Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3034 gefundene Ergebnisse
-
Rahmenauftrag/Rahmenbestellung
Hallo zusammen,
Ich schlage 2 neue Belegarten vor: Verkauf-Rahmenauftrag und Einkauf-Rahmenbestellung. Für Leute, die mit ERP-Systemen gearbeitet haben, gibt es nichts weiter zu klären. Für die anderen sind das im Grunde wiederkehrende Umsätze, bei denen die ursprüngliche Auftragsmenge mit jedem Lieferschein/Rechnung reduziert wird. Ich kann mir vorstellen, dass so etwas z.B. für einen Leasingsvertrag/Mietvertrag/Handyvertrag/Internetvertrag/Lizenzen Abo auf der Einkaufsseite verwendet werden kann, wo man monatliche Zahlungen für eine feste/unbestimmte Anzahl von Monaten hat.Auf der Verkaufsseite würde man einen Rahmenauftrag für einen Kunden machen, z.B. für ein Dienstleistungskontingent/Dienstleistungsvertrag, den man seinem Kunden anbietet oder wenn man z.B. etwas mietet und monatliche Zahlungen…
3 Stimmen -
Lastschrift Zuweisung in Sammelbetrag
Ich buche über meine Bank z.B. 90 Lastschriften. Diese sehe ich als ein Posten in der Bankübersicht. Wenn ich nun die Belege zur entsprechenden Sammellastschirft zuordne, dann muss ich immer alle Posten einzeln anklicken. Hier würde ich mir eine Liste wünschen mit der Option alle auszuwählen. Desweitern sollte die Möglichkeit bestehen, im Nachgang noch einzelen Posten, die nicht zum Lastschriftauftrag gehören, auch wieder abzuwählen. Dann müsste man keine 90 Klicks mehr machen.
3 Stimmen -
Kommissionsgeschäft korrekt abbilden: Belegart „Provisionsgutschrift“ + Abschlagslogik
Beschreibung:
Im Kommissionsmodell erstellen wir Provisionsgutschriften an Lieferanten, die in Lexoffice mangels passender Belegart fälschlich als "Lieferantenrechnung" erfasst werden müssen. Dies führt zu:fehlerhaftem Einnahmen-/Ausgaben-Überblick
unbrauchbarer Liquiditätsplanung
Mehraufwand in der Steuerkanzlei durch manuelle Korrekturen
Auch Abschlagszahlungen vor dem Verkauf lassen sich nur über Umwege (z. B. Geldtransit) als Verbindlichkeit buchen.
Verbesserungsvorschläge:
Neue Belegart: „Provisionsgutschrift“ / „Kommissionsgutschrift“ mit korrekter Auswirkung auf die Buchhaltung
Unterstützung für Abschlagszahlungen inkl. automatischer Verbindlichkeitsbuchung
Integration mit SKR 03 (z. B. Konto 1600/1590)
Nutzen:
Korrekte buchhalterische Behandlung
Entlastung der Steuerkanzlei
Klarheit und Effizienz für Genossenschaften, Kommissionäre und solidarische Initiativen
3 Stimmen -
Bankverbindung auslesen bei E-Rechnung nicht möglich
Wenn man von einem neune Lieferanten eine E-Rechnung erhält, kann ich die Bankverbindung nicht mehr auslesen und muss sie abtippen. Muss das wirklich sein?
3 Stimmen -
Navigation Lohn zurück zu Lexware Office
Hallo, die Navigationsleiste in der "Haupt-Anwendung" hat die "Lohn" Option aktiv und man kann diese andere Anwendung problemlos erreichen.
Das Problem ist den Weg zurück, es gibt keine möglichkeit, die ich gesehen habe, zurück in die Hauptanwendung zu kommen. Die einzige Möglichkeit ist eine neue Fenster aufzumachen.
