Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2925 gefundene Ergebnisse
-
Online- Factoring decimo, fundflow einbinden
Wir Selbstständige kämpfen auch mit Kunden, die nicht zeitnah oder garnicht Ihre Rechungen zahlen. Momentan muss man die Rechnungen in Lexoffice generierten und dann bei einer Plattform wie Rechnung.de, decimo oder fundflow hochladen.
Dann bekomme ich mein Geld (abzügl. einer Gebühr) sofort gutgeschreiben.
Wäre super, wenn man den Versand der Rechnung direkt aus Lexoffice machen könnte und die Verbuchung auch gleich automatisiert würde.19 Stimmen -
Listenansicht für Umsätze
Ich persönlich störe mich sehr an der Blasendarstellung der Umsätze. Ich würde mir wünschen, es gäbe eine gute Listendarstellung wie z.B. bei der Konkurrenz SevDesk.
Vielleicht kann man das ja Umschaltbar gestalten!
Auch ein herauszoomen geht hier nicht, das die Seite nicht wirklich responsive ist: ab einer bestimmten Zoomstufe wird auch der Arbeitsbereich einfach kleiner.
Auf einem entsprechenden Monitor hat jede Buchung Spielkartengröße und es ist sehr viel Platz verloren. Von Übersichtlichkeit kann auch keine Rede sein.
Also meine Bitte: Listenansichten und Skalierbarkeit!
19 Stimmen -
Kontakte nach "Keine Tag" filtern
Es wäre toll, wenn man die Kontakte über den Filter herausfiltern könnte, die noch KEIN Tag bekommen haben, damit man nicht nach jeder Bearbeitung eines Kontakts wieder durch die ganze Liste scrollen muss.
19 Stimmen -
Liste der Anlagegüter sortiert nach Inventarnummer
Dasa Anlagenverzeichnis sollte optional auch sortiert nach Inventarnummer möglich sein.
Jedes Anlagegut kennt vermutlich das ihm zugeordnete Anlagekonto (und Abschreibungskonto). Es wäre schön, wenn zumindest das Anlagekonto mit ausgewiesen werden könnte. Ggf. wäre dann auch eine optionale Sortierung nach Anlagekonto und Inventarnummer möglich.19 Stimmen -
Es sollte ein Kassensystem integriert werden- bisher gibt es dieses leider nicht .
Leider ist es bisher nicht möglich, ein Kassensystem zu finden, das mit lexoffice kombiniert werden kann.
Rechnungen, die in lexoffice geschrieben werden, müssen manuell ausgebucht werden, was einen erheblichen Arbeitsaufwand darstellt. Auch können daher Kassenjournale nicht in lexoffice übernommen werden, wenn die Rechnung an der Kasse gezahlt wurde.19 Stimmen -
Bereits bezahlte Rechnungen einfacher stornierbar machen
Eine bereits bezahlte Rechnung sollte genauso einfach stornierbar sein wie eine noch offene, sprich über den Menüpunkt "Weiterführen zur Rechnungskorrektur".
Es gibt ja keinerlei Gründe, sowas nicht einzubauen.
Aktuell muss ich extra einen zweiten Tab aufmachen, dort die Rechnung suchen, bei ihr "duplizieren" klicken (da beim Öffnen einer Rechnung nichtmal das PDF, sondern ein Bild geladen wird, aus dem ich keinen Artikelnamen rauskopieren kann), damit ich den Artikel rauskopieren kann. Dann mache ich im zweiten Tab eine neue Rechnungskorrektur, suche den Kunden, kopiere aus dem ersten Tab den Artikel, den Versand und kann erst dann die Rechnungskorrektur abschließen.
Und ihr…
19 Stimmen -
Offene Ausgaben nach Zahlart filtern
Zwischen den Belegen mit Zahlungsziel in der Zukunft sollte es die Möglichkeit geben zu filtern, ob der Betrag abgebucht wird oder zu bezahlen ist.
19 Stimmen -
Farbanpassungen in E-Mails
Ich fände es gut, wenn man die Farben der E-Mails, die z.B. beim Rechnungsversand verschickt werden, anpassen könnte, z.B. durch einen Hexcode, so dass man diese Mails besser an sein eigenes Branding anpassen könnte.
Ich verwende beispielsweise nirgends grün....19 Stimmen -
Automatisierte Zuordnung von Lohnumsätzen verbessern
Wenn man das Lohnmodul in LexOffice nutzt, "kennt" die Software alle entsprechenden Beträge wie Gehälter, Abgaben und Steuern.
Da das Modul im Hintergrund diese Beträge bereits in die GuV einspielt, müssen sie gem. Tutorial mit der manuellen Umsatzzuordnung in der Kategorie "zu zahlen" markiert (=entwertet) werden. Warum dieser Umweg, wenn die Software die Werte doch kennt und abgleichen kann? Warum schlägt mir LexOffice nach wie vor für diese Umsätze die Kontenzuordnungen vor, sodass wir selbst immer fleißig an die manuelle "zu zahlen"-Kategoriezuordnung denken müssen?
Hier sollte (eigentlich muss!) mehr magic her.
Hintergrund: Wir sind später zur Lohnbuchhaltung mit LexOffice gewechselt.…
19 Stimmen -
Eingerichtete Kasse wieder löschen
Es wäre praktisch, wenn ein versehentlich erstelltes Kassenbuch wieder gelöscht werden kann.
19 Stimmen -
Angabe von zuständigem Kundenberater
Auf Angeboten sollte die Möglichkeit bestehen, den zuständigen Kundenberater mit Kontaktdaten angeben zu können.
