Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2855 gefundene Ergebnisse
-
Dauerfrist-Verlängerung einreichen
Mit meiner alten Buchhaltungslösung konnte ich mit 2 Klicks die Dauerfristverlängerung beantragen (1/11 der Vorjahreswerte berechnen und per ELSTER versenden).
Bei Lexoffice gibt es leider nichts dergleichen, hier scheint man manuell eine ELSTER-Meldung zur Dauerfrist-Verlängerung einreichen zu müssen...
301 StimmenLiebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Aktuell ist die Umsetzung Ihrer Idee nicht geplant – wir behalten Ihre Anregung jedoch gerne im Blick und informieren Sie über neue Entwicklungen.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team -
Produkt / Service als durchlaufenden Posten buchen
Ein Teil von Dienstleistungen wird im Namen vom Kunden durchgeführt. Das Unternehmen fungiert lediglich als Vertreter mit Vollmacht des Kunden. Diese Dienstleistungen werden 1-zu-1 in die Rechnung übernommen und üblicherweise als "durchlaufender Posten" gebucht (nicht Teil des Umsatzes).
Es wäre wünschenswert, wenn Lexoffice die Möglichkeit anbietet ein Produkt oder Service als durchlaufenden Posten zu definieren, so dass die Beträge automatisch entsprechend verbucht werden und nicht zu den Einnahmen gezählt werden.86 Stimmen -
Kontakte mit Umsätzen exportieren
Es wäre sehr hilfreich zur Auswertung und Weiterverarbeitung, wenn beim Export der Kontakte zwei zusätzliche Spalten für Kundenumsatz und Lieferantenumsatz hinzugefügt werden könnten.
62 Stimmen -
Belegersteller/Bearbeiter/ Kundenbetreuer sichtbar machen/Benutzer-Namenskürzel auf Rechnungsausdruck/Firmenansprechpartner
Schön wäre, wenn auf der Rechnung (entweder gedruckt oder zumindest intern) der Bearbeiter bzw. Ersteller oder dessen Kürzel sichtbar wäre. Wenn z.B. ein Fehler in der Rechnung ist, muss man erstmal durch das ganze Team fragen, wer diese erstellt hat.
831 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Umsetzung dieser Idee ist im aktuellen Quartal leider nicht geplant.
Allerdings untersuchen wir die Möglichkeiten und freuen uns deshalb sehr über Ihre Kommentare, wie lexoffice hier besser werden kann.
Viele Grüße
Katja@lexoffice Team -
Freie Angebote
Gerade im Bereich individueller Dienstleistungen wären frei gestaltbare Angebote sehr wichtig!
Hier sind leider immer noch keine entsprechenden Möglichkeiten realisiert. Das ganze wird ja hier von einigen gefordert.Angebote sollten mit individuellen Texten gestaltbar sein, auch die Positionen sollten dabei individuell gestaltet werden können - mit individuellen Preisen und Beschreibungen - beispielsweise eigenen Tabellen für die Aufschlüsselung einzelner Leistungen, ohne das dafür extra eine neue Position angelegt werden muss.
193 Stimmen -
Geschäftsbriefe schreiben bzw. durch Lexoffice generieren / Brief erstellen / Formulare/ Anschreiben erstellen
Es wäre eine tolle und hilfreiche Sache, wenn es die Möglichkeit gebe, an Kunden Briefe zu schreiben bzw. ein Briefgenerator und diese im System abzuspeichern.
1,514 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Umsetzung dieser Idee ist im aktuellen Quartal leider nicht geplant.
Allerdings untersuchen wir die Möglichkeiten und freuen uns deshalb sehr über Ihre Kommentare, wie lexoffice hier besser werden kann.
Viele Grüße,
Katja@lexoffice Team -
Kalender
Es wäre Klasse, wenn man lexoffice mit Outlook oder bzw. einen Kalender hätte wo man z. B. Kundenaufträge eintragen könnte, so hätte man alles in einem
186 Stimmen -
Dokumentenmanagement
Eigentlich müsste dieses Thema einfach zu Händeln sein, da man bereits Belege einscannen kann. Was ich toll finden würde, wenn man z.B. wichtige Verträge zu einem Kunden etc. einscannen und hochladen kann und dies beim Kunden hinterlegen kann.
181 StimmenLiebe Unterstützer dieser Idee,
es ist möglich im Rahmen des Kundenmanagers Dateien jeglicher Art beim Kunden hochzuladen.
Eine Übersicht zu den Funktionen des Kundenmanagers finden Sie hier:
https://support.lexoffice.de/de-form/articles/3515329-was-kann-der-lexoffice-kundenmanagerViele Grüße
Emily@lexoffice -
Zahlungskonditionen im Kunden & Lieferantenstamm hinterlegen
Für die Erfassung der Eingangsrechnungen wäre es deutlich einfacher, wenn die Zahlungskonditionen beim jeweiligen Lieferanten hinterlegt wären. Sie müssten natürlich mit Skontomöglichkeit hinterlegt sein und das Programm müsste diese Skontofähigkeit auch bei einer Überweisung erkennen.
Nur so ist es möglich einen vernünftigen Überblick über die ausstehenden Kreditorenrechnungen zu behalten.299 Stimmen -
Angebot, Auftragsbestätigung, Aufträge und Rechnungen in einem Menüpunkt zusammenführen
Es wäre sehr hilfreich, wenn es einen neuen Reiter in dem oberen Menü gäbe, bei dem der Workflow eines Auftrags abgebildet wird.
