USt-ID für die Schweiz / Drittland aufführen
Auch wenn es rechtlich laut Info auf diesen Seiten nicht zwingend erforderlich ist, fordert einer meiner größten Kunden in der Schweiz die Aufführung seiner USt-ID auf der Rechnung. Da dies wegen der Gültigkeitsprüfung nicht möglich ist, wäre entweder eine option "trotzdem beibehalten" oder ein zusätzliches Feld wünschenswert.

-
anonym kommentierte
Ich sehe keinen Grund, warum man die UST-ID Prüfung, die ja als Funktion bereits existiert nicht für die Prüflogik der Schweizer UST-ID für die EU erweitern könnte. Warum soll diese Nr nicht im Standardfeld für UST-ID stehen dürfen?
-
Thomas Wilke kommentierte
Ich habe einen Kunden aus der Schweiz, der unbedingt seine UID (Unternehmensidentifikationsnummer - https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/register/unternehmensregister/unternehmens-identifikationsnummer.html)
Auf der Rechnung benötigt. Bitte erweitert die Funktionalität der Kontakte für Unternehmen in der Schweiz. -
anonym kommentierte
Praktisch wäre es wen man eine Ausländische Steuernummer hinzufügen könnte, bzw. ein Druckerlayout dafür.
-
Fred kommentierte
Ja bitte!
Genau diese Problematik haben wir auch derzeit, die UStID in einem der Schriftfelder Anschreiben/Schlusssatz/... aufzuführen ist unprofessionel, leider bleibt für uns derzeit keine andere Wahl. Mir ergibt sich der Sinn nicht, warum nur "EU-geprüfte" UStIDs zugelassen sind, mich würde es auch nicht stören, wenn ein ständiger Hinweis sagt, dass die UStID des Kunden nicht geprüft ist, solange ich diese ordnungsgemäß auf der Rechnung abdrucken kann wie es einige der Rechnungsdesigns auch für europäische Kunden tun.Dieses Feature, bzw. dieses Problem, sollte ein schnell lösbares sein mit wenig Aufwand, wir würden uns sehr freuen, wenn sich dem angenommen wird.
-
anonym kommentierte
Wir sind auf der Suche nach einem neuen Buchhaltungsprogramm. -
Unsere meisten Kunden sitzen in Drittländern, v.a. Südamerika, wir müssen also internationale Rechnungen schreiben.
Aus folgenden Gründen werden wir lexoffice aber wohl nicht auswählen können.
1) Bei den eigenen Firmendaten steht als Land "Deutschland" - mir ist es aber noch nicht gelungen, selbiges zu unserer Adresse auf die Rechnung zu bekommen (geschweige "Germany").
2) Fehlende Möglichkeit eine zweite Telefonnummer anzugeben (Festnetz und Mobilfunknummer),
3) Fehlende Möglichkeit bei der Bankverbindung zwischen BIC und SWIFT zu wählen. Ist zwar das gleiche - aber unsere Kunden wollen SWIFT dastehen haben.
4) Fehlende Möglichkeit bei Kunden in Drittländern in den Rechnungskopfdaten deren Steuernummer anzugeben (wenn in den Stammdaten keine Umsatzsteuer-ID eingetragen ist, dann fällt dieses Feld einfach weg).
5) Fehlende Möglichkeit eine Rechnung in Dollar zu schreiben - und den Eurobetrag nach der Bezahlung in die Buchhaltung einzutragen.
6) Fehlende Möglichkeit beim Leistungszeitraum einfach nur einen Monat einzugeben.
7) Fehlende Möglichkeit in der Rechnung zu wählen, ob ich die Währung (Euro oder Dollar...) in jeder Zeile stehen haben möchte.
Meine Ideen wären deshalb, diese Möglichkeiten anzubieten.
-
wolf kommentierte
Unternehmen die in mehr als einem Land USt. registriert sind, müssen die Möglichkeit haben unterschiedliche Umsatzsteuersätze und ID's auszuweisen. Es geht hier nicht um umsatzsteuerfreie Lieferungen, sondern um solche bei denen tatsächlich USt. in einem anderen EU-Staat abgeführt werden muss.
Bisher ist es nicht möglich diese korrekt als Umsätze zu erfassen, da Lexoffice immer die deutsche USt. annimmt. Dies gilt selbst dann, wenn korrekte Rechnungen z.B. von Billbee importiert werden. Lexoffice schreibt diese dann in "deutsche" 19% USt. Rechnungen um. Dann würde man die USt. aber doppelt abführen. Bei der Erklärung im Ausland und im Inland. Dies ist für den internationalen Handel ein großes Problem. Ich wünsche mir hier dringend eine Lösung.