Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2855 gefundene Ergebnisse
-
Teilzahlungsbetrag auf Rechnung anzeigen
Leistet ein Kunde eine Anzahlung oder zahlt einen Teilbetrag (Ratenzahlung), ist es wichtig, dass dieser Vorgang auf den Rechnungen ersichtlich ist.
Die Lösung wäre eine Ergänzung zum Rechnungsbetrag:Rechnungsbetrag: 50,00
geleistete Zahlung: 25,00
Fällig (oder offen): 25,00Die Angabe der gleisteten Zahlung und des Restbetrages von 0 bei bezahlten Rechnungen dient auch dem Kunden als Zahlungsnachweis gegenüber dem Finanzamt bei Barzahlungen.
605 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Umsetzung dieser Idee ist im aktuellen Quartal leider nicht geplant.
Allerdings untersuchen wir die Möglichkeiten und freuen uns deshalb sehr über Ihre Kommentare, wie lexoffice hier besser werden kann.
Viele Grüße
Katja@lexoffice Team
-
Datumsauswahl auch für Zeiträume und nicht nur Monat/Quartal/Jahr
In den Auswahlen kann man oft zwischen Monat/Quartal und Jahr wählen. Gerade in der GuV/ EÜR und auch bei Einnahmen und Ausgaben Überblick sollte man auch andere Zeiträume auswählen können.
126 Stimmen -
Erweiterter Export
Es wäre sehr gut und wichtig für uns die Möglichkeit zuhaben, alle Angebote und Auftragsbestätigungen als CSV exportieren zu können. Es geht uns hier z. B. um Analysen es wäre daher auch sehr gut, wenn das Ganze exakt wie bei den Rechnungen aussieht, nur mit zum Zusatz ob ein Angebot als "angenommen" bzw. "abgelehnt" markiert wurden.
103 Stimmen -
Feld Vertragsablauf mit Erinnerungsfunktion
Es wäre gut wenn man auch Vertragsdaten bei jedem Kunden eingeben kann und dafür ein Wiedervorlagedatum eingeben könnte. Manche Verträge laufen aus oder müssen zu bestimmten Zeiten neu Verhandelt werden. Wenn man hier Felder hätte in denen man die Daten des Vertrages eingeben kann und dazu eine Wiedervorlage hätte, würde man eine bessere Kontrolle über seine Kundendaten und Vertragsdaten haben.
20 Stimmen -
Unterstützung moderner HBCI Verfahren (Schlüsseldatei)
Wir sind mit mehreren in lexoffice verwalteten Betrieben zur Oldenburgischen Landesbank (OLB) gewechselt. Diese Bank ist in Punkto Sicherheit vorbildlich und bietet für Online Banking lediglich die sicheren HBCI-Verfahren per Schlüsseldatei (USB-Stick) oder Chipkarte an. Viele andere Banken gehen inzwischen genauso vor und verweigern die Einrichtung von PIN/TAN-Verfahren. Wenn lexoffice hier nicht bald nachholt, wird es in meinen Augen nicht mehr möglich sein, lexoffice sinnvoll zu nutzen.
113 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
da es sich bei lexoffice um eine Webanwendung handelt, ist eine Anbindung von Kartenlesegeräten technisch nicht möglich. Wir unterstützen nur das PIN/TAN Verfahren über HBCI/FinTS/XS2A. Sie können dieses Verfahren, zusätzlich zur HBCI- bzw. Chipkarte, bei Ihrer Bank aktivieren lassen.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice -
Null Rechnung
Hallo Kollegen,
habt Ihr schon mal Rechnungen mit Wertstellung Null €, z.b. wenn die Kunde einen Gutschein über den Wert des gekauften Artikels einlöst, oder wir dem Kunden eine kostenlose Serviceleistung erbringen.
dann ist es bei Lexoffice nicht möglich diese Rechnung zu verbuchen,
heißt die steht für immer als überfällig in den offenen Posten.....der Vorschlag vom Serviceteam ist die Rechnung über 1 Cent zu schreiben, das ist aber meiner Meinung nach unsinnig.
