Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2864 gefundene Ergebnisse
-
Benutzerberechtigung: nur Leserechte
Benutzerrolle mit ausschließlichen Leserechten
36 Stimmen -
Automatisierte Erinnerungs Mail an Kunden vor Ablauf eines Angebotes
Kunden sollen vor Ablauf eines Angebotes an dieses erinnert werden. "Ihr Angebot läuft bald ab" oder "Bestätigen Sie noch jetzt Ihr Angebot"
36 Stimmen -
Zuordnungsvorschlag
Die Zuordnungsvorschläge bei Zahlungseingängen greifen immer auf den jünsgten, anstatt auf den ältesten Beleg zu.
Mitunter werden sogar im Verwendungszweck angegebene Rechnungsnummern ignoriert, wenn denn Bspl das RE getrennt von der Nummer eingegeben wurde.
Grundsätzlich sollte der Vorschlag immer den ältesten Posten vorschlagen36 Stimmen -
Anlagen aus den Rechnungen in den Kundenmanager hochladen
Es wäre schön, wenn die anlagen in der Rechnung direkt in den Kundenmanager hochgeladen wird.
36 Stimmen -
Option für "dauerhaft angemeldet bleiben"
Es wäre super, wenn es beim Login eine Checkbox für eine Funktion zum dauerhaften Login geben würde. Ideal wäre das die Session dann nach frühestens einer Woche abläuft. Der ständige Login um mal eben einen Beleg zu erfassen ist auf Dauer echt nervig.
35 Stimmen -
Falzmarken sind falsch positioniert
Die vorgegebenen Falzmarken sitzen noch tiefer als bei Form B, wobei Form A für die meisten richtig wäre. Die Falzmarken sitzen viel zu tief.
Dazu gibt es eine DIN-Norm, echt rivial, warum stimmt sowas nicht?Position der Falzmarken nach DIN 5008
Die Unterscheidung der Maße nach Form A und Form B ist notwendig, da die Höhe des Briefkopfs unterschiedlich ist und das Anschriftenfeld im Fensterbriefumschlag DIN Lang sonst nicht korrekt sichtbar ist.
Form A
Abstand obere Falzmarke vom oberen Blattrand: 87 mm (8,7 cm)
Abstand untere Falzmarke vom oberen Blattrand: 192 mm (19,2 cm)
Form B
Abstand obere Falzmarke vom…
35 Stimmen -
Guthaben bei Lieferanten sollten auch in den offenen Posten ausgewiesen werden
Wenn ein Guthaben bei einem Lieferanten besteht, der eine neue Rechnung stellt kann diese nur über Kasse, angebundene Bank oder Privat bezahlt werden. Das Guthabenkonto wird hiebei nicht angeboten, somit kann das Guthaben auch nicht abnehmen. Bezahlen werden muss dann die Rechnung über Privat und der StB. muss diese Privatzahlung mit dem Guthaben verrechnen.
Das ist praxisfremt. Das Guthabensollte über offene Posten abzurechnen sein.35 Stimmen -
mein steuerberater
Funktion "Mein Steuerberater" - Status Meldungen & Hinweis-Nachrichten
Ich schlage vor, dass der Steuerberater eine E-Mail bekommt, wenn man ihm in LexOffice einen neuen Beleg eingestellt hat. Ansonsten erfährt er das ja gar nicht.
Ebenfalls wäre es sinnvoll, dass man markiert bekommt, ob der hochgeladene Beleg vom Steuerberater gelesen/gesehen und heruntergeladen wurde. Dann könnte man selbigen Beleg nämlich wieder löschen.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Ende35 Stimmen -
Export Gewinn- und Verlustrechnung bzw. Überkategorien
Die Gewinn- und Verlustrechnung Ansicht ist super. Leider gibt es aber hier Überkategorien (Personal, Reisen, Raumkosten, ...) die es im CSV-Export nicht gibt. Wenn ich mir aber bestimmte Sachen tiefer anschauen will, wäre das sehr hilfreich.
Also Vorschlag:
1) Export der Gewinn- und Verlustrechnung als CSV
bzw.
2) Erweitern des existierenden CSV-Exports um die ÜberkategorienDanke.
35 Stimmen -
LexOffice als PDF Drucker installieren
Hallo,
was würde dagegen sprechen wenn Lexware auch einen PDF Drucker installiert unter windows.
Dann könnte man jedes Dokument direkt in LexOffice ablegen wenn man am Rechner arbeitet oder im Internetaccount z.B vom Telefonanbieter ist...
danke
marcPS Dann hätte man direkt die Office Integration erschlagen oder?
Allein für das CRM Modul muss Office 365 (Outlook) eingebunden werden denke ich.35 Stimmen -
Import CSV Datei vereinfachen / Hilfestellungen geben
Leider kommt es beim ”bulk-import" von CSV Dateien zu sehr häufig fehlenden Dateien. Wenn mann einen ganzen Monat oder gar mehr importieren muss ist das nachträgliche Aussortieren extrem zeitaufwändig. Hier würde eine Funktion hilfreich sein, die einem wahlweise exact die nicht erkannten DAten benennt, oder ein automatischer Filter, sodass man immer wieder die selbe Massendatei hochladen kann bis endlich alle ”drin" sind. So verliert man schlicht die gesamte gewonnen Zeit immer wieder. Vielen DAnk
35 Stimmen -
Voreinstellung Belegerstellung der Preise bei Belegen von Firmen- und Privatkunden jeweils auf Brutto und Nettopreise
Die automatische Voreinstellung der Preise bei den Belegen (Rechnungen/Angebote) ist in den "Allgemeineinstellungen > Preise auf Belegen" entweder nur auf Netto- oder lediglich Bruttobasis möglich. Da in den Kontakten nach Privat- und Firmenkunden unterschieden wird, wäre es sinnvoll Privatkunden auf Bruttobasis UND Firmenkunden automatisch auf Nettobasis voreinstellen zu können. Bei Firmenkunden ist es üblich IMMER auf Nettobasis zu kalkulieren und zu arbeiten und bei den Privatkunden ist man gesetzlich verpflichtet Bruttopreise anzubieten. Das würde vielen Fehler und Irritationen vorbeugen.