1. Angebot
- offen, angenommen, abgelehnt, archiviert
- Angebote -> werden diese angenommen, wird automatisch ein Auftrag angelegt.
2. Auftrag
- erhalten, archiviert
- Aufträge -> von hier aus kann man Abschlagsrechnungen oder Rechnungen erstellenWenn für einen Auftrag schon eine Abschlagsrechnung erstellt worden ist, sollte man mit einem Klick die Schlussrechnung erstellen, bei der die Abschlagsrechnung auf mit aufgeführt wird.
Vorteil der ganzen Geschichte:
Man hat eine Übersicht der offenen Aufträge. Kann diese einfach wiederfinden und bearbeiten.…
102 Stimmen -
Abschlagsrechnung mit Nettobetrag
Wenn ich als Fa. eine Auftragsbestätigung erstelle, dann führe ich Preise als Nettopreise auf. Wenn ich dann eine Anzahlungsrechnung über 50% des Rechnungsbetrages erstelle, muß ich derzeit zunächst manuell die Hälfte der Summe errechnen und dann den Nettobetrag der Hälfte berechnen. Dann erst kann ich den Nettobetrag eintragen auf den die Mwst. autom. aufgeschlagen wird.
Es wäre schön, wenn man die Wahl hätte Prozentsätze, Netto- u. Bruttobeträge für die Abschlagsrechnung auswählen könnte.
Das würde mir im Tagesgeschäft eine enorme Zeitersparnis bringen.
71 Stimmen -
Rückstellung / Rücklagen anlegen
Ich würde gern ganz einfach eine Rückstellung einstellen und diese dann im nächsten Jahr auflösen. Dazu wäre eine Funktion super!
188 Stimmen -
Saldenvorträge für alle Konten buchen (z.B. Darlehen)
Es müsste doch in einem Buchhaltungsprogramm möglich sein, alle Saldenvorträge (z.B. Darlehen) zu buchen!?
417 StimmenLiebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Aktuell ist die Umsetzung Ihrer Idee nicht geplant – wir behalten Ihre Anregung jedoch gerne im Blick und informieren Sie über neue Entwicklungen.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team -
Multiaccount für Scan App
Die Scan App mit mehreren lexoffice Accounts verbinden können, hilfreich wenn man zB für unterschiedliche Unternemen arbeitet
33 StimmenHallo liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
ein Multi-Login ist Stand heute nicht geplant.
Viele Grüße
Daniel@lexoffice Team -
Zeitangaben auf Rechnungen im Format hh:mm
Leider ist es bisher nicht möglich Zeiteinheiten im Format hh:mm einzutragen. Viele Freiberufler rechnen nach Stunden ab und viele Zeiterfassungsprogramme geben die Zeiten in diesem Format aus. Eine Umrechnung in Dezimalzahlen führt leider zu Ungenauigkeiten.
80 Stimmen -
Aufteilung der Vorsteuer gem. § 15 Abs. 1a, Abs. 1b oder Abs. 2 UStG bei gemischten Umsätzen
Schade, kann nach wie vor keine nicht abziehbare Vorsteuer umbuchen und muss dass jetzt manuell in der Offline-Welt vornehmen. Klasse!
Beispiel:
20.000 € Umsatzerlös m. 19 % Umsatzsteuer (66,7 %)
10.000 € Umsatzerlös von der Umsatzsteuer befreit (33,3 %)
30.000 € Gesamtumsatzerlös (100 %)vereinfacht dargestellte Aufteilung der Vorsteuer am Jahresende:
3.500,00 € aufzuteilende Vorsteuer (100 %)
2.334,50 € abziehbare Vorsteuer (66,7 %)
1.165,50 € nicht abziehbare Vorsteuer, jedoch Betriebsausgabe (33,3 %)Damit wird zum einen die EÜR und zum anderen die USt-Erklärung fehlerhaft.
Vorschlag: Unbedingt manuelle Umbuchungen ermöglichen oder einen aufteilbaren Vorsteuerschlüssel anlegen lassen. Spart dem Nutzer Geld für…
64 Stimmen -
Touchbedienung für Windows Tablets verbessern
Die Bedienung mit Windows Tablets ist an vielen Stellen fast nicht möglich. Insbesondere die Auswahlfelder sind hiervon betroffen. Gehe ich in ein Auswahlfeld verschwindet die Tastatur und wenn ich sie wieder aufrufe um etwas einzutippen, kann ich das Feld nicht mehr sehen.
13 Stimmen -
Kalender mit Termine für das Finanzamt
Kalender mit Erinnerungen an wichtigen Termine (ESt-Vorauszahlungen und USt-Voranmeldungen und entsprechende Zahlungen, Abgabe der Steuererklärung) für das Finanzamt (je monatlich, quartalsweise oder jährlich)
107 Stimmen -
Erweiterungspaket für Vereine
Lexoffice ist ein komfortables und kostengünstiges Tool um als Verein seine Finanzen im überblick zu halten. Auf dem Markt gibt aber aber keine Software die diesen Umfang und Mitgliederverwaltung zusammenbringt. Zusätzlich zu den Finanzen sollten auch Spendenquittungen erstellt werden können.
99 Stimmen -
Auslagen von Mitarbeitern erstatten.
Wenn man sowieso schon eine Rechnung auf "privat bezahlt" setzen kann, wäre es toll, diese Auslagen dann per Knopfdruck auf das Konto des Mitarbeiters bezahlen zu können, unter Übernahme der Rechnugnsnummer der Originalrechnung als Referenz.
29 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?