Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2951 gefundene Ergebnisse
-
Kontakt über Telefonnummer via API filtern
Kontakte über die API mithilfe der Telefonnummer zu filtern
3 Stimmen -
Anbindung von make.com als Alternative zu Zapier
Da es bereits die Anbindung zu Zapier gibt, ist es wünschenswert auch in anderen Automationsplattformen als Alternative vorhanden zu sein.
Anforderung make.com (integromat) als Erweiterung aufnehmen.
3 Stimmen -
Schnittstelle zwischen Serien-/AborechungenVORLAGEN und den Kontakten
Guten Tag,
ich habe zu obigem Stichwort folgenden Vorschlag:
1. Möglichkeit zur Erstellung von Vorlagen für Abo- und Serienrechnungen.
2. Nach Auswahl einer Vorlage eine Verbindung zu den Kontakten, die via Häkchen ausgesucht werden können.
3. Automatische Speicherung der einzelnen (mit vollem Layout ansehbaren) Entwürfe.Viele Grüße
Maja Rausmann1 Stimme -
Lieferschein gleiche Artikel für ganzen Event zusammen addiert
Hallo, es wäre schön, wenn der Lieferschein gleiche Artikel für den ganzen Event zusammen addiert
3 Stimmen -
State Management
Bitte bitte, es kann doch nicht so schwer sein, simples State Management zu implementieren! Es ist eine Zumuntung, dass ich nach jeder Aktion den Suchbegriff neu eingeben muss. Und das ist nur eines von vielen Beispielen, wo die App meinen Workfllow bricht, weil irgendeine Aktivität mir den aktuellen Kontext zerschießt.
Bitte bitte! Das ist grundlegendes Software-Handwerk!
1 Stimme -
{Leistungsdatum} zum RE Text / {Projekt NR} RE Kopf oder eigenes {xx} zum RE Kopf hinzufügen / automatischer Datumstag Erkennung
Im Rechnungskopf {Projekt NR} oder eigenes Label {xx} zum RE Kopf hinzufügen können
Im Betreff zu wenig Buchstaben möglich (nur 25) und dann Rechnung für { Leistungsdatum / Projekt NR /eigenes Label } ergänzen.
automatischer Datumstag wenn gewünscht an Hand des Leistungsdatum erkennung
1 Stimme -
Per API Belege Umsätze zuordnen
Ich lade Belege per API hoch und möchte auch diese Belege per API bestimmten Umsätzen zuordnen können. Die automatische Zuordnung ist oft sehr mangelhaft. Eine manuelle Zuordnung in bulk per API wäre fantastisch.
3 Stimmen -
Sammelkunde / Kontakt / Zuordnung
Es müsste möglich sein, einen Kontakt, der in Sammelkunde (gerutscht) ist nachträglich als Kunden anzulegen und die Umsätze (etc.) dann auch diesem (neuen) Kontakt zuordnen zu können.
Ich habe z. B. das Problem das viele meine Kunden im Sammelkunde sind und ich es nicht mehr herausordnen kann. Ist zur Übersicht wirklich schlecht.1 Stimme -
Rechnung auf anderen Kontakt übertragen
Hallo. Es wäre gut, wenn man die Rechnung von einem Kontakt, den man z.b. mit einem falsche geschriebenen Namen gespeichert hat auf den neu angelegten Kontakt (richtig geschrieben) übertragen könnte. Oder geht das?
Liebe Grüße
Sylvia Büchold1 Stimme -
Kasse in Lexware mobile integrieren
Wenn man beim Kunden ist und aus dem Lieferschein eine Rechnung generiert und diese vor Ort in Bar bezahlt wird, sollte man dies direkt durch einen Klick ins Kassenbuch übernehmen können.
1 Stimme -
Schaltflächen direkt anzeigen. Nicht extra auf die Punkte oder Pfeil klicken müssen
Ich möchte im Auftrag stehend sofort diesen in eine Rechnung wandeln und fortsetzen.
Ohne erst diesen Auftrag als Vorschau anzuzeigen um diesen dann speichern zu können. Dann diesen aus der Liste über die drei Punkte zur Rechnung wandeln zu können.
Oder beim Abschluss einer Rechnung unten rechts die Schaltfläche "Als eMail versenden" hat ein Pfeil um die Abschließen & Drucken sowie Abschließen & Speichern zu erreichen. In der Fusszeile ist genug Platz um alle drei Möglichkeiten direkt anzuzeigen. Das würde den Abschluss beschleunigen.
3 Stimmen -
Bestellung/Lieferung als Aufgabe dem Kunden zuweisen
Ich würde gerne die anstehenden Bestellungen als Aufgaben ausweisen, sodass der Fahrer die Aufgaben für den Tag mit der mobilen Version einsehen und abarbeiten kann (Lieferservice Getränke). Die Bestellungen sollen ggf. vor Ort bearbeitet werden können, falls Pfand zurückgegeben wird. Wenn die Bestellung als "erledigt" markiert wird, soll sich daraus die Rechnung generieren, die per Mail verschickt werden soll und in der Buchhaltung landet.
