Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2758 gefundene Ergebnisse
-
Kundennummern
Kundennummern á la DATEV sind ja ganz gut und schön, aber als Firma teile ich Kunden gerne Kundennummern zu, die mir weitere Unterscheidungen ermöglichen sollen (z.B. D0201123456 beinhaltet aus welchem Land der Kunde kommt, welchem Geschäftsbereich er zugeordnet oder seit wann er Kunde ist, welche Berechtigung er besitzt, usw.
Deshalb wäre es meiner Ansicht nach sinnvoll, zusätzlich selbstdefinierte Kundennummern deklarieren zu können. Auch kommt es bei mir häufiger vor, dass ich Rechnungen an unterschiedliche Abteilungen innerhalb ein und derselben Firma stelle, wobei jede Abrechnungsstelle zwecks Unterscheidbarkeit eine eigene Kundennummer erhält.
70 Stimmen -
Steuerrelevante Änderungen im nächsten Anmeldezeitraum berücksichtigen
Aktuell führen steuerrelevante Änderungen, die in einem bereits übermittelten Umsatzsteuer-Voranmeldungszeitraum - bearbeitet oder neu erfasst worden sind, zu einer Korrektur im jeweiligen Voranmeldezeitraum. Dadurch müssen bereits abgegebene Zeiträume neu übermittelt werden. Das Ganze funktioniert ziemlich umständlich, da man sich die betreffenden Zeiträume merken muss und auch die Saldenänderung nicht angezeigt bekommt.
Wünschenswert wäre es, wenn sich die Änderung auf den nächsten, noch nicht übermittelten Umsatzsteuer-Voranmeldungszeitraum auswirken würde. Das ist steuerrechtlich machbar und wird von den Finanzämtern akzeptiert. Es spart aber vor allem die Korrektur eines bereits abgegebenen Zeitraumes.
70 Stimmen -
Mehrsprachige Services & Produkte
Englische Rechnungen sind nun mit Lexoffice möglich. Daher gleich die Follow-Up-Anforderung:
Produkte und Services sollten zweisprachig anlegbar sein. Service #0001 sollte also zwei Namensfelder und zwei Beschreibungsfelder und zwei Einheitsfelder haben.
Im Idealfall kann man dann in Lexoffice seine Rechnung in deutsch erstellen und nach Klick auf "Englisch" ändert LexOffice dann neben dem Rechnungslayout auch gleich die Artikelnamen, -beschreibungen und -einheiten.
Vorteil:
1) Macht die Produkt-/Service-bibliothek ca. 50% kleiner => übersichtlicher
2) Spart Arbeit durch das manuelle Pflegen von zwei Produkten/Services beim Anlagen und Anpassen.70 Stimmen -
ANBINGUNG / Schnittstelle an ETSY
Liebes LEXOFFICE Team,
es wäre großartig, wenn Lexoffice eine Schnittstelle zu der großen Verkaufsplattform ETSY anbieten könnte!
Freue mich wenn Sie das in Ihr Portfolio übernehmen!So könnten direkt Rechnungen generiert werden nach einem Kauf!
70 Stimmen -
Anlage aus mehreren Einzelbelegen
Es wäre gut wenn man für eine Anlage mehrere Einzelbelege zuordnen könnte (wir haben zB Möbel, Küche... die sich aus mehreren Einzelbelegen zusammensetzt). Diese Belege sollten auch unter der 250€ Grenze für Anlagegüter liegen können, wenn sich alle Belege zusammen darüber addieren.
Darüber hinaus haben wir für einige Anlagen auch zwei Belege wenn es sich um eine Anzahlung und Schlusszahlung handelt - wir können hier weder zwei Belege der Anlage zuordnen noch den Abschreibungswert manuell anpassen, sodass wir entweder den falschen Wert dort stehen haben oder es manuell ohne Verknüpfung zum beleg erfassen müssen - das ist nervig70 Stimmen -
Tags in API bereitstellen
Es wäre schön, wenn die Tags zu den Objekten ebenfalls per API bereitgestellt werden könnten. Das würde uns z.B. helfen, Belege zu Projekten zuzuordnen, um eine interne Erfolgskontrolle in Verbindung mit unserem Zeiterfassungssystem durchzuführen.
70 Stimmen -
Lieferschein / Rechnungsvorlage
...arbeit seit kurzem damit. Weiß gar nicht wo ich anfangen soll..
