Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3050 gefundene Ergebnisse
-
Filter: Lieferschein in Rechnung gewandelt, oder noch offen
Filtermöglichkeit von Lieferscheinen die schon in eine Rechnung gewandelt wurden und noch "offene" Lieferscheine wäre toll !!! So vergisst man nicht etwas abzurechnen.
72 Stimmen -
Vorbereitete Überweisungen auf Dashboard als Aufgabe anzeigen
Ich habe schon mehrmals Überweisungen vorbereitet, um Sammelüberweisungen zu tätigen und sie dann vergessen. Es wäre toll, wenn die vorbereiteten Überweisungen als "dringende Aufgabe" im Dashboard angezeigt würden.
Danke!
72 Stimmen -
Lagerverwaltung - Lagerplätze und Barcodes
Die Lagerverwaltung welche als Pilot zur Verfügung steht ist schon von der Grundidee gut. Jedoch fehlt es einem Artikel einem Benannten Lagerplatz zuzuordnen. Ebenso wäre es mehr als sinnvoll Barcodes auf den bekannten Labelprintern drucken zu können. zb Dymo, Epson, Brother um das einlagern aus auslagern zu optimieren.
72 Stimmen -
Mahnung mit Rechnungsdatum
Auf der Mahnung muss das Rechnungsdatum und nicht das Leistungsdatum angegeben sein.
71 Stimmen -
Verknüpfung mit STG Mollie Payments
Schnittstelle zur Verknüpung mit Mollie Payments
71 Stimmen -
Echtzeitüberweisung
Hallo Zusammen,
immer mehr Banken bieten die Echtzeitüberweisung mittlerweile an bzw. oft sogar unentgeltlich. Damit man dafür nicht ständig ins Online-Banking muss wäre es super, diese Funktion direkt in Lexoffice nutzen zu können
71 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
momentan steht diese Idee leider nicht auf unserer Roadmap, weil diese Funktion viele Banken über unsere Schnittstelle nicht unterstützen können.
Sobald sich daran etwas ändert, aktualisieren wir den Status der Idee.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Steuerrelevante Änderungen im nächsten Anmeldezeitraum berücksichtigen
Aktuell führen steuerrelevante Änderungen, die in einem bereits übermittelten Umsatzsteuer-Voranmeldungszeitraum - bearbeitet oder neu erfasst worden sind, zu einer Korrektur im jeweiligen Voranmeldezeitraum. Dadurch müssen bereits abgegebene Zeiträume neu übermittelt werden. Das Ganze funktioniert ziemlich umständlich, da man sich die betreffenden Zeiträume merken muss und auch die Saldenänderung nicht angezeigt bekommt.
Wünschenswert wäre es, wenn sich die Änderung auf den nächsten, noch nicht übermittelten Umsatzsteuer-Voranmeldungszeitraum auswirken würde. Das ist steuerrechtlich machbar und wird von den Finanzämtern akzeptiert. Es spart aber vor allem die Korrektur eines bereits abgegebenen Zeitraumes.
70 Stimmen -
Buchung/virtuelle Abschreibung einer Investitionsrücklage 40 %
Bis zur einem Ein-/Ausgabe-Überschuss von 100.000 Euro im Jahr kann eine Investitionsrücklage von 40 % auf eine in nächsten oder übernächsten Jahr geplante Investition (z. B. LKW) gemacht werden.
Damit ist eine Steuerminderung schon im Vorjahr der Anschaffung möglich.70 Stimmen -
Mehrsprachige Services & Produkte
Englische Rechnungen sind nun mit Lexoffice möglich. Daher gleich die Follow-Up-Anforderung:
Produkte und Services sollten zweisprachig anlegbar sein. Service #0001 sollte also zwei Namensfelder und zwei Beschreibungsfelder und zwei Einheitsfelder haben.
Im Idealfall kann man dann in Lexoffice seine Rechnung in deutsch erstellen und nach Klick auf "Englisch" ändert LexOffice dann neben dem Rechnungslayout auch gleich die Artikelnamen, -beschreibungen und -einheiten.
Vorteil:
1) Macht die Produkt-/Service-bibliothek ca. 50% kleiner => übersichtlicher
2) Spart Arbeit durch das manuelle Pflegen von zwei Produkten/Services beim Anlagen und Anpassen.70 Stimmen -
ANBINGUNG / Schnittstelle an ETSY
Liebes LEXOFFICE Team,
es wäre großartig, wenn Lexoffice eine Schnittstelle zu der großen Verkaufsplattform ETSY anbieten könnte!
Freue mich wenn Sie das in Ihr Portfolio übernehmen!So könnten direkt Rechnungen generiert werden nach einem Kauf!
70 Stimmen -
Reiter für Zuschläge auf Rechnungen
Einen weiteren Reiter in Rechnungen für Zuschläge wie z.B Sonntagszuschläge oder Mehrarbeit usw. wäre sehr hilfreich da man aktuell die Zuschläge selbst ausrechnen muss und mit einer neuen Zeile deklarieren muss.
