tsief_fainans_ofisser
My feedback
81 gefundene Ergebnisse
-
1,172 Stimmen
Liebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Aktuell ist die Umsetzung Ihrer Idee nicht geplant – wir behalten Ihre Anregung jedoch gerne im Blick und informieren Sie über neue Entwicklungen.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice TeamBeim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten Beim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten tsief_fainans_ofisser kommentierte
Die Welt globalisiert sich im Eilverfahren und Lexoffice verliert als lokale "Provinzlösung" den Anschluss an das Weltgeschehen. Sevdesk, FastBill, Billomat und andere haben sich längst an die neue Realität angepasst und unterstützen Fremdwährungen sowohl bei Eingangsbelegen als auch bei Rechnungsstellung, je nach Lösung zwischen 30 und 160 Währungen.
Lexoffice sollte unbedingt nachziehen. Für viele sind Eingangsrechnungen in Dollar, Schweizer Franken oder Britischen Pfund für diverse Online SaaS-Dienste oder Marketingausgaben längst Alltag.
Viele Weitere möchten ihre Produkte und Dienste international anbieten und folglich auch in Fremdwährungen lokalisiert für Ihre Zielgruppe ermöglichen.
Viele machen das auch in solchem Ausmaß, dass sie auch Devisenkonten unterhalten und in Lexoffice abbilden möchten.
Lexoffice sollte jetzt nachholen und am Besten nicht nur mit der Konkurrenz aufschließen, sondern diese auch direkt überholen: Alle Währungen der Welt sowohl bei Eingangsbelegen als auch Rechnungsstellung, Finanzkonten in allen Währungen und zusätzlich direkt auch noch CRYPTO-Währungen, um der Konkurrenz die Schlusslichter zu zeigen. Die ersten Staaten der Welt haben Cryptos, z.B. Bitcoin bereits zum legal tender erklärt, viele Dienste lassen sich mit den gängigen Cryptos bezahlen, Auslandsgeschäfte profitieren immer mehr von den Vorteilen dieser neuen Währungen.
tsief_fainans_ofisser unterstützt diese Idee ·
-
123 Stimmen
tsief_fainans_ofisser unterstützt diese Idee ·
-
18 Stimmen
tsief_fainans_ofisser unterstützt diese Idee ·
-
Zusätzliche Währungen mit einführen inkl. Umrechnung auf der Rechnung und Vorauswahl für den Kunden.
125 Stimmentsief_fainans_ofisser unterstützt diese Idee ·
-
177 Stimmen
Beim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten tsief_fainans_ofisser kommentierte
Es sollte prinzipiell nach JEDEM Datenfeld der Kontakte suchbar sein, egal, ob z.B. USt-ID, Adresse, Ansprechperson, oder was auch immer!
tsief_fainans_ofisser unterstützt diese Idee ·
-
40 Stimmen
tsief_fainans_ofisser teilte diese Idee ·
-
2,954 Stimmen
Liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Umsetzung dieser Idee ist im aktuellen Quartal leider nicht geplant.
Allerdings untersuchen wir die Möglichkeiten rund um die Warenwirtschaft aber derzeit und freuen uns deshalb sehr über Ihre Kommentare, wie lexoffice hier besser werden kann.
Viele Grüße,
Katja@lexoffice TeamBeim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten tsief_fainans_ofisser kommentierte
Es kommt oft vor, dass man für ein bestimmtes Produkt/ Service für verschiedene Kunden unterschiedliche Preise anbieten möchte.
Dies kann unterschiedliche Gründe haben, z.B.
- Kunden in unterschiedlichen Regionen/ Ländern mit entsprechend anderen Umsatzkosten für ein Produkt/Service
- Preissteigerungen, von denen man Bestandskunden ausnehmen möchte
- Rabatt auf Produktebene für bestimmte KundenAktuell kann man diesen Gedanken nur grob abbilden durch die Möglichkeit im Kundenmanager unter "Konditionen" einen Gesamtrabatt in % angeben zu können.