35 Stimmen -
Integration von Whats App
Guten Tag es wäre schön wenn man belege auch per Whats App senden könnte
35 Stimmen -
Automatische Vorauswahl der gespeicherten Lieferanschrift beim Erstellen eines Lieferscheins
Wenn schon die Möglichkeit besteht, unterschiedliche Liefer- und Rechnungsanschriften im Kundenprofil zu speichern und somit zu hinterlegen, dann sollte das System auch so intelligent sein, beim Erstellen eines Lieferscheins automatisch in das Adressfeld die Lieferanschrift des jeweiligen Kunden automatisch zu erfassen. (Bsp.: nach Weiterführung eines Angebots zum LS). Oder: Weiterführen eines Lieferscheins zu einer Rechnung. Bei wiederkehrenden Bestellungen muss dann immer manuell darauf geachtet werden, dass beim Erstellen eines Belegs auch die richtige Anschrift ausgewählt ist. So passieren schnell mal Fehler in einem unachtsamen Moment und der Kunde erhält seine bestellte Ware zur Rechnungs-, und nicht zur Lieferanschrift...
35 Stimmen -
REST API Bankdaten Übergabe
Sehr hilfreich und Benutzerfreundlich wäre die Möglichkeit, dass an lexoffice per REST API die Bankdaten (Kontoinhaber und IBAN / BIC) übergeben werden können.
Es wird ja das Modul "SEPA-Lastschrift vollautomatisch durchführen mit GoCardless" beworben, aber hierfür ist wieder ein Zusatztool notwendig.
Vielen Dank.35 Stimmen -
Aufnahme von Auslandsrechnung (OSS) in das mittlere LexofficePaket
Das das erstellen in Lexoffice einer Rehnung ins Ausland ein Upgrade erfordert, ist absolut nicht Zeitgemäß. Entweder will man hier melken auf teufel komm raus, weil der Prozess an sich Lexoffice nichts kosteten würde, oder man weiß nicht was die Konkurrenz kann: nämlich genau das. Und zwar nicht erst im Premiumpaket.
35 Stimmen -
"Privat" Zahlungen bei Kapitalgesellschaften realisieren - Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter
Die Logik des Bezahlens durch "privat" funktioniert nicht für Kapitalgesellschaften.
Es wird das Konto SKR04 2580 für Privateinlagen genutzt. Privateinlagen oder -auslagen gibt es bei Kapitalgesellschaften nicht. Stattdessen sollte hier das Verechnungskonto für Gesellschafter (z.B. SKR04 3510 oder 3641) genutzt werden.
Vergleiche hier auch: https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/bilanz-und-buchhaltung-der-gmbh-4-gesellschafterverrechnungskonto_idesk_PI20354_HI644773.html
Unternehmen der Rechtsform UG (haftungsbeschränkt) sind Kapitalgesellschaften, aber dennoch meist "klein" genug um einfache Buchhaltungslösungen wie Lexoffice zu bevorzugen.
Ich fände es gut wenn dies automatisch berücksichtigt wird, da die Unternehmesform ja bekannt ist. Alternativ wäre eine weitere Auswahl "privat bezahlt durch Mitarbeiter" wünschenswert.
35 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten: Wir haben die Zahlart "Privat" für Zahlungen ab dem 01.01.2024 umgestellt. So wird bei Kapitalgesellschaften jetzt das "Verrechnungskonto Gesellschafter" verwendet.
Viele Grüße
Mia@lexoffice Team
-
Produkte / Service als Bundle
Die Möglichkeit Produkte / Services vorab als Bundles definieren zu können wäre großartig.
Aktuell kann ich mir nur Musterangebote erstellen mit den Produkten und Services die für gängige Dienstleistungen fällig werden.35 Stimmen -
In Belegen, z.B. Rechnung, die Nummern der vorhergehenden Belege, z.B. Lieferschein, angeben
Damit der Bezug zum vorhergehenden Beleg zu sehen ist, muss aktuell die entsprechende Nummer manuell !!! etwa in den Einleitungstext oder in die Nachbemerkung eingefügt werden.
Das ist nicht professionell.
Wenn ein Kunde eine Rechnungsprüfung durchführen möchte, muss es den zugehörigen Lieferschein finden. Das kann er aktuell nicht, da die Rechnung beim Kunden keinen Bezug zum Lieferschein hat. Dieser Bezug sollte automatisch hergestellt werden und für den Kunden sichtbar sein. Welche Nummern der vorhergehenden Belege des jeweiligen Geschäftsvorfalls angezogen werden, könnte wählbar gemacht werden.35 Stimmen -
Gewinn- und Verlustrechnung individuell vergleichen
Hallo zusammen,
um die Vorjahre besser zu vergleichen können, wäre es super die Zeiträume individuell vergleichen zu können. D.h. nicht nur die vorgegebenen Zeiträume nutzen zu können, sondern auch z.B. halbjährlich oder mit individuellem Zeitraum.
Das wäre eine Erleichterung. Vielen Dank und Grüße:-)35 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?