- Re. & Lieferadresse muss zu trennen bzw. es müssen mehrere zu verwalten sein.
- dazu gehören, gerade bei Lieferscheinen auch mehrere Ansprechpartner
- ZUSÄTZLICHE freie TEXTFELDER sind eigentlich ein "MUSS"
(Bestellnr., Bestelldatum, Projektbez., Zuständiger, Teillieferung usw)
- Layout f. Lieferschein habe gar nicht gefunden (sollte es vorhanden sein, dann ist es nicht entsp. intuitiv)
- Layout Rechnungen; Spaltenbreite lassen sich nur grob einstellen (wenn man mehr Platz brauche könnte, KÖNNTE man "überall" noch etwas feiner schieben; was aber nicht "so" funktioniert
- Weitere Tabellenspalte: Benötige zB "Maß" o.…70 Stimmen -
Kunden / Email / Verknüpfung
Guten Tag
Folgender Verbesserungsvorschlag:
Es wäre toll, wenn ich in der Eingabemaske "neuer Kunde" direkt zum anlegen einer Bestellung wechseln könnte.
Aktuell muss ich bei einer Neuanlage immer erst den Kunden anlegen, diesen Bereich wieder verlassen, dann auf Belege wechseln, neuen Beleg anlegen, Kunden wieder aufrufen und kann dann erst die Bestellung anlegen...
Alternativ wäre es schön, wenn ich beim anlegen einer neuen Bestellung und über diese Maske den neuen Kunden erfassen kann, allerdings eben dann mit gleichem Umfang wie beim anlegen eines neuen Kundensatzes (aktuell über diese Weise nur abgespeckt möglich).Weiterer Punkt:
Beim Versenden von Emails (Bestätigung, Lieferschein,…69 Stimmen -
Lexoffice mit Oberfläche in Englischer Sprache (Dashborad etc.)
Es gibt in Deutschland immer mehr Unternehmer, die der Deutschen Sprache nicht mächtig sind (Einwanderungsland Deutschland).
Diese Unternehmer sind auf der Suche nach einem Tool, mit dem sie ihre laufende Buchhaltung vorbereiten können und ggf. auch Umsatzsteuervoranmeldungen senden können.Hierzu wäre eine englische Oberfläche von Lexoffice sehr hilfreich.
69 Stimmen -
Rechnungen zusammengefasst bezahlen aus Belegliste (Offene) heraus
Man bekommt von einem Lieferanten mehrere Rechnungen und will diese zusammengefasst überweisen um Kontobewegungen bei der Bank zu sparen.
Bisher heißt das im LexOffice einen Beleg auswählen -> auf Überweisung gehen und Verwendungszweck & Betrag anpassen -> Folge ist, dass nur der eine Beleg als "überwiesen" angezeigt wird und der Andere weiterhin "Offen" bleibt
Lösung wäre, in der Belegliste mehrere Belege anklicken und dann rechts bei den 3 Punkten den Button "Zahlung" integrieren ?!
Vielen Dank
69 Stimmen -
Unterschiedlicher Firmenname in der Lieferadresse
Wir denken, dass eine entscheidende Funktion im Kontaktmanager fehlt. Es gibt keine Möglichkeit in den Lieferadressen im Kontaktmanager den Firmennamen zu ändern. Wenn ein Kunde bei uns bestellt, die Lieferung aber an eine andere Firma versendet wird, dann muss im Angebot oder in der Rechnung der Firmenname jedes Mal händisch geändert werden. Im Kontaktmanager fehlt bei den Lieferadressen das Feld "Firmenname", denn der Firmenname von Rechnungs- und Lieferadresse ist nicht immer identisch. Wir bitten um Prüfung dieses Vorschlages!
Beispielauftrag:
Architekturbüro "Mustermann" bestellt Drucksachen bei uns. Die Drucksachen sollen aber an die Firma "Musterfrau" gesendet werden, da diese dort für den…
69 Stimmen -
Kontaktadressen für Rechnung und Lieferschein "komplett unterschiedlich"
Ich bekomme Bestellungen von gewerblichen Kunden. Die Lieferanschrift ist aber komplett anders, weil es sich um einen Einkaufsverbund handelt. Nun stört mich, dass in den Kontaktdaten immer oben "eine" Firma drin steht, welche dann auf der Rechnung und dem Lieferschein erscheint, obwohl das zwei oder mehr komplett andere Namen und Adressen sind.