Bitte die Navigationsleite zwischen beide Anwendungen kompatibel machen. Vielen Dank!3 Stimmen -
Saldenbestätigungen zum Jahresende oder Quartalsende
Wir hätten gern die Möglichkeit, Saldenbestätigungen für Debitoren und Kreditoren zum Jahresende, ggf.auch zum Quartalsende, über Lexware abrufen zu können.
3 Stimmen -
Schnittstelle zu Meiti - Voicemail & KI Chatbot (www.meiti.ai)
Eine API Schnittstelle um Kontakte zu übernehmen
3 Stimmen -
Touch-Funktion bei der Bestätigung von Überweisungen dringend verbessern
Wenn ich eine Überweisung tätige, muss ich sie in der App mit einer Wischbewegung bestätigen. Dieses muss ich circa 40-50 mal versuchen bevor der Pfeil sich ein einziges Mal bewegt. Iphone 15, keine Einschränkungen vorhanden. Bei allen anderen Banking apps besteht das Problem nicht. Bitte die Touch-Funktion verbessern.
3 Stimmen -
Kontakte in der Massenpflege mit Notiz oder Aufgabe versehen
ich möchte gerne Kontakte in der Massenpflege über den Excelimport/Export mit Notizen und Aufgaben belegen können. Wenn ich das Notizfeld für jeden Kunden einzeln öffnen muss um dies zu editieren, dann ist der zeitlich Aufwand dabei leider sehr hoch. In der Massenpflege in Excel würde es das zeitlich sehr viel effizienter gestalten. Das gleiche gilt für die Aufgabenverwaltung.
3 Stimmen -
Rechnungs-Layout, Anpassung der Schriftgröße
Schriftgröße kleiner als bisher, damit umfangreichere Rechnungen auf Seiten gedruckt werden. Spart Papier! Der Rechnungsentwurf ist z.B. 3-seitig und die fertigegestellte Rechnung 8-seitig!)
Vielleicht gäbe es auch die Möglichkeit, die Schriftgröße individuell anzupassen.3 Stimmen -
mehrere Rechnungen gleichzeitig zu stornieren
Ich nutze Lexoffice sehr gerne für meine Buchhaltung. Allerdings ist das Stornieren mehrerer offener Rechnungen derzeit sehr zeitaufwendig, da jede Rechnung einzeln bearbeitet werden muss.
Ich schlage daher vor, eine Funktion zu implementieren, die es ermöglicht, mehrere Rechnungen gleichzeitig zu stornieren. Dies könnte beispielsweise durch das Hinzufügen von Checkboxen in der Rechnungsübersicht realisiert werden, sodass Nutzer mehrere Rechnungen auswählen und diese dann in einem Schritt stornieren können.
Diese Funktion würde mir und sicherlich auch vielen anderen Nutzern viel Zeit und Aufwand ersparen, insbesondere in Situationen, in denen beispielsweise eine fehlerhafte Rechnungsserie korrigiert werden muss.
Ich würde mich sehr freuen, wenn…
3 Stimmen -
Anzeige der exakten Uhrzeit bei Transaktionen
Ein Feature, das mir jedoch fehlt, ist die Anzeige der genauen Uhrzeit bei Transaktionen, unabhängig davon, ob sie über PayPal, das Geschäftskonto oder andere angebundene Zahlungsdienste laufen. Die Uhrzeit kann in vielen Fällen hilfreich sein, insbesondere bei der Zuordnung mehrerer Zahlungen an einem Tag oder zur Klärung von Rückfragen mit Kunden und Zahlungsdienstleistern.
3 Stimmen -
Privatentnahmen und private Kosten in der Gesamtsumme aufnehmen.
Als Personenfirma werden in der Gesamtübersicht der Kosten und Einnahmen meine privaten Kosten für Steuer, Krankenkasse und Lebensunterhalt (Privatentnahmen) leider nicht als Ausgaben bei den Kosten, und Privateinlagen nicht bei den Einnahmen erfasst. Das ist zwar steuerlich und buchhalterisch korrekt, aber es würde sehr helfen, wenn ich eine Übersicht hinzuschalten könnte, in der diese privaten Ausgaben und Einlagen ebenfalls in der Gesamtsumme der Ausgaben und Einahmen angezeigt werden.
