Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2864 gefundene Ergebnisse
-
Export - weitere Exporte - Konten - Selektion einzelner Sachkonten
Momentan muss man immer einen Export für alle Sako's machen und dann die CSV mühsam auf das/die benötigten Konto/Konten reduzieren. Es wäre schön, wenn man einzelne Konten auswählen könnte.
19 Stimmen -
Erstellung einer Auftragsbestätigung aus mehreren Angeboten
wir haben immer wieder die Situation, dass mehrere Angebote zusammen in einem Auftrag / Auftragsbestätigung erfasst werden. Leider ist dies aktuell durch LX nicht möglich. Vor allem bei Projektangeboten ist dies ein erheblicher manueller Aufwand. - Wäre Super wenn das für die Zukunft umgesetzt werden könnte
19 Stimmen -
Alternative Kontaktdaten im alternativen Layout
Aus aktuellem Anlass: Lexoffice für eine GmbH mit verschiedenen Geschäftsbereichen. Es liegt nahe, für verschiedene Geschäftsbereiche unterschiedliche Layouts anzulegen. Dabei wäre es extrem hilfreich, für die jeweiligen Geschäftsbereiche unterschiedliche Mailadressen und URL`s hinterlegen zu können. Damit der Kunde gleich von der Rechnung an den richtigen Mitarbeiter mailen kann. Außerdem kann dann immer eine passende Mailadresse für die jeweilige Marke verwendet werden. Die jetzige Vorgehensweise mit Briefpapier finde ich völlig unbefriedigend.
19 Stimmen -
Leads und Deals als Pipeline darstellen
Toll wäre wenn Lexoffice eine Pipeline mit verschiedenen Stadien des Verkaufsprozesses von der der Bekundung von Interesse, über eine Anfrage bis zum Deal abbilden würde.
19 Stimmen -
Privatentnamen als Übersicht in Dashboard
siehe oben
19 Stimmen -
Versenden von Belegen mit eigener E-Mail-Adresse
Hier wäre es gut, wenn mehrere E-Mail-Adressen angelegt werden könnten, die dann beim Versenden der Belege ausgewählt werden können.
19 Stimmen -
Rechnungserstellung in US-Dollar
Wir erstellen einen Teil unserer Rechnungen in Euro und einen Teil in US-Dollar. Leider unterstützt Lexware bislang nur eine Währung (Euro). Es wäre überaus hilfreich, alle unsere Rechnungen in Lexware erstellen zu können.
19 Stimmen -
Sinnlosen Freiraum auf Belegen eliminieren und zweite Seiten vermeiden
Das Feld Zahlungsbedingungen unterhalb einer Angebotstabelle nimmt viel Platz ein. Diese Infos könnten direkt unterhalb der Tabelle links (auf Höhe der Nettosumme beginnend) gesetzt werden und sich komplett in der freien Fläche neben der Summen abspielen. Dann könnte die Nachbemerkung direkt unterhalb der Gesamtsumme beginnen. Wenn dann noch der Abstand zwischen der Nachbemerkung und der Fußzeile statt auf 20 nur auf 2 mm gesetzt würde, könnte man vermutlich hin und wieder bei kleineren Angeboten die zweite Seite komplett vermeiden. #nachhaltig!
Außerdem wäre das ein gestalterischer Quantensprung.19 Stimmen -
Eingaben bei Überweisung auf Syntax u.ä. prüfen (Sonderzeichen, IBAN u.ä.)
Führt man derzeit eine Überweisung aus lexoffice heraus durch, wird man erst nach Eingabe der Kontonr. und PIN auf Fehler hingewiesen, die scheinbar schon vorab bzw. direkt bei der Eingabe (per JavaScript o.ä.) hätten überprüft und angezeigt werden können.
Beispiele:
Umlaute oder wohl auch Sonderzeichen (wie "&") im Empfängerfeld
Der Buchstabe "O" statt der Zahl "0" in einer IBAN
Ein zu langer Verwendungszweck, der jedoch von lexoffice selbst eingetragen wurde
18 Stimmen -
Zahlungstermine
Zahlungstermine mit "fällig am..." sollten grundsätzlich rot markeirt sein, zur besseren Übersicht.
18 Stimmen -
Berechnung der Entnahmen und Einlagen i. S. d. § 4 Abs. 4a EStG aufschlüsseln
In der amtlichen EÜR gibt es die Positionen 122 und 123: Entnahmen und Einlagen i. S. d. § 4 Abs. 4a EStG. Leider erschließt sich keineswegs, wie dieser seitens Lexoffice berechnet wurde.
Daher wäre eine Aufschlüsselung (z. B. durch anklicken und anzeigen der einzelnen Werte, aus denen sich die Positionen berechnen) hilfreich.18 StimmenLiebe Unterstütze dieser Idee,
eine Aufschlüsselung der Positionen finden Sie schon jetzt im Menü Buchhaltung/Kontenübersicht. Dort im Kontoauszug bei den Kategorien Privatentnahme und Privateinlagen.
