Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2925 gefundene Ergebnisse
-
Beleg in neuem Browser-Tab öffnen
Aktuell öffnet sich ein Beleg in der Beleg-Ansicht im gleichen Browser-Tab. Wenn ich dann zurück zur Übersicht gehe, lande ich nicht beim angewählten Beleg, sondern ganz oben in der Liste.
Wenn ich mehrere Belege nacheinander über einen längeren Zeitraum prüfen muss, ist das ganz schön viel Scroll-Aufwand. Hier wäre die Möglichkeit super, einen Beleg in einem neuen Browser-Tab zu öffnen super. Entweder per Kontext-Menü, Hotkey oder z.B. Verlinkung auf der Belegnummer.
Interessanterweise ist die Option "In neuem Tab öffnen" bei den Zuordnungen in der Bank-Ansicht standardmäßig eingestellt - sollte also einfach umsetzbar sein :-)
Zusätzlich wäre es natürlich auch hilfreich,…
353 Stimmen -
Faktor / Multiplikator Berechnung / Anzahl an Einsatztagen als zusätzlichen Multiplikator zur Stückzahl
Artikel mit einem Faktor berechnen,
Z.b. Artikel XY, zwei Stück, Faktor 2 (weil zb. Zwei Einsatz Tage) = 4Das würde mir sehr helfen und dem Kunden würde es mehr Verständnis geben
355 Stimmen -
Sammelbeleg aufteilen & aus Teilbeträgen Anlagen erstellen
Ich habe einen Rechnungsbeleg, mit 3 Einzelposten (2 Büromöbel, 1 Lieferung).
Ich kann die Rechnung nicht auf Teilbeträge aufteilen und aus jedem Teilbetrag einen Anlage erstellen ("eine Belegaufteilung ist nicht möglich. Erfassen sie als Einzelbeleg")
Um für jeden Posten einen Einzelbeleg zu machen, muss ich den selben Beleg 3xhochladen, weil ich Belege nicht kopieren kann!
Das ist alles mehr als umständlich und unlogisch. Wofür kann ich denn Teilbeträge erstellen, wenn dann beim Speichern eine Fehlermeldung kommt "geht nicht!" ?
dringend nachbessern! Sammelrechnungen sind ja nun nicht selten.
349 Stimmen -
Zusammenführung von Kontakten
Manchmal erkennt das System den Kontakt aus dem Beleg, manchmal nicht. So kommt es vor, dass man einen Kontakt manuell anlegt, der eigentlich schon gespeichert ist. Es wäre schön, wenn man doppelte Kontakte zusammenführen könnte.
350 Stimmen -
Funktion / Häkchen bei Artikel neu Anlegen die NICHT rabattierfähig sein dürfen (Wie die Posten Porto / Paket / Versand)
Wenn man eine Gesamtrechnung rabattieren möchte, für Bestimmte Kunden denen man einen Rabatt einräumt, aber logischerweise NICHT die Versandkosten / Porto etc. betrifft.
351 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Umsetzung dieser Idee ist im aktuellen Quartal leider nicht geplant.
Allerdings untersuchen wir die Möglichkeiten rund um die Warenwirtschaft aber derzeit und freuen uns deshalb sehr über Ihre Kommentare, wie lexoffice hier besser werden kann.
Viele Grüße,
Katja@lexoffice Team -
Innerhalb einer Rechnung Zwischensummen generieren und auf diese Rabatte einräumen können
Positionen zusammenfassen in einer Zwischensumme, so dass auf diese Zwischensumme Rabatte gegeben werden können. Bisher kann nur auf die Gesamtsumme Rabatte gegeben werden.
Bessere Übersicht für den Kunden bei Teilsummen346 Stimmen -
Einnahmen gg. Einnahmenminderung ausgleichen
Wir erhalten aus einem angeschlossenen System für Rechnungen "Einnahmen" als Beleg. Findet ein Storno statt, erhalten wir eine "Einnahmenminderung" mit neuer Nr. Leider lässt sich die Einnahme nicht mit der Einnahmenminderung ausgleichen. Beide Belege bleiben als überfällig stehen. Besser wäre es wenn ich die beiden Belege gegeneinander ausgleichen kann.
345 Stimmen -
Geburtsdaten von Kunden abspeichern und im Dashboard anzeigen, wann welcher Kunde Geburtstag hat.
Geburtsdaten von Kunden in Kontakte abspeichern und im Dashboard anzeigen, wann welcher Kunde Geburtstag hat.
343 Stimmen -
Rechnung ohne Kunden-Nr.
Die Kunden-Nr. sollte auf der Rechnung ausgeblendet werden können.
340 Stimmen -
Unbeschränkt Text und Editierfunktion
Es wäre super, wenn es eine Möglichkeit gäbe für umfangreichere KVs unbeschränkt Text im Anschreiben-Bereich zur Verfügung zu haben. Auch wäre es hilfreich für eine bessere Strukturierung des Textes einen umfänglichen Texteditor benutzen zu können für Fett / Kursiv / Unterstrichen etc.
334 Stimmen -
Nettopreise für Angebotskalkulation hinterlegen - automatische Ertragskalkulation bei Angebotserstellung
Einkaufspreise können mit hinterlegt werden und dadurch wird bei Angebotserstellung für den Anwender sofort angezeigt, was sein Ertrag ist.
