Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2868 gefundene Ergebnisse
-
Druckfunktion für Kontakt
Ich bräuchte eine Druckfunktion für die Kontakte. Ausdrucken eines Kontaktes.
59 Stimmen -
Neuen 7% MwSt Satz im DB Fernverkehr ab 2020 hinterlegen
Bisher wird automatisch noch 19% vorgeschlagen, bitte das beim nächsten Update mit einfügen, alle DB Fahrkarten sind jetzt 7%. Danke
59 Stimmen -
Synchronisation der Kontaktdaten mit LDAP, Google Contact, Exchange & Co
Um den Kundenmanager wirklich als zentrale Anlaufstelle für Kontakte einsetzen zu können, wäre es für uns wichtig, dass man die wesentlichen Kontaktdaten mit Drittdiensten synchronisieren könnte - zumindest in eine Richtung (ausgehend).
Der erste Step wäre hier für uns eine Möglichkeit neue Kontakte auch gleich in unser LDAP Telefonbuch bei Placetel zu bekommen, so dass unsere Mitarbeiter diese auch gleich in ihren Telefonen hätten.
Der nächste wäre dann natürlich eine umfassende Synchronisation mit Drittdiensten in beide Richtungen.
Einiges würde sich hier sicherlich auch vorab über Zapier realisieren lassen, sofern man hier die entsprechenden Ereignisse und Befehle zur Verfügung hätte.
59 Stimmen -
Eigenkapital - 0800 Gezeichnetes Kapital / Stammeinlage .
Leider ist es nicht möglich als Neugründung (GmbH) die korrekte Buchung für die Stammeinlage i.H.v. 25.000€ durchzuführen, da es nicht das korrekte Eigenkapitalkonto gibt.
Bilanziell ist das Konto "1890 Privateinlage" und "0820 Ausstehende Einlage nicht eingefordert" nicht in Gänze korrekt. Diese Buche ist die erste Buchung einer jeden Neugründung. Planen Sie dies mit einzubauen?59 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten:
Wir haben die passende Kategorie für Stammeinlagen eingefügt.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
Auswertung nach Positionen
Ideal wäre eine Möglichkeit, um Auswertungen der jeweiligen Belegpositionen durchführen kann. Damit könnte man zusätzlich eine Vertriebsauswertung ergänzen und sehen, welche Positionen mit jeweiligem Umsatz verkauft wurden.
59 Stimmen -
Anbindung an Wiso Steuer
ich arbeite seit jahren mit der >Wiso Steuersoftware und möchte keine neue anbindung über einen weiteren anbieter
59 Stimmen -
Windows 8 / RT / Phone App
Da viele Unternehmen, wie auch unseres, mit der Windows Oberfläche arbeiten ist eine App schon lange überfällig
Gerade für das Surface / RT, das wir häufig verwenden ist dies wünschenswert.
MfG
Meuche
58 StimmenHallo liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
sollte damit eine Version der App für ein Windows-Phone gemeint sein, dann müssen wir Sie leider enttäuschen: Eine solche Version ist nicht geplant.
Viele Grüße
Daniel@lexoffice Team -
Anzeigen der zu erwartenden Steuerlast
Wie bei der Umsatzsteuer wäre es auch praktisch, wenn es eine Anzeige der zu erwartenden Einkommenssteuer gäbe. Diese soll nur als ungefährer Richtwert dienen, damit der Unternehmer auf den ersten Blick weiß, wie viele Rücklagen er für jeden Monat bilden sollte.
58 Stimmen -
Privaten Modus in der Anmeldemaske aktivieren
Der private Modus sollte mit einem Häckchen direkt in der Anmeldemaske aktivierbar sein. Wenn man sich erst einloggen muss um den Haken zu setzen, ist es bereits zu spät um ganz sicher "privat" unterwegs zu sein.
58 StimmenHallo liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
hier können Sie mit einem Workaround arbeiten:
Stellen Sie, bevor Sie sich ausloggen, den privaten Modus auf dem Dashboard ein. Dieser bleibt bis zum nächsten Login gespeichert. Das heißt, Sie loggen sich ein und befinden sich direkt im privaten Modus.
Viele Grüße aus Freiburg
Daniel@lexoffice Team -
Aufmaß
Hallo,
es wäre Hilfreich, wenn man als Handwerker in einer separaten Maske ein Aufmaß erstellen könnte.
