Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2758 gefundene Ergebnisse
-
Lieferscheine für Lieferanten
Warum kann ich für Lieferanten keine Lieferscheine erzeugen?
Es gibt ja auch oft genug Rücklieferungen.
Ja, aktuell kreuze ich dann auch Kunde mit an und dann geht es.
Ist aber unlogisch....62 Stimmen -
Kontakte mit Umsätzen exportieren
Es wäre sehr hilfreich zur Auswertung und Weiterverarbeitung, wenn beim Export der Kontakte zwei zusätzliche Spalten für Kundenumsatz und Lieferantenumsatz hinzugefügt werden könnten.
62 Stimmen -
Einbuchung Lieferantendarlehen
Es muss doch möglich sein, z.. B. beim Kauf eines AV über Finanzierung, den offene Posten des Lieferanten über das Konto 630 Darlehen auszugleichen, statt alles erstmal über Privatzahlung laufen zulassen. Erst recht bei einer GmbH.
Soviel wie hier immer erst über Privat gebucht werden sollte, wird es zum Abstimmen immer unübersichtlicher und der Steuerberater hat unnötig viel Arbeit, was dann dem Mandanten wieder in Rechnung gestellt wird. :-(((.
Dringender Änderungsbedarf.62 Stimmen -
Quadratmeter Berechnung der Produkte
Sehr geehrte Damen und Herren,
es wäre total gut wenn es die Funktion der qm Berechnung gäbe.
z.B.:
ich kann höhe x breite in mm eingeben und mir werden die qm und der Preis der qm ausgeworfen.62 Stimmen -
Beleg-Upload: Mehrfachauswahl um Belege zu löschen
Eine Mehrfachauswahl existiert ja bereits bei den Belegen, um die hochgeladenen Belege zu erfassen. Toll wäre es, wenn man die ausgewählten Belege auch löschen könnte. Aktuell ist es so, dass man diese einzeln löschen muss. Zudem wäre es hilfreich, mit SHIFT einen Bereich zu markieren, wie man es auch im Explorer oder Finder gewohnt ist.
62 Stimmen -
ToDo-Liste
Jetzt fehlt nur noch eine ToDo-Liste für Aufträge die vielleicht keine Auftragsbestätigung haben/brauchen.
61 Stimmen -
E-Mailversand: Umlaute in E-Mailadressen zulassen
Da ich gerade eine Rechnung an einen Kunden mit UMLAUTEN in der Domain senden wollte muss ich sagen.. DAS GEHT NICHT.
Es fehlt die Unterstützung für Umlaute in der Domain!
Eine EMail bzw. die Rechnung per EMail direkt senden, geht nicht wenn die Domain Umlaute hat.
Dies sollte noch aktualisiert werden damit es ermöglicht wird.
61 Stimmen -
Rechnungskorrektur aus Rechnung ohne Status "ausbezahlt"
Eine Rechnungskorrektur kann direkt aus einer Rechnung erstellt werden. Das ist sehr praktisch.
Dabei wird der Status automatische auf "ausbezahlt" gestellt. Das ist unpraktisch, weil keine Überweisung erfolgen kann. Jetzt muss die Rechnungskorrektur wider geöffnet, bearbeitet, als Entwurf gespeichert und dann gelöscht werden. Danach muss die Rechnungskorrektur manuell neu erstellt und die Beschreibungstexte manuell erfasst werden. Das ist sehr aufwändig.Wunsch: Beim erstellen der Rechnungskorrektur wird abgefragt ob die Rechnungskorrektur gegen offene Posten verrechnet werden soll, oder ob er als "offen" gekennzeichnet wird und somit überwiesen werden kann.
61 Stimmen -
Aufteilung der Vorsteuer gem. § 15 Abs. 1a, Abs. 1b oder Abs. 2 UStG bei gemischten Umsätzen
Schade, kann nach wie vor keine nicht abziehbare Vorsteuer umbuchen und muss dass jetzt manuell in der Offline-Welt vornehmen. Klasse!