Kann mir da jemand helfen, inwieweit dies möglich ist?
1 Stimme -
mehr als eine Telefonnummer pro Ansprechpartner (mobil + Festnetz)
mehr als eine Telefonnummer pro Ansprechpartner (mobil + Festnetz)
1 Stimme -
Offener Betrag auch bei überfälligen Rechnungen im Dashboard anzeigen
Im Dashboard-Bereich unter „Aufgaben“ wird bei offenen Rechnungen der offene Betrag angezeigt. Bei überfälligen Rechnungen fehlt diese Anzeige jedoch. Vorschlag: Auch bei überfälligen Rechnungen sollte der offene Betrag direkt sichtbar sein, um auf einen Blick die ausstehenden Summen besser erfassen zu können – ohne zusätzlich in die Detailansicht wechseln zu müssen.
3 Stimmen -
Reiter "Zahlung Erfassen" per Banktransaktionen in iphoneapp unnutzbar
Wenn man in der iPhone App versucht, einen Beleg einer Transaction zu zu ordnen, indem man auf Zahlung erfassen>>Bank>>"Bank Transaktion auswählen", klickt und versucht etwas einzugeben, bleibt das Handy hängen und die App versucht nach jedem einzelnen Buchstaben direkt eine Transaktion zu suchen statt dass man das Wort eingeben kann, welches man sucht und dann auf Suchen klickt. Dadurch ist die Funktion unbenutzbar und anstrengend.
3 Stimmen -
Mehrere Belege zu einer Auslagenrechnung zusammenfassen
Es wäre toll zb. 5 Taxibelege, die ich bereits in Lexoffice hochgeladen habe zu einer Auslagenrechnung zusammenfassen zu können, um sie an den Kunden zu schicken. So könnte man bsp. nach Stichworten filtern (z.B. Reisekosten Auftrag XY), alle Belege auswählen und eine Auslagenrechnung automatisch erstellen lassen.
Das wäre TOLL!!
3 Stimmen -
Mahnbelege, Verzugspauschale und Verzugszinsen
Neugestaltung von Mahnbelegen
Aktuell werden Mahnbelege anlog von Rechnungsbelegen mit allen Positionen und USt dargestellt.
Mahnbelege sollten jedoch wie folgt gestaltet sein:
- Einleitungstext
- Tabellarische Darstellung offener Forderungen mit folgeden Spalten RE.Nr., RE-Datum, RE-Betrag, Fälligkeit, bereits gez., offener Betrag
- individuell nach Mahnstufe die Möglichkeit der Hinterlegung von Mahnkosten, Verzugspauschale und Verzugszinsen --> Kritisch (nicht als Position)
- individuelle Haupt und Schlusstexte
- Mahnbelege nach Mahnstufen (Zahlungserinnerung, Mahnung, letzte Mahnung) in den Stammdaten zu konfigurieren. Innerhalb des Beleges sollten die Inhalte weiterhin anpassbar sein.
weitere Optimierung:
- mehrere offene Rechnungen über einen Mahnbeleg
- automatische Berechnung von Verzugszinsen
6 Stimmen -
Ampel für Zahlungwilligkeit der Kunden
Grün (Akzeptieren):
Kunden mit einer guten Bonität und einem geringen Ausfallrisiko werden als "grün" eingestuft. Aufträge oder Transaktionen mit diesen Kunden können ohne weitere Prüfung akzeptiert werden.
Gelb (Manuelle Prüfung):
Kunden mit einem mittleren Risiko werden als "gelb" eingestuft. In diesem Fall sollte eine manuelle Prüfung der Bonität oder der Umstände der Transaktion erfolgen, bevor ein weiterer Auftrag akzeptiert wird.
Rot (Ablehnen/Stornieren):
Kunden mit einem hohen Ausfallrisiko werden als "rot" eingestuft. Buchungen oder Transaktionen mit diesen Kunden sollten abgelehnt oder storniert werden, um finanzielle Risiken zu vermeiden.Einstufung erfolgen entweder durch das System und/oder manuell.
4 Stimmen -
Bei englischen Rechnungen PDF-Dateiname "Invoice" anstatt "Rechnung"
Bei englischen Rechungen wird derzeit "Rechnung" im Dateinamen verwendet. Eine Übersetzung zu "Invoice" wäre konsequenter.
7 Stimmen -
korrekte Verbuchung für ein gewährtes Arbeitgeberdarlehen
Wir haben einem Mitarbeiter ein kleines (< 2000 Euro) zinsloses Arbeitgeberdarlehen gewährt und können es nun nicht korrekt in LexwareOffice buchen, da die entsprechenden Konten nicht vorhanden sind. Bitte könnten Sie für solche Fälle selbst zu gestaltende Konten in LexwareOffice ermöglichen?!
2 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?