Die Summe der einzelnen Eingaben dann anschließend automatisch in der Menge in der Rechnung erscheint.58 Stimmen -
Teil-Lieferung Lieferschein
Ich würde gerne zu einer Bestellung mehrere Lieferscheine (also Teil-Lieferungen) anfertigen können, in denen dynamisch vermerkt ist, dass der Teil der übrigen Lieferung seperat geliefert wird/ist. Die Positionen sollten dann Stückzahl 0 enthalten, die noch nachgeliefert werden.
58 Stimmen -
Lieferscheine nur einmalig zur Rechnung führen
Es kommt immer mal wieder vor, dass ein Lieferschein versehentlich 2 x zur Rechnung weitergeführt wird. Dies sollte eigentlich nicht möglich sein. Richtig wäre es doch, wenn ein Lieferschein nur 1 x zu einer Rechnung geführt werden könnte.
58 Stimmen -
Ein Kontakt mehrere Standorte
Hallo, ich möchte gern zu einem Kontakt mehrere Standorte anlegen und diesen einzelne Ansprechpartner zuordnen können
58 Stimmen -
Positionen vom Skonto ausnehmen
Für mich und ich hoffe auch für viele andere Nutzer wäre es sehr hilfreich, wenn es eine Möglichkeit gäbe einzelne Rechnungspositionen, z.B. Handwerkerleistung oder Frachtkosten u.s.w. auf der Rechnung z.B mit einem Stern als nicht skontierfähig zu markieren und die dann aus dem Skontobetrag automatisch rausgerechnet werden
57 Stimmen -
Der Zurückbutton in der Kasse springt leider immer zu aktuellen Monat und nicht zu dem Monat, in dem ich mir Gerade den Beleg anschaue.
Zurückbutton sollte in den Monat springen, in dem ich mir zuletzt den Beleg angeschaut habe. D.h. Februar Beleg dann führt der Zurückbutton auch wieder zum Februar Kassenblatt und nicht zum Juli
57 Stimmen -
Leistungs-/Lieferdatum (Ausgangsrechnungen) muss auch im DATEV Export erscheinen
Bei der Rechnungsschreibung bietet Lexoffice das Feld: Leistungsdatum/Leistungszeitraum und Lieferdatum. Diese Angaben sind nach § 14 UStG notwendig.
Lexoffice unterschlägt diese Information im DATEV Export (über die Connect Schnittstelle wie auch beim manuellen Export per csv). Bitte diese Variable mit exportieren. Im Falle des Leistungszeitraums bitte das End-Datum der sonstigen Leistung.57 Stimmen -
Integrierung des Ready2Order Kassenbuchs in die Lexoffice Kasse
Es wäre sehr hilfreich, wenn man ein elektronisches Kassenbuch eines Kassensystems in die Kasse von lexoffice übertragen könnte. Somit müsste man nicht jede Einnahme Buchung selber eintragen sondern einfach die bestehende Kasse übertragen.
57 Stimmen -
Wiedervorlage-Funktion (zumindest ein Flag)
Es wäre extrem hilfreich, einzelne Belege auf Wiedervorlage legen zu können.
Die Kategorie "Zu Prüfen" erscheint auf den ersten Blick zwar hierfür praktikabel, leider fehlt aber die Zugriffsmöglichkeit auf alle der zugeordneten Belege, wie es zB über den Umweg über die EÜR für die anderen Kategorien möglich ist.
56 Stimmen -
neuer Ansprechpartner
Wenn ich im Rechnungsformular einen neuen Ansprechpartner eintrage wird dieser nicht automatisch für die Rechnung übernommen, sondern der erste "alte" Ansprechpartner in der Liste. Das ist eine potentielle Fehlerquelle.
56 Stimmen -
Fahrzeugkosten unterschiedlichen Fahrzeugen zuordnen
Was mache ich, wenn ich mehrere Fahrzeuge betrieblich nutze, und den Privatanteil NICHT mit der 1%-Regel, sondern mit Fahrtenbuch ermittle?
Problem ist, dass ich dann für jedes Fahrzeug die Gesamtkosten (Benzin, Steuer, Reperatur etc.) ermitteln muss, um die Km-Pauschale zu berechnen. Lexoffice bucht das alles jedoch auf die gleichen Konten, ich muss dan mühsam das auseinandersortieren (welcher Tankbeleg zu welchem Fahrzeug) ...
Das kann doch so nicht sein, oder?
Mögliche Lösungen - am besten auf Wunsch zusätzliche Fahrzeug-Sachkonten hinzufügen (eines für jedes Fahrzeug) oder eine Auswahloption bei KfZ-Sachkonten, mit denen man das beim Buchen einem Fahrzeug zuordnen und dann auch…56 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?