69 Stimmen -
Bezahlfunktion in Kundencenter
Ich fände es super, wenn der Kunde seine Rechnung gleich im Kundencenter bezahlen könnte.
Unter dem grünen Button "Herunterladen" könnte noch ein weiterer Button "Jetzt bezahlen" stehen, solange die Rechnung den Status offen hat.
Es wäre sehr gut, wenn dafür verschiedene Schnittstellen individuell zur Verfügung stehen könnten. Wir verwenden Mollie als Payment-Provider, da sind wir sehr breit mit allen Online-Bezahlfunktionen aufgestellt. Aber es gibt auch noch weitere wie Stripe, Paypal usw.
69 Stimmen -
Mahnung mit Rechnungsdatum
Auf der Mahnung muss das Rechnungsdatum und nicht das Leistungsdatum angegeben sein.
68 Stimmen -
Ausgehende Mails in "Gesendet" speichern" und Mails Kunden zuordnen
Hallo,
es wäre toll, wenn der Mailaccount komplett integriert werden würde. So würden die ausgehenden Mails wie Rechnungen usw. nachvollziehbar in meinen Mails gespeichert und ich hätte alles Mailtechnische an einem Ort.
Auch wäre es in dem Zuge toll, wenn man Mails dann bestimmten Rechnungen oder Kunden zuordnen könnte. So hätte man alles zu einem Vorgang zusammen und nachvollziehbar abgelegt.68 Stimmen -
Belege beim Erfassen bereits getätigter Überweisung zuordnen
Zwar gibt es die Funktion die Belege beim Erfassen als "bezahlt" zu markieren, aber die entsprechende Kontobewegung bleibt davon unbeeindruckt und wird nicht zugewiesen.
Das Erfassen der Belege ist das aufwendigste, warum nicht hier gleich die Zahlung zuweisen?
Anstatt
"Upload --> Erfassen --> Wechsel zu Bankvorgänge --> Durchscrollen bis Vorgang gefunden --> Beleg zuweisen -->Durchscrollen bis Beleg gefunden (dabei die Minivorschau verfluchen) --> Bankvorgang zuweisen"wäre doch ein Workflow wie folgt wesentlich schneller:
"Upload --> Erfassen --> Zahlung aus bereits getätigten Überweisungen wählen - (hier könnte es sogar Filter geben, Lexoffice weiß dann ja alles von der Rechnung: exakter Betrag,…
68 Stimmen -
USt-ID für die Schweiz / Drittland aufführen
Auch wenn es rechtlich laut Info auf diesen Seiten nicht zwingend erforderlich ist, fordert einer meiner größten Kunden in der Schweiz die Aufführung seiner USt-ID auf der Rechnung. Da dies wegen der Gültigkeitsprüfung nicht möglich ist, wäre entweder eine option "trotzdem beibehalten" oder ein zusätzliches Feld wünschenswert.
68 Stimmen -
Optionale Position als "Optional" übernehmen in Auftragsbestätigungen
Im Handwerk nehmen wir "optionale Positionen" mit auf, wenn noch nicht absehbar ist, ob diese Position bei der Umsetzung benötigt wird. Sowohl bei der Weiterführung als "angenommen" als auch bei der Erstellung einer Auftragsbestätigung fliegt diese Position dann entweder raus oder wird "verpflichtend" mit aufgenommen. Hier wäre eine Änderung wünschenswert.
68 Stimmen -
Skonto- bzw. Rabatt-Button
Ich fände es sinnvoll, einen "Skonto-Button" einzurichten, mit dem ich einen frei definierbaren Rabattbetrag in Abzug bringen und dann direkt aus der Erfassungsmaske überweisen kann - ähnlich der Unterteilungsmöglichkeit für unterschiedliche Rechnungspositionen z.B. wegen unterschiedlichem MWSt-Satz. 🤓 Wenn ich einen Beleg einscanne und dann direkt mit den vorhandenen Daten überweisen will, geht das leider nicht. Ich muss also eine separate Überweisung für den rabattierten Betrag durchführen und dann bei der Belegzuordnung die Differenz definieren. Hmmm...
68 Stimmen -
AGB´s automatisch in Beleg PDF hinterlegen
Es wäre toll, wenn bei der Belegerstellung automatisch die AGB´s mit hinterlegt sein könnten. Dann ist beim Druck schon alles vollständig und das erleichtert den Prozess.
68 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?