Jedenfalls möchte ich auf diesem Wege die Idee zu Umsetzung bringen Rechnung mit Null-Wert auch zu verbuchenvielen Dank
255 Stimmen -
Bilanz für UG, GmbH oder auch für nicht bilanzpflichtige
Die GuV ist schon umgesetzt. Es wäre Schön wenn man für die kleine GmbH oder UG eine Bilanz mit lexoffice erstellen könnte.
Sage One hat die Bilanz schön implementiert!752 StimmenLiebe Unterstützer dieser Idee,
momentan arbeiten wir an diversen Top Ideen, zu diesen gehört diese Ideen momentan nicht. im kommenden Jahr ist keine Umsetzung dieser Idee geplant. Wir informieren Sie bei Änderungen über einen Statuswechsel.
Viele Grüße
Emily@lexoffice -
Eingangsbelege in iOS App zuordnen
Ich finde aktuell keine Möglichkeit Eingangsbelege in der iOS App für das iPhone zu erfassen.
Beispiel:
Beleg per Scan-App hochladen, dann in Lexoffice App sofort"verbuchen".Das wäre 100% mobil und würde mir enorm viel Zeit sparen.
Danke!
28 StimmenHallo liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Zuordnung der Belege ist über die iOS App problemlos möglich.
Viele Grüße
Daniel@lexoffice Team -
Rechnungsfälligkeit bei Ausgangsrechnungen änderbar machen
Es ist bei Reklamatione durch den Kunden notwendig die Rechnung auf eine andere Fälligkeit zu datieren.
Ansonsten wird eine solche Rechnung immer als fällig angezeigt, obwohl sie durch den Kundeneinspruch oder eine Stundung es nicht ist.44 Stimmen -
Lieferantenbestellung mit Angebot
Es sollten Lieferantenbestellung mit dem digitalen Angebot verknüpft erstellbar sein.
Die Bestellung sollte die allgemeinen Bestelldaten und die bei der Erledigung/Lieferung der Waren zugehörige Daten, wie z.B. Eingangsdatum, Zustand, Mengenprüfung, Reklamation, usw. ermöglichen.
Die zugehörige Rechnung sollte zuordenbar sein und nur bei Freigabe der Bestellung bzw. Korrekturangaben zur Bestellung bezahlbar sein.219 Stimmen -
Belege in der Kasse zuordnen
Hallo,
ich arbeite nun auch schon seit einigen Jahren mit dem Programm. Ein echtes Highlight wäre die Belegzuordnung im Kassenbuch. Und zwar Eintragen und dann Beleg zuordnen. Bei der hinterlegten Methode, wird weder der MwSt Satz noch das Buchungskonto oder irgendeine Belegnummer angezeigt. Leider Lassen sich die Belege dann auch nicht mehr nachbearbeiten um bspw. eine Belegnummer einfügen zu können.Wäre super, wenn man das umsetzen kann.
256 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
momentan ist diese Idee leider nicht auf unserer Roadmap vorgesehen. Sobald sich daran etwas ändert, aktualisieren wir den Status der Idee.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice -
Drucken: Zahlungsvermerk (Eingang) mit drucken/exportieren
Es wäre eine Hilfe, wenn man beim Export/Druck optional den Zahlungsvermerk (Zahlungseingang) mit auf die Rechnung drucken könnte.
22 Stimmen -
Bei von Rechnungsadresse abweichender Lieferadresse automatisch die richtige Adresse einsetzen
Bei von Rechnungsadresse abweichender Lieferadresse automatisch die richtige Adresse einsetzen.
Es passiert uns immer mal wieder das wir bei der Lieferung vergessen auf die hinterlegte Lieferadresse umzustellen.
Auch kam es schon vor das man den Lieferschein zur Rechnung weitergeführt hat und vergaß wieder auf die Rechnungsadresse zurück zu stellen.
Dies war bei Lexware so gelöst dass sich das Programm automatisch die passenden Adressen für Auftragsbestätigung/Rechnung oder Lieferschein gezogen hat.247 Stimmen -
Multiple Zahlungsziele
Es wäre schön mehrere Zahlungsziele definieren zu können.