Extrem hilfreich und Zeitsparend für sicher sehr, sehr viele eurer Kunden!
("Wiso mein Büro" hat diese Funktion und es ist echt super.)
333 Stimmen -
Proforma-Rechnung
Es wäre schön, wenn man neben Angebot, Auftragsbestätigung, Rechnung auch die Auswahl Proforma-Rechnung/Proforma-Invoice für Muster auswählen könnte.
Mit freundlichem Gruß
Arthur Pluta
334 Stimmen -
Digitale Unterschrift im Kundencenter , z.B. in versendeteten Angeboten
Hallo,
Es ist ja bereits möglich, dass der Kunde im Kundenmanager ein Angebot annehmen kann. Es wäre aber super, wenn der Kunde ein Angebot annehmen möchte vorab nach einer Unterschrift gefragt wird, die er digital z.b. am PC mit der Maus oder am Handy direkt auf dem Screen unterschreiben könnte. Das würde mir eine größere Sicherheit geben.
332 Stimmen -
Provisionsverwaltung
Es wäre schön für einen Auftrag einmalige und wiederkehrende Provisionszahlungen verwalten zu können. Ungefähr in dieser Weise:
- Produkt/Service Provision (Auswahl einmalig oder wiederkehrend für Serienrechnung) + (Prozentsatz oder Fixbetrag)
- Angebot/Rechnung Zuordnung Mitarbeiter
- Übersicht Dashboard Provision kumuliert je Mitarbeiter aktuell
- optional die Möglichkeit dem jeweiligen (freien) Mitarbeiter seinen Provisionsanspruch für den vergangenen Monat als Liste/PDF zukommen zu lassen
329 Stimmen -
Bei Kontakten hinterlegen, welche per E-Mail und welche per Post versendet werden.
Es wäre sehr hilfreich, wenn es bei den Kontakten eine Funktion geben würde, bei der man hinterlegen kann, ob die Rechnung per E-Mail versendet werden soll oder per Post. Man kann sich das nicht bei allen Kund*innen merken.
Ich stelle mir es so vor, dass, wenn man die Rechnung erstellt hat, man automatisch sieht, ob die Rechnung gedruckt werden soll für den Postversand oder per E-Mail an eine hinterlegte Adresse gesendet werden soll (z.B. bei den Optionen könnte dahinter in Klammern stehen (ausgewählte Option)).
Vielen Dank! Schöne Grüße
Lisa Boll
329 Stimmen -
Wenn Versicherungsbeiträge als Belege erfasst werden, enthaltene MWSt auf 0 setzen
In Versicherungsbeiträgen ist Versicherungssteuer enthalten, aber keine Mehrwertsteuer. Wenn Belege als Versicherungsbeiträge deklariert werden, sollten daher nicht 19% Mehrwertsteuer vorbelegt werden, da es sonst schnell zu einem Vorsteuerabzug kommen kann, der nicht zulässig ist.
329 StimmenLiebe:r Ideengeber:in,
beim Erfassen des Versicherungsbeleges erfolgt in der Belegerfassung ein Warnhinweis, falls als Steuer nicht “Keine” ausgewählt wurde.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team -
Überblick im Dashboard für mind. 2 Jahre statt nur Vorjahr
Bitte im dashboard mind. 2 Jahre zurückgreifen lassen, da jetzt in 2025 für 2023 die Steuer gemacht wird, Überblick mt. nur für 2025 und 24 möglich.
329 Stimmen -
Kumulierte Rechnung/Abschlagsrechnungen
Da ich öfter mit Öffentlichen Auftraggebern arbeite benötige ich für ein Projekt mit mehreren Zwischenrechnungen eine Kummulierte Rechnung.
Das heißt, das es mehrere Zwischenrechnungen je nach Baufortschritt gibt und diese in in einer Übersicht zu einer Kummulierten Rechnung nach VOB zusammengefasst werden. Darin sind dann die gestellten Rechnungen und Zahlungen enthalten und der dazugehörige zu zahlende Restbetrag.
Kann man das in Lexoffice einarbeite? Ich wäre sehr erfreut.326 Stimmen -
Produktinformation erweitern
Produktinformation erweitern: Zusatzfelder, die es erlauben z.B. Http Links zu erfassen und ein Vorschaubild dazu einblenden - somit muss in Lexware nur der Link gespeichert werden aber keine weiteren Bild oder Webseitendaten. Zudem wäre eine Bestandsführung in einfacher Form des Produkts hilfreich, dann kann man sehen wieviele Artikel noch vorhanden sind oder abverkauft wurden und wann eine Nachbestellung erforderlich wird (ggf. noch eine Bestandslistenauswertung). Damit wäre auch eine Inventur möglich. Ein weiterer Punkt Produktgruppen - damit eine Gruppierung möglich wird.
327 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Umsetzung dieser Idee ist im aktuellen Quartal leider nicht geplant.
Allerdings untersuchen wir die Möglichkeiten rund um die Warenwirtschaft aber derzeit und freuen uns deshalb sehr über Ihre Kommentare, wie lexoffice hier besser werden kann.
Viele Grüße,
Katja@lexoffice Team -
327 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?