Beispiel:
20.000 € Umsatzerlös m. 19 % Umsatzsteuer (66,7 %)
10.000 € Umsatzerlös von der Umsatzsteuer befreit (33,3 %)
30.000 € Gesamtumsatzerlös (100 %)vereinfacht dargestellte Aufteilung der Vorsteuer am Jahresende:
3.500,00 € aufzuteilende Vorsteuer (100 %)
2.334,50 € abziehbare Vorsteuer (66,7 %)
1.165,50 € nicht abziehbare Vorsteuer, jedoch Betriebsausgabe (33,3 %)Damit wird zum einen die EÜR und zum anderen die USt-Erklärung fehlerhaft.
Vorschlag: Unbedingt manuelle Umbuchungen ermöglichen oder einen aufteilbaren Vorsteuerschlüssel anlegen lassen. Spart dem Nutzer Geld für…
61 Stimmen -
Belege beim hochladen direkt einer Zahlart (Kreditkarte / Konto) zuordnen
Damit würde in den Vorschlägen - beim zuordnen - nur das auftauchen, was für das jeweilige Konto / Kreditkarte auch relevant wäre.
Vielen Dank
61 Stimmen -
Produkte/Services verwalten
Hallo,
hilfreich wäre ein separater Punkt im Menü (wie Kontakte) um Produkte/Services (Artikel) zu verwalten (anlegen, ändern, etc.) ohne erst in einen Vorgang gehen zu müssen.Beste Grüße
W. März61 Stimmen -
Mit einem netzwerkfähigen Dokumentenscanner Belege per FTP hochladen.
Als Lexoffice Benutzer möchte mit einem netzwerkfähigen Dokumentenscanner Belege direkt per FTP in Lexoffice hochladen, um sie dort zu bearbeiten.
61 Stimmen -
Vereinfachter Benutzerwechsel bei mehreren Firmenkonten
Ich möchte Lexoffice für zwei Firmen verwenden.
Der parallel-betrieb ist nicht wirklich einfach.
Möchte man zu der anderen Firma wechslen, muss man sich immer erst ausloggen. Bei der Handy App ist das umständlich über die Einstellungen und mit seinen Login Daten jedes mal neu einlogen.
Zudem fragt die App bei jedem Login, wie die App vor unbefugten Zugriffen geschützt werden soll.Das hat schon alles seine Daseinsberechtigung, ist aber im Alltag super nervig und umständlich bei der Nutzung diverser Geräte und Apps (Desktop, Lexoffice-App, Lexoffice-Scan-App).
Ein simples Dropdown zum wechsel der Accounts wäre wünschenswert. Am Handy kann dann ja Touch-ID…
61 StimmenHallo liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
ein Multi-Login ist Stand heute nicht geplant.
Viele Grüße aus Freiburg
Daniel@lexoffice Team -
Auftragsverwaltung
Ich benötige dringend eine bessere oder überhaupt eine Auftragsverwaltung!!!
Diese müsste eine Übersicht enthalten wo kein Schritt vom ersten Angebot bis zur letzten Mahnstufe vergessen werden kann.Meine Idee:
ein neuer Reiter "Aufträge" zwischen Dashboard und BelegeDie folgende Übersicht ähnelt der Belegübersicht, aber mit dem entscheidenden Unterschied das jede Stufe eines Auftrags
[Angebot][Auftr.Bestät.][Abschlag][Rechnung][Mahnung]...grafisch in einer Reihe dargestellt wird, es reichen farbige Kästchen mit Kürzeln oder ähnlichem. Diese Übersicht könnte leicht jedem darüber Auskunft geben was als nächstes im jeweiligen Auftrag zu tun ist. Farbig - Schritt erledigt; Grau - Schritt steht aus oder wurde übersprungen z.B. für einen Lieferschein…61 Stimmen -
Kundenmanager - Rollen erweitern / Benutzerrechte
Leider wurde mir die Idee innerhalb von ein paar Stunden als umgesetzt vermerkt, obwohl das nicht umgesetzt bzw. überhaupt erweitert wurde.
Viele Lexoffice User baten mehrfach um eine Erweiterung der Rollen.Ich möchte gerne noch mal meine Idee aufgreifen und Sie bitten die Zugriffsrechte (Rollen) mehr zu klassifizieren.