Dies ist zum Beispiel gängige Praxis in folgendem Fall:
Ursprünglich vereinbartes Zahlungsziel: 30 Tage
Skonto 1,5% : 14 Tage
Skonto 3%: 7 TageMomentan kann man nur ein Zahlungsziel inkl. Skonto angeben.
82 Stimmen -
Rechnungskorrektur klarer ausweisen
Bei einer Rechnungskorrektur ist es für den Kunden nicht eindeutig möglich zu erkennen, ob es sich um eine Nachberechnung oder Gutschrift handelt. Die Beträge müssten mit Minuszeichen dargestellt werden.
32 Stimmen -
Beschreibung der Belege nachträglich ändern
Im Allgemeinen bin ich mit Lexoffice sehr zufrieden. Was allerdings ein bisschen stört, ist dass man die Beschreibung der Belege nachträglich nicht ändern kann, ohne vorher die Zahlung zu entfernen und anschließend wieder hinzuzufügen. Das ist alles ein bissche umständlich, nur um ein paar Notizen zu erfassen. Es wäre schön, wenn das in näherer Zukunft geändert werden könnte. Ansonsten bin ich top zufrieden mit Lexoffice.
128 Stimmen -
Guthaben bei Lieferanten sollten auch in den offenen Posten ausgewiesen werden
Wenn ein Guthaben bei einem Lieferanten besteht, der eine neue Rechnung stellt kann diese nur über Kasse, angebundene Bank oder Privat bezahlt werden. Das Guthabenkonto wird hiebei nicht angeboten, somit kann das Guthaben auch nicht abnehmen. Bezahlen werden muss dann die Rechnung über Privat und der StB. muss diese Privatzahlung mit dem Guthaben verrechnen.
Das ist praxisfremt. Das Guthabensollte über offene Posten abzurechnen sein.35 Stimmen -
Im Zahlungserfassungsfeld brauchts mehr Buttons....
Ich benötige im Zahlungserfassungsfeld weitere Buttons wie der Rechnungsbetrag
vereinnahmt wird. Folgende 3 Buttons werden dort DRINGEND benötigt: 1. "BARZAHLUNG" + 2. "AKONTO (ÜBERWEISUNG)" + 3. "Kartenzahlung" mit Dropdownfeld: " EC-KARTE" und "KREDITKARTE".115 Stimmen -
Sammelbeleg aufteilen & aus Teilbeträgen Anlagen erstellen
Ich habe einen Rechnungsbeleg, mit 3 Einzelposten (2 Büromöbel, 1 Lieferung).
Ich kann die Rechnung nicht auf Teilbeträge aufteilen und aus jedem Teilbetrag einen Anlage erstellen ("eine Belegaufteilung ist nicht möglich. Erfassen sie als Einzelbeleg")
Um für jeden Posten einen Einzelbeleg zu machen, muss ich den selben Beleg 3xhochladen, weil ich Belege nicht kopieren kann!
Das ist alles mehr als umständlich und unlogisch. Wofür kann ich denn Teilbeträge erstellen, wenn dann beim Speichern eine Fehlermeldung kommt "geht nicht!" ?
dringend nachbessern! Sammelrechnungen sind ja nun nicht selten.
349 Stimmen -
Falzmarken sind falsch positioniert
Die vorgegebenen Falzmarken sitzen noch tiefer als bei Form B, wobei Form A für die meisten richtig wäre. Die Falzmarken sitzen viel zu tief.
Dazu gibt es eine DIN-Norm, echt rivial, warum stimmt sowas nicht?Position der Falzmarken nach DIN 5008
Die Unterscheidung der Maße nach Form A und Form B ist notwendig, da die Höhe des Briefkopfs unterschiedlich ist und das Anschriftenfeld im Fensterbriefumschlag DIN Lang sonst nicht korrekt sichtbar ist.
Form A
Abstand obere Falzmarke vom oberen Blattrand: 87 mm (8,7 cm)
Abstand untere Falzmarke vom oberen Blattrand: 192 mm (19,2 cm)
Form B
Abstand obere Falzmarke vom…
35 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?