Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3039 gefundene Ergebnisse
-
Bei Bearbeitung eines Belegs nach Änderung EMail-Adresse beibehalten.
Wenn ich einen bestehenden Beleg ändere solltet ihr die EMail-Adresse aus dem ursächlichen Beleg beim anschließenden Versenden vorschlagen.
Mir fällt kein Grund ein warum das Feld aktuell leer ist.3 Stimmen -
Ausdruck der Belege für einen gesamten Monat von einem gesamten KOnto
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Drucken meiner Belege in Verbindung mit dem Kontoauszug. Ich möchte für die Buchhaltung am liebsten für den ganzen Monat meine Kontoauszüge haben und direkt dahinter die passenden Rechnungen oder Belege, jeweils passend zum Datum der Abbuchung. Momentan muss ich jeden einzelnen Umsatz anklicken, den Beleg öffnen und drucken. Bei mehreren Hundert Buchungen pro Monat kostet mich das unglaublich viel Zeit.
Ich hatte gehofft, dass das über den Export geht, aber dort stimmt die Reihenfolge nicht, und dann ist es noch aufwendiger, weil ich alles von Hand sortieren müsste. Deshalb drucke ich im Moment…
6 Stimmen -
Bestätigung der Überweisungsaufträge, die von Mitarbeiter*innen vorbereitet wurden
Hallo, anders als Finom hat meine Assistentin in Lexware derzeit keine Berechtigung Überweisungen zu vorbereiten, die ich dann später zur Ausführung freigeben kann. Somit ist mir das Wechseln von Finom nach Lexware derzeit nicht möglich, da ich ihr keine Aufgaben im Zahlungsverkehr delegieren kann. Ich bitte diese Verbesserung dringlich in Betracht zu ziehen. Vielen Dank!!
6 Stimmen -
Kontakte wieder nach Umsatz filtern können
Früher konnte man Kontakte nach Umsatz filtern, leider geht das inzwischen nicht mehr.
Ich fände es toll, wenn das wieder gehen würde!
1 Stimme -
Wiederkehrende Ausgaben, wie eine Serienrechnung anlegen
Es wäre super, wenn man für wiederkehrende Ausgaben, wie Miete, Strom etc, für die es in der Regel keine eigenen Belege gibt, als Serien-Ausgabe hinterlegen könnte. So hätte man im Dashboard in bessere Übersicht über die Ausgaben.
3 Stimmen -
Umsätze auch unter "Manuell zuordnen" ausblenden
Es wäre sehr hilfreich, wenn Umsätze sich auch unter "manuell zuordnen" (z.B. Drei-Punkte-Menü) ausblenden lassen würden, anstatt ausschließlich über "Umsätze Zuordnen" und die Checkbox.
3 Stimmen -
Urlaub im Mitarbeiter Self-Service
Hallo,
ich fände es super, wenn im Mitarbeiter Self-Service auch ein Urlaubs Workflow verfügbar wäre.Die Mitarbeiter sollen hier:
* Sehen können wie viel Tage Urlaub sie noch haben.
* Urlaub beantragen können.
* Den Status ihrer Urlaubsanträge einsehen können.
* Urlaubsanträge, die in der Zukunft liegen zurücknehmen können.
* Die Historie für Urlaube und Anträge einsehen können.Der Arbeitgeber soll:
* Benachrichtigt werden, wenn ein Mitarbeiter einen Urlaubsantrag eingereicht hat.
* Einen Urlaubsantrag genehmigen können.
* Einen Urlaubsantrag mit Kommentar ablehnen können.
* Die Genehmigung eines Urlaubsantrags der in der Zukunft liegt mit Kommentar zurücknehmen können.
* Die Historie…11 Stimmen -
Zeitraumfilter für OPOS-Liste (Offene Posten)
In der OPOS-Liste unter https://app.lexware.de/dashboard-detail#!/openItems gibt es aktuell zwei Dropdown-Menüs:
- Auswahl: „Offene Kundenrechnungen“ oder „Offene Lieferantenrechnungen“
- Auswahl: „Kunde auswählen oder suchen“ bzw. „Lieferant auswählen oder suchen“
Was fehlt, ist die Möglichkeit, die Anzeige nach einem bestimmten Zeitraum zu filtern – z. B. nach Jahr, Quartal, Monat oder einem frei wählbaren Datumsbereich.