Es wäre toll, wenn man dies jedoch feiner granuliert auf der Produktebene machen könnte, durch Preisstaffeln/ Rabattstaffeln, da bei knapp kalkulierten Produkten/Diensten ein pauschal für alle Produkte/Dienstleistungen kalkulierter Rabatt nicht möglich oder sinnvoll ist.
Dabei gibt man für das jeweilige Produkt (bzw. Service) direkt beim Anlegen mehrere Preise an, z.B.
Produkt 1
A: 100€
B: 80€
C: 60€Produkt 2
A: 100€
B: 95€
C: 90€Im zweiten Schritt kann man dann beim jeweiligen Kunden eine Rabattstaffel einstellen, z.B. B. Für ihn gelten dann bei allen Produkten die Preise der Staffel B, solange diese konfiguriert wurde, ansonsten der default-Preis (also der einheitliche Preis, wenn keine Staffeln für das Produkt definiert wurden, d.h die Staffel A)
tsief_fainans_ofisser unterstützt diese Idee ·
-
173 Stimmen
Beim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten tsief_fainans_ofisser kommentierte
Es wäre schön, wenn man auf einer Rechnung mehrere Zahlungsziele für Ratenzahlungen programmieren könnte.
z.B. Rechnung über 5000€
1000€ zahlbar innerhalb 7 Tagen
2000€ zahlbar innerhalb 30 Tagen
2000€ zahlbar innerhalb 60 TagenMan kann zwar jetzt bereits soetwas über Textbausteine abbilden, jedoch nicht als Zahlungszielprogrammierung, d.h. das System kann nicht melden, ob Zahlungen überfällig sind, etc.
tsief_fainans_ofisser unterstützt diese Idee ·
-
533 Stimmen
Beim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten tsief_fainans_ofisser kommentierte
Auf der Welt werden viele unterschiedliche Datumsformate und mehrere verschiedene Zahlenformate verwendet.
Datum Deutschland: 01.06.2022
Datum Griechenland: 1/6/2022
Datum USA: 06/01/2022
Datum international (ISO 8061): 2022-06-01Währungsformat Deutschland: 10.000,00 €
Währungsformat USA: €10,000.00Um in der Kommunikation mit den Kunden eindeutig sein zu können und nicht Verwirrung zu stiften, wäre es super, wenn man verschiedene Datums- und Zahlenformate auf den englischen Belegen wählen könnte.
Insbesondere die Unterstützung von ISO 8601 (JJJJ-MM-TT) wäre sehr praktisch, da dieses Datumsformat auch in Deutschland gültig ist und man mit einem einheitlichen Datumsformat arbeiten könnte. Es wird aus genau diesem Grund weltweit immer populärer und etabliert sich zusehends als "Lingua Franca" der Datumsangaben.
Es wäre gut, wenn man diese Formate auf den englischen Rechnungen jeweils umstellen könnte. Besser wäre es, wenn die Einstellungen pro Kunde gespeichert und automatisch verwendet werden würden. Perfekt wäre es, wenn optional die entsprechenden Formate des Kundenlands automatisch verwendet werden würden, gemäß ihrer jeweiligen "Locales".
https://en.wikipedia.org/wiki/Date_format_by_country
https://en.wikipedia.org/wiki/Internationalization_and_localization
https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8601tsief_fainans_ofisser unterstützt diese Idee ·
-
7,259 Stimmen
Liebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Da lexoffice für Buchhaltungslaien entwickelt wurde, bieten wir lediglich einen “schmalen” Kontenrahmen an, der die wichtigsten Geschäftsfälle abdeckt.