3 Stimmen -
Umbuchungen zwischen Girokonto und virtueller Plattform ermöglichen
In LexOffice ist es derzeit nicht möglich, Umbuchungen zwischen dem Geschäftskonto und Plattformen korrekt zu erfassen, auf denen man zunächst Guthaben auflädt – etwa bei Verkaufsplattformen wie Cardmarket.
Gerade für Händler, die mit solchen Plattformen arbeiten, wäre es wichtig, eigene Guthabenkonten manuell (offline) anlegen zu können, um interne Geldbewegungen korrekt als Geldtransit oder Umbuchung zu verbuchen – ohne dass Einnahmen oder Ausgaben erzeugt werden, die den Umsatz verfälschen.
Ein weiterer Vorteil wäre die bessere Zuordnung von Rechnungen, wenn z. B. ein Teilbetrag über das Plattformguthaben und der Rest über das Geschäftskonto bezahlt wurde. Aktuell ist diese Aufteilung nur sehr umständlich darstellbar.…
3 Stimmen -
Bei Auswahl Belege auch den davon noch offenen Betrag anzeigen
Wenn ich einige Belege nach Kriterium x auswähle wird mir rechts die Gesamt-Rechnungssumme angezeigt. Häufig sind von diesen Belegen schon Teilsummen bezahlt. Ich benötige unter der Gesamtsumme auch die zusätzliche Angabe, welche Summe von der Gesamt-Rechnungssumme noch offen ist. (Die Offene Posten Liste ist dafür nicht geeignet, weil ich dort keine einzelnen Belege nach bestimmten Kriterien zusammenfassen kann)
3 Stimmen -
Verbringung und Verkauf aus Lager in EU-Ausland an Kunden in diesem Land
Bei Amazon FBA Pan EU wird Ware aus D an Amazon-Lager im europäischen Ausland verbracht und an dortige (privat)-Kunden verkauft. Dies muss in der USt-VA, ZM und OSS entsprechend hinterlegt werden, aktuell nicht möglich.
3 Stimmen -
Automatisches Datum bei Serienrechnungen
Bei Wiederkehrenden Rechnungen im Monats- oder Jahreszyclus muss das Datum von Hand eingegeben werden. Besser wäre es das Datum mit einer Variablen dynamisch generieren zu lassen. Bei Monatsrechnungen wird dann automatisch der laufende Monat eingefügt und bei Jahresrechnungen die Laufzeit aktualisiert.
3 Stimmen -
Stornorechnungen im Monat des Stornos speichern
Wenn ich zum Beispiel eine Rechnung im März schreibe, diese aber im April stornieren muss, ist die Stornorechnung beim Export April nicht mit dabei und fehlt dem Steuerberater, da die März Rechnungen bereits exportiert wurden.
3 Stimmen -
"Geschwärzte" Kontonummer in Lohnabrechnung
Datenschutz: Ein Mitarbeiter von uns hat die Lohnabrechnung bei der Bank vorgelegt. Diese hat beanstandet, dass die komplette IBAN des Mitarbeiters auf dem Dokumente zu lesen ist. Üblicherweise werden XXXXX gesetzt und nur die letzten Ziffern lesbar gemacht.
3 Stimmen -
Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen in persönliche Auswertung
Selbstständige haben oft nebenbei eigene Minijobs oder kurzfristige Beschäftigungen. Diese müssen aus steuerlicher Logik in Lexware Office als "Privat" erfasst werden. Jedoch wäre es interessant diese Einnahmen in einer persönlichen/privaten Auswertung einsehen zu können, fernab steuerlicher Relevanz zu wissen, wieviel man insgesamt eingenommen hat.
3 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?