19 Stimmen -
Abschlussbuchungen
Um Abschlussbuchungen ganz leicht vornehmen zu können (wie z.B. die Buchung der Home-Office Pauschale max. 600 Euro auf das Konto 4651 EÜR-Position 177) sollte man bei der "Belegerfassung" oben bei "Lieferant auswählen" die Option "Abschlussbuchung" auswählen können, wodurch das Belegfeld (Belegnr. und Belegdatum) verschwindet bzw. ausgeblendet wird (da ja kein Beleg vorhanden ist). Dann kann man als Zahlart "Privat bezahlt auswählen" und ganz einfach die Home-Office Pauschale auf das Konto 4651 (SKR03) "Beschränkt abziehbare BA" buchen. So stimmt die Buchhaltung mit der EÜR überein und alle Ausgaben sind nachvollziehbar verbucht.
So könnte man dann auch ganz einfach den betrieblichen KFZ-Anteil…19 Stimmen -
Weiterführen zur Abschlagsrechnung mit Datenübernahme oder eigenem Text
Wenn ich ein Angebot über den Link " Weiterführen zur Abschlagsrechnung" in eine Rechnung überführe möchte ich gerne entweder eine Datenübernahme aus dem Angebot oder zumindest einen Standardtest wie "50% Abschlag der Gesamtsumme von <Netto-Betrag> bei Auftragserteilung" vorausgefüllt haben.
Ist diese Funktion in Planung?
19 Stimmen -
Export Kasse
Wir wünschen uns den Export von Kassenbuchungen lt. Kassenbuch
19 Stimmen -
Das Wort 'Rabatt' am Ende einer Rechnung durch ein eigenes anderes Wort ersetzen. ZB durch Zuschuss
Als Energieberater schreibe ich
Rechnungen an Kunden. Der Kunde bekommt auch einen Zuschuss welcher vom Brutto Rechnungsbetrag angezogen wird.
Also im Prinzip wie der Rabatt : Das Wort 'Rabatt' wird in dem Zusammenhang von dene Behörden nicht gerne gesehen also wäre es toll wenn ich das Wort Rabatt durch ein anderes Wort ersetzen könnte. Eigentlich ne gaz einfache Sache19 Stimmen -
Automatische Belegerfassung - Notiz hinzufügen in der IOS-App
Es ist schön, dass die iOS Lexoffice App nun auch automatisch Umsätze zuordnen kann. Allerdings vermisse ich dabei schmerzlich die Option, eine Notiz = eine Beschreibung hinzufügen zu können. Dies geht nur, wenn ich den automatischen Zuordnungsvorschlag ablehne und die Zuordnung manuell vornehmen. Dann habe ich die Möglichkeit, eine Beschreibung wie zum Beispiel das Stichwort „doppelte Haushaltsführung“ zu einer Lastschrift hinzuzuschreiben. Habe ich etwas übersehen und die Funktion ist noch möglich? Wenn ich mich per Browser bei Lexoffice einlogge, funktioniert das, nur eben nicht in der App.
19 StimmenHallo liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
für diese Idee wird die Umsetzung aktuell geplant.
Viele Grüße
Robin@lexoffice Team
-
Aufteilung auf mehrere Anlagekonten
Bei der Belegbuchung die Splitterung der Rechnungsbeträge auf mehrere Anlagekonten ermöglichen, sodass keine Einzelbelegbuchung erforderlich ist. Denn eine Einzelbelegbuchung wird bei einer Rechnung über mehere GWG oder Anlagen sehr schnell unübersichtlich.
19 Stimmen -
Rabatt-Vorlagen und Schnellauswahl
Aktuell erfolgt das Erfassen von Nachlässen (Rabatten) entweder als "Gesamtrabatt" oder manuell auf jede einzelne Position, was je nach Leistungsumfang sehr zeitraubend ist,
In der Realität werden Nachlässe nämlich häufig auch auf das gesamte Material oder auf den Service gewährt, wozu aktuell leider alle Rechnungspositionen einzeln und manuell geändert werden müssen.
Sinnvoll wäre es m.E., wenn Lexoffice direkt die Möglichkeit anbietet, entweder alle Positionen, die Waren ODER Dienstleistungen, per Schnellauswahl anzusprechen und einheitliche Nachlässe erfassen ließe. (D.h. im ersten Schritt die Positionen z.B. nach Waren filtern und im zweiten Schritt nur diese Positionen gemeinsam zu bearbeiten, um Ihnen einen einheitlichen…
19 Stimmen -
Beim Schreiben des Kassenbuches sollte die zuletzt verwendete Option bei " Art der Einnahme, Ausgabe, Steuer " stehenbleiben.
Beim Schreiben des Kassenbuches sollte die zuletzt verwendete Option bei " Art der Einnahme, Ausgabe, Steuer " stehenbleiben.
Dies würde die Buchungen (Übertragung vom Kassenbon Ausdruck) erheblich vereinfachen19 Stimmen -
Möglichkeit Dateien über die Public API hochzuladen.
Mit Einführung des Kunden-Managers wurde auch eine bequeme Möglichkeit geboten Dateien zu einem Kunden in lexoffice zu hinterlegen.
Leider ist diese Funktionalität in der Public-API nicht hinterlegt, obwohl es sich anbieten würde.
Am Telefon wurde ich gefragt wozu man das bitte brauchen würde, hier ein paar Szenarien.
1) Ein Kunde unterschreibt/akzeptiert eine ADV / AV -Vereinbarung und lädt diese im Kundeninterface hoch. Nun synchronisiert die Anwendung den Vertrag in den lexoffice Kundenaccount.
2) Ein Kunde unterschreibt/akzeptiert einen Vertrag und lädt diesen im Kundeninterface hoch. Nun synchronisiert die Anwendung den Vertrag in den lexoffice Kundenaccount.
Bei dem Konkurrenten sevDesk ist dies…
19 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?