Außerdem möchten wir die Buchhaltung für unsere Kund:innen automatisieren und somit den manuellen Buchungsaufwand möglichst gering halten.Die automatisieren Geschäftsvorfälle mit den entsprechenden Konten werden von uns aber schrittweise erweitert.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice TeamBeim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten tsief_fainans_ofisser kommentierte
Die Automatisierung in allen Ehren, aber sie kann kein Vorwand sein, den Kontenrahmen zu beschneiden. Man kommt recht schnell an die Grenzen des aktuellen Kontenrahmens, bereits bei simplen Dingen wie einem Privaten Arbeitszimmer, Wertpapieren, Fremdwährungen, etc. kommt er an seine Grenzen und beschneidet damit die generelle Funktion von Lexoffice enorm, bis zur Unbrauchbarkeit für einen normalen simplen Geschäftsalltag. Bitte erweitern mit dem Ziel, die Standardkontenrahmen zu umfassen, so wie die Konkurrenz (z.B. SevDesk) es vormacht.
tsief_fainans_ofisser unterstützt diese Idee ·
-
18 Stimmen
tsief_fainans_ofisser teilte diese Idee ·
-
54 Stimmen
tsief_fainans_ofisser teilte diese Idee ·
-
41 Stimmen
tsief_fainans_ofisser unterstützt diese Idee ·
-
33 Stimmen
tsief_fainans_ofisser unterstützt diese Idee ·
-
18 Stimmen
tsief_fainans_ofisser unterstützt diese Idee ·
-
642 Stimmen
Liebe Unterstützer:innen dieser Idee, vielen Dank für Ihre Idee! Ab sofort können Sie auch Ihr Firmenlogo oder ein Bild Ihrer Wahl als E-Mail Signatur verwenden. Sie finden die Option in den Einstellungen zum E-Mail Versand in Ihrem lexoffice Konto. Ebenso ist es nun möglich, Ihre E-Mail nun mit Platzhaltern weiter zu personalisieren. Weitere Funktionen stehen Ihnen in diesem Bereich derzeit nicht zur Verfügung. Viele Grüße, Katja@lexoffice Team
Beim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten tsief_fainans_ofisser kommentierte
Mit "Grundsätzlich nicht vorgesehen" wurde diese Idee falsch kategorisiert.
-
459 Stimmen
Liebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Die Umsetzung Ihrer Idee ist bereits geplant – wir informieren Sie gerne über neue Entwicklungen.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice TeamBeim Speichern des Kommentars ist ein Fehler aufgetreten tsief_fainans_ofisser kommentierte
Außerdem wäre super, wenn die KI auch ISO8601-formatiertes Datum erkennen würde! (YYYY-MM-DD bzw. JJJJ-MM-TT), welches im internationalen Handel immer beliebter wird, da es das leidige Problem der unterschiedlichen Formate beim Datum endlich global vereinheitlicht https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8601
tsief_fainans_ofisser unterstützt diese Idee ·
-
212 Stimmen
tsief_fainans_ofisser unterstützt diese Idee ·
-
645 Stimmen
tsief_fainans_ofisser unterstützt diese Idee ·
-
2,124 Stimmen
Liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir haben diese Idee nicht vergessen. Sie befindet sich weiterhin auf unserer Roadmap.
Bitte haben Sie noch etwas Geduld. Sobald dies umgesetzt ist, aktualisieren wir den Status der Idee.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
tsief_fainans_ofisser unterstützt diese Idee ·
Jedes Unternehmen, dass Internetdienste nutzt, sei es Google Suite, Facebook Werbung, ChatGPT, SaaS-Lösungen wie Canva, oder Mobile Apps, wird Rechnungen in Fremdwährungen verbuchen müssen.
Aktuell muss man für jeden solchen Beleg zum Bundesamt für Finanzen gehen, dort die amtlichen Wechselkurse für den Vormonat herunterladen, mit dem Taschenrechner den Betrag ausrechnen, und den Rechnungsbetrag manuell entsprechend anpassen. Das ist sehr zeitfressend.
Es wäre toll, wenn Lexoffice dies automatisch täte. Lexoffice könnte sich selber die Wechselkurse holen, die Währung des Belegs durch OCR erkennen und selber den korrekten Betrag eintragen (incl. Angaben zum Wechselkurs in der optionalen Beschreibung des Belegs).
Dies wäre ein erster Schritt in die richtige Richtung, nämlich der umfassenden Integration von Fremdwährungen in Lexoffice.