Vorschlag:
Ergänzung eines dritten Filters „Zeitraum“ mit folgenden Optionen:- Jahr (aktuelles Jahr als Standard, Auswahl anderer Jahre möglich)
- Quartal (Q1–Q4 des gewählten Jahres)
- Monat (Jan–Dez des gewählten Jahres)
- Benutzerdefiniert (Von-/Bis-Datum per Datepicker)
Zusätzlich wäre es hilfreich, wählen zu können, ob sich der Filter auf Rechnungsdatum oder Fälligkeitsdatum bezieht.
Nutzen:
- …
6 Stimmen -
Bei der Zuordnung von Buchungssätzen sollte die prozentuale Belegdifferenz wieder zu sehen sein
In der alten Version war bei der Zuordnung von Buchungssätzen die prozentuale Belegdifferenz zu sehen. Dies war sehr hilfreich bei der Verbuchung von EC-Kartenzahlungen. Neuerdings wird nur noch der Belegbetrag angezeigt. Zur Zuordnung der entsprechenden Beträge muss nun zusätzlich die Abrechnung des EC-Kartenanbieters hinzugezogen werden. Dies empfinde ich als sehr lästig und rückständig
6 Stimmen -
Anpassbare Infos im Informationsblock des Drucklayouts (z.B. Auftragsnummer)
Ich habe keine Möglichkeit im Drucklayout festzulegen, welche Infos im Informationsblock zu erscheinen haben.
Bei einem Angebot, welches ich in ein Auftrag weiterführe, habe ich keine Möglichkeit im Informationsblock den Bezug zu dem gemachten Angebot herzustellen.
Bei einem Auftrag welches ich in eine Rechnung/einen Lieferschein weiterführe, habe ich keine Möglichkeit im Informationsblock den Bezug zum Auftrag herzustellen.Für Kunden ist die Nachvollziehbarkeit somit extrem schwierig, vor allem bei mehreren parallelen Aufträgen mit Teillieferungen.
Lediglich im Freitext beim Anlegen des Belegs kann ich manuell eine solche Information wie Auftragsnummer eingeben. Dies ist aber mühselig und
Überführe ich einen Beleg in die…
12 Stimmen -
Stornomail Belegbezeichnung
Wenn ich ein Storno per Mail verschicke, heißt es in der Mail und in ihrem Betreff trotzdem "Rechnung". Das ist verwirrend für mich und den Kunden.
Ich bitte um die Änderung, dass Stornomails auch als solche bezeichnet sind.3 Stimmen -
Salden und Export in Buchungsübersicht
Es wäre sehr sinnvoll, wenn in den Listen der Buchungsübersicht am Ende Salden angezeigt werden können.
So könnte man bspw. schnell eine Übersicht bekommen, wie hoch die Summe der gestellten Rechnungen in einem Monat/Quartal/Jahr ist. Das ist aktuell leider nicht so einfach möglich.
Die angezeigten Listen sollten per CSV exportiert werden können. Im Grunde wären Salden/Export bei allen Listen sinnvoll.
3 Stimmen -
Geschäftskonto Smartsplitt Anhand Stichwörter (Regex?)
Die aktuelle Splittoption ist schon mal super.
Noch besser wäre eine Optionale Abgrenzung der Einnahmen naxch einem Stichwort odere Regex. Sp möchte ich nur Kundenzahlungen aufteilen und nicht alle Eingänge.Was fehlt mir sonst noch um 100% nur das LexOffice Konto zu nutzen?
Eine Gesamtsammlung, was mir noch fehlt. Es folgen Tickets aber ggf macht es das einfacher:
- Ab und Zubuchung vom Unterkonto.