70 Stimmen -
Kfz- Daten eingeben
Fahrzeugdaten eingeben und zu Kontakten hinzufügen. Auf Rechnungen sollten die Fahrzeugdaten bei einer Kfz-Werkstatt auch stehen
69 Stimmen -
Produkte und Services als eigenes Menü
Mehr durch Zufall habe ich gesehen, dass sich Produkte und Services unter "Einstellungen" verstecken.
Da es sich dabei, um einen wichtigen Bestandteil des Produkts handelt, hätte ich es eher irgendwo präsenter erwartet.69 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
Danke für den Hinweis. Aktuell werden wir hierzu keine Änderung vornehmen. Diese Idee evaluieren wir ggf. in der Zukunft neu, falls sich hierzu Erweiterungen ergeben solten.
Viele Grüße,
Katja@lexoffice Team -
Automatisch Rechnungen erstellen und versenden
Es wäre gut wenn Ich eine E-Mail an eine bestimmte Adresse z.B.
Rechungen-Erfassen@lexoffice.de mit folgenden Daten schicken könnte und mir LexOffice dann automatisch eine Rechung zu den Daten erstellt. Damit wäre Ich wunderbar Flexibel und könnte die Rechnungen aus Meinem Onlineshop oder sonst woher ganz schnell in meinem LexOffice erzeugen.
Ich sende eine E-Mail die so ausschaut (z.B. dann mit Sendmail(); oder einfach mit meinem E-Mail Program):
Als Betreff: einen Speziellen Authentifizierungs Key (12345689ect.)
Als Nachricht: Vorname=Mustermann,
Nachname=Mustername,
Strasse=Musterstr.,
Hausnummer=Musterhausnummer,
Produkt1=Musterproukt1,
Preis1=Musterpreis1,
MwSt1=MusterMwSt1,
Produkt2=Musterprodukt2,
MwSt2=MusterMwst2,
Preis2=Musterpreis2,
Rechungsempfäner1=email@testkunde.de
usw.....Damit wäre Ich natürlich super flexibel und könnte ganz einfach Automatisch…
69 Stimmen -
Lexoffice mit Oberfläche in Englischer Sprache (Dashborad etc.)
Es gibt in Deutschland immer mehr Unternehmer, die der Deutschen Sprache nicht mächtig sind (Einwanderungsland Deutschland).
Diese Unternehmer sind auf der Suche nach einem Tool, mit dem sie ihre laufende Buchhaltung vorbereiten können und ggf. auch Umsatzsteuervoranmeldungen senden können.Hierzu wäre eine englische Oberfläche von Lexoffice sehr hilfreich.
69 Stimmen -
Rechnungen zusammengefasst bezahlen aus Belegliste (Offene) heraus
Man bekommt von einem Lieferanten mehrere Rechnungen und will diese zusammengefasst überweisen um Kontobewegungen bei der Bank zu sparen.
Bisher heißt das im LexOffice einen Beleg auswählen -> auf Überweisung gehen und Verwendungszweck & Betrag anpassen -> Folge ist, dass nur der eine Beleg als "überwiesen" angezeigt wird und der Andere weiterhin "Offen" bleibt
Lösung wäre, in der Belegliste mehrere Belege anklicken und dann rechts bei den 3 Punkten den Button "Zahlung" integrieren ?!
Vielen Dank
69 Stimmen -
Optionale Position als "Optional" übernehmen in Auftragsbestätigungen
Im Handwerk nehmen wir "optionale Positionen" mit auf, wenn noch nicht absehbar ist, ob diese Position bei der Umsetzung benötigt wird. Sowohl bei der Weiterführung als "angenommen" als auch bei der Erstellung einer Auftragsbestätigung fliegt diese Position dann entweder raus oder wird "verpflichtend" mit aufgenommen. Hier wäre eine Änderung wünschenswert.
70 Stimmen -
Mehrere Zeilen in Rechnungsanschrift
Bei der Rechnungsstellung fehlt die Funktion, mehrere Zeilen für die Rechnungsadresse anzulegen. Gerade bei großen Firmen/Konzernen sind teilweise 6-7 Zeilen erforderlich, über das Feld "Adresszusatz" kann man nur eine weitere Zeile hinzufügen.
69 Stimmen -
Arbeitsvertrag und wichtige Dokumente im Mitarbeiter Self Service ablegen
Die Möglichkeit den entsprechenden Arbeitsvertrag und wichtige Dokumente (Vereinbarungen, Datenschutzerklärungen,...) im Mitarbeiter Self Service abzulegen und somit für den Arbeitgeber und den entsprechenden Mitarbeiter zugänglich zu machen.
69 Stimmen -
Artikelgewicht je Produkt anlegen können und auf Lieferschein erscheint Gesamtgewicht für die Logistikabteilung
Wir wünschen uns eine Erweiterung eines Eingabefeldes von Artikelgewichten, sodass im Hintergrund durch die Eingabe der Menge ein Feld mit Gesamtgewicht je Artikel und je gesamtem Auftrag angegeben ist und die Logistikabteilung genau weiss, wie schwer ein Auto beladen ist. Aktuell steht das Gewicht in der Artikelbeschreibung und es ist je nach Auftragslänge sehr mühselig.
Vielen Dank!
70 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?