Viele Grüße
Heike@lexoffice -
PDF Datei mit Briefpapier über iOS App trotz deaktiviertem Briefpapier druck
Es wäre sehr schön wenn man über die iPad App trotz deaktiviertem Briefpapier druck ein Beleg mit Briefpapier per Mail senden könnte.
Jetzt ist das nur über den Weg der Internetseite von lexoffice möglich.
18 StimmenHallo liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir haben uns bewusst dafür entschieden, die Bearbeitung des Briefpapiers nur für die Web-Version zu realisieren. Über die App müsste der Nutzer zu viele Einschränkungen bezüglich der Übersicht hinnehmen.
Viele Grüße
Daniel@lexoffice Team -
Konto 6770 (SKR04) für Verkaufsprovisionen anlegen
zur korrekten Verbuchung im SKR04 fehlt das Konto 6770 für Verkaufsprovisionen. Wir arbeiten viel mit inländischen Handelsvertretern und können die gezahlten Provisionen im SKR04 aktuell nicht korrekt verbuchen
18 Stimmen -
Cashflow (Ausweisung von Einnahmen und Ausgaben in 0% USt, 7% USt und 19% USt.)
Da LexOffice keine wirkliche Cashflow-Möglichkeit bietet, wäre es super, wenn alle Einnahme und Ausgaben in jeweils drei Segmenten summiert werden könnten (0% USt, 7%USt und 19% USt). Mit diesen 6 Werten könnte man eine CashFlow Tabelle grob zusammenführen.
18 Stimmen -
Plausibilitätsprüfung zwischen dem Buchungskonto und Bankkonto
Durch Lexoffice doppelte importierte Bankkontoumsätze sorgen für eine Differenz zwischen dem Buchungskonto Saldo und dem Bankonto Saldo. Hier würde eine Plausibilitätsprüfung helfen, Fehler sofort zu erkennen.
18 Stimmen -
Applikationsanbindung Clockify
Einfügen der Applikationsanbindung von https://clockify.me/
Clockify unterstützt das Feature bereits. Die Authentifizierung erfolgt bei Clockify mittels API Secret.
Clockify ist auch in JIRA eingebunden. Das Timetracking zwischen Projekten und LexOffice ermöglicht eine schnellere Abrechnung18 Stimmen -
Quittung Upload über Smartphone - Daten des Fotos zu groß
Hallo, durch die immer besser werdenden Kameras bei den Smart Phones, werde die Fotos hochauflösend und damit auch sehr groß von den Datenmengen her. Ich würde empfehlen eine Funktion bei Lexoffice zu integrieren, die eine Umwandlung dieser Fotos in kleinere Formate ermöglicht.
Unser Steuerberater verweigert diese großen Fotos von Quittungen nun…Er meint, daß Aufrufen über DATEV dauert deswegen sehr lange. Und da DATEV scheinbar die Preise anhand von Datengrößer berechnet, wird es auch teurer.18 StimmenHallo liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
diese Idee ist insofern umgesetzt, dass die Dateigrößen soweit wie möglich verkleinert wurden, sodass die Lesbarkeit weiterhin gewährleistet werden kann.
Viele Grüße
Daniel@lexoffice Team
-
Zahlungsdatum und Zahlungsart per API abrufen
Hallo ich nutze die Public API um Lexoffice mit meinem Verwaltungstool zu verbinden. Ich muss meine offenen Rechnungen mit den Belegen im Lexoffice bezüglich des Zahlungsstatus abgleichen. DIes funktioniert auch super, allerdings bekomme ich von Lexoffice nicht den Zeitpunkt des Zahlungseingang zurück. Es wäre auch wünschenswert abfragen zu können ob der Zahlungseingang per Kasse, Privat oder von einem Bankkonto erfolgt. Dies schein die API derzeit nicht zu können. Ich benötige aber das Zahlungseingangsdatum aber dringend für statistiche Berechnungen.
18 Stimmen -
Verknüpfung zwischen Belegerfassung und Kunden / Auftrag .
Eine Verknüpfung (Kunden Auswahlfeld) in der "Beleg erfassen" Ansicht wäre von Vorteil, wenn man bei beispielsweise einer Reklamation den passenden EK-Beleg suchen möchte. Dazu sollte der EK Beleg dann auch im Kundenmanager ersichtlich sein, dann wäre ein solcher Fall in der Timeline ein Aufwand von nur wenigen Augenblicken.
18 Stimmen -
Kundennummerkreise erhöhen, Zukunftsproblem für Onlinehändler beseitigen. Kundennummern (Wert zwischen 10000 und 69999)
Wahrscheinlich wird irgendwann jeder Onlinehändler vor dem Problem stehen das er über 59.999 Kunden angelegt hat und dann die SOFTWARE quasi unbrauchbar wird. DIesbezüglich würde ich Lexoffice bitten hier eine Lösung zu Programmieren (gerne gegen Aufpreis). Um diese Felder zu erweitern. Laut Datev könnte man einen 8Stelligen Nummernkreis nutzen um dies zu erwirken.
18 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?