- Lastschriften6 Stimmen -
Schnelltaste "heute" für Finanzen - Umsätze
Es wäre von Vorteil eine Schnelltaste "Heute" für die Anzeige des Tagesauszuges zu haben
1 Stimme -
Integration einer intelligenten Anrufer-ID
Vorschlag zur Integration einer intelligenten Anrufer-ID
Einleitung: Steigerung der Effizienz im KundenserviceIn der modernen Arbeitswelt sind nahtlose Prozesse und ein schneller Zugriff auf Kundeninformationen entscheidend. Wir schlagen daher die Entwicklung und Integration einer intelligenten Anrufer-ID-Funktion vor, die es ermöglicht, eingehende Anrufe automatisch mit den Kontaktdaten in Lexware-Produkten abzugleichen. Das Ziel ist es, unsere Produktivität zu erhöhen und den Kundenservice signifikant zu verbessern.
3 Stimmen -
Dashboard - Details bei Mouse over
Wunsch nach einer detaillierteren Anzeige beim Überfahren des Diagramms mit der Maus, ähnlich wie bei Banking-Apps.
1 Stimme -
Export nach Kategorien wäre Sinnvoll!
Export der Belege nach den sortierten Kategorien!
Wie jedes Jahr will das Finanzamt bestimmte Belege sehen, also will ich die Belege gesammelt z.B. Bewirtungsbelege oder Wareneinkauf auch als Ordner oder zusammenhängende PDF ausgeben können. So kann ich mit einem Klick alle Belege ans Finanzamt schicken und muss nicht Stunden aufwenden alle Belege einzeln anzuklicken un herunterzuladen. Anschließend müssen diese noch zu einer PDF gebaut werden... Bitte dringend ergänzen!3 Stimmen -
Schlussrechnungen - Weiterführen zu Rechnungskorrekturen
Es wäre schön, wenn man auch Schlussrechnungen in Rechnungskorrekturen übernehmen könnte. Aktuell muss man eine manuelle Rechnungskorrektur vornehmen. Das bedeutet aber das alle Positionen manuell erfasst werden müssen. Bei 20 Positionen und mehr ist das ein hoher Arbeitsaufwand. Gerade wenn die Schlussrechnung storniert werden muss. Auch das Duplizieren in eine Rechnungskorrektur ist nicht möglich. Hierbei könnte man zumindest alle aufgeführten Positionen übernehmen.
Das Weiterleiten in eine Rechnungskorrektur wäre mir persönlich am liebsten.12 Stimmen -
Filteroptionen für Belegzuordnung / Umsätze
Im Bereich Finanzen/Umsätze bleiben die Zugeordneten Umsätz stehen die zugeordneten Buchungen oben. Je mehr abgearbeitet ist, desto mehr muss man scrollen. der Filter zugeordnete Buchungen auszufiltern fehlt aus meiner Sicht.
Ich sehe als Filteroptionen:
positive Umsätze
negative Umsätze
zugeordnete Umsätze
teilzugeordnete Umsätze
ausgeblendete Umsätzewichtiger wäre aus meiner Sicht nicht und teilzugeordnete Umsätze zusammen anzeigen lassen zu können.
1 Stimme -
Die API muss die Belegherkunft und die Erstellung der Dokumente abbilden.
Ich möchte unserer ecoDMS Dokumentenmanagement System per API bidirektional anbinden.
Derzeit ist es möglich Rechnungen aus ecoDMS zu laden und an Lexware Office zu senden. OK
Doch ich möchte auch Alle in Lexware Office erzeugte Dokumente (Rechnungen/Lieferscheine ect) per API downloaden und zurück in ecoDMS speichern.
Dazu benötigt es aber einen Abgleich, welche Dokumente in Lexware selbst erstellt, direkt per Scann-App oder eMail, oder per WebUpload eingegangen sind. Um nur diese zurück an ecoDMS zu schicken, ansonsten würde man ja Duplikate ohne Ende erzeugen. Es müssen also alle per ecodms-API hochgeladenen Dokumente ausgefiltert werden können.
In der WebGUI gibt es…9 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?