Ich benötige zum Beispiel verschiedene Rollen:
- Mitarbeiter, die nur Zugriff auf den Kundenmanager haben und auch nur Angebote schreiben dürfen
- Mitarbeiter, die Zugriff auf den Kundenmanager haben, Angebote und Rechnungen schreiben dürfenEs würde mir im ersten Step auch schon sehr helfen, wenn mein Mitarbeiter nur Zugriff auf den Kundenmanager,…
61 Stimmen -
Personalisierte Emails und Mail Center
Es wäre wirklich von Vorteil wenn man bei der E-Mail Signatur nicht 2 getrennte Felder (Signatur) und (Logo) hätte. Sondern einfach ein Feld indem man zwischen "Text basierter Signatur" <- Falls jemand einfach nur einen Text möchte und "HTML basierter Signatur" <- Fall jemand wie ich eine Signatur Individuell mit einem Logo, Trennstrichen, Farben, Favicons, Social Media und vorallem das Layout selbst bestimmen kann.
Beispiel dafür wäre z.B. wenn man bei "Hubspot" sich eine Signatur erstellt kann man diese als HTML kopieren und bei Apple Mail einfügen und tada die Individuell Formatierte Farblich und mit Logo versehene Signatur ist bereit.…61 Stimmen -
Spendenquittung
Erfassen von Spendenquittungen.
Oder Rechnung = Spendenquittung60 StimmenBitte nutzen Sie den entsprechenden Service auf unserer Webseite
-
Ich muss meine Umsatzsteuer monatlich abgeben. Wenn ich nun im Dashboard auf den USt-Bereich klicke ist oben in der Monatsauswahl immer der
Ich muss meine Umsatzsteuer monatlich abgeben. Wenn ich nun im Dashboard auf den USt-Bereich klicke, ist oben in der Monatsauswahl immer der aktuelle Monat voreingestellt. Das ist unpraktisch, weil man ja nie für den aktuellen Monat die USt-Anmeldung abgibt, sondern für einen zurückliegenden, meist für den zuletzt abgeschlossenen Zeitraum. Daher klicke ich jedes Mal oben auf den Monat und wähle den vorherigen Monat aus.
Bitte verwendet als Voreinstellung für die USt-Erklärung den zuletzt noch nicht abgegebenen Veranlagungszeitraum, behelfsweise den vorherigen Monat.60 StimmenLiebe Unterstützer dieser Idee,
die Anforderungen dieser Idee werden im Detail geprüft. Wenn wir die Idee auf unsere Roadmap nehmen, werden wir Sie informieren.
Viele Grüße
Emily Metcalfe vom lexoffice Team -
Dashboard Anzeigen der Kontostände
In dem oberen linken Kasten in dem der Kontostand angezeigt wird wäre es geschickt wenn man hier die einzelenen Konten aufgeführt bekäme und nicht dafür über die Dropdown Liste umschalten müsste. So hätte man einen besseren Überblick über die einzelnen Bankkonten.
60 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir freuen uns mitteilen zu können, dass diese Idee inzwischen umgesetzt wurde.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Hinweis zu *************** Änderungen sollte eingestellte Soll- bzw. Istversteuerung berücksichtigen
Der Hinweis zu steuerrelevanten Änderungen berücksichtigt nicht ob in den allgemeinen Einstellungen die Ist- oder Sollversteuerung eingestellt ist. Der Hinweis *******************************************, wenn keine steuerrelevante Änderung vorlag.
Beispiel:
* **************** ist eingestellt
* USt.-Voranmeldung für Q3/2016 wurde bereits übermittelt
* Im Oktober wird eine ************* mit Rechnungsdatum 30.09. und Zahldatum 05.10. angelegt.
* Der Hinweis erscheint, ************************************************* das Zahldatum entscheidend ist. Der neue ************* stellt also keine steuerrelevante Änderung dar.Vorschlag der neuen Funkionalität:
Bei der Prüfung ob steuerrelevante Änderungen vorgenommen wurden sollte bei eingestellter IST-************ nur das Datum des Zahlungsein- bzw. *****************************************, nicht aber das ***********.60 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?