Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3047 gefundene Ergebnisse
-
Zuordungsvorschläge sollten Skonto berücksichtigen
Da so gut wie jeder Kunde Skonto zieht ist es sehr lästig das man jede Buchung einzeln zuordnen muss und diese nicht automatisch erkannt werden unter den Zuordnungsvorschlägen
30 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir freuen uns mitteilen zu können, dass diese Idee nun umgesetzt wurde.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Kontakte Lieferantenmanagement Bestellungen und sonsige Kaufmännische Abläufe
Auf Kundenseite funktioniert alles. Im Bereich Kontakte Lieferantenmanagement kann ich nach Anlage der Lieferanten keine Bestellungen an Lieferanten auslösen. Diese Funktion und alle kaufmännischen Abläufe müssen auch in dem Bereich möglich sein. bitte Update forcieren. Funktion war im Lexware möglich. Ich habe gewechselt da alle Funktionen auch im Lexoffice vorhanden sein sollte.
30 Stimmen -
Rechnung ohne Umsatzsteuer
Ich würde die Umsatzsteuer gerne komplett ausblenden. Wir verkaufen gebrauchte Artikel ohne Umsatzsteuer (Differenzbesteuerung nach § 25a UStG). Wenn ich 0% auswähle sollte "Zwischensumme (netto)" und "Umsatzsteuer 0%" ausgeblendet werden.
Ebenso nützlich ist dieses Feature für Rechnungen ins EU-Ausland (Nach Reverse Charge Verfahren) in denen die Umsatzsteuer ebenfalls nicht ausgewiesen wird und vom Rechnungsempfänger zu begleichen ist.
30 Stimmen -
Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten. Konten 0980 und 0990 SKR03
Bei den Zahlungen von Versicherungsbeträgen, Disagio von Kreditgebern, vorherigen Zahlungen für Wartungsverträge ist es häufig notwendig Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden.
Konten 0980 und 0990 SKR03 sollten in lexoffice schnellstmöglich eingebaut werden.30 Stimmen -
API für Kontakt-Notizen & Aufgaben
Eine API Schnittstelle um Notizen, Aufgaben und Tags für Kontakte zu pflegen.
30 Stimmen -
OCR für den gesamten Beleg - suche in PDF
Es wäre extrem hilfreich, wenn man in hochgeladenen bzw. über die API importierten Belegen also PDFs komplett suchen könnte. Dazu müsste die OCR über den kompletten Beleg laufen. Niemand sucht z.B. in einer Speditionsrechnung nach der Nummer sondern natürlich über den Kunden, den Lieferort oder das Produkt. Das wäre sehr hilfreich!
30 Stimmen -
Tap to Pay auf dem iPhone
Bezahlung der Rechnung mit Tap To Pay auf dem iPhone per App.
Neue Funktion erfordert kein zusätzliches Equipment und schafft einen reibungslosen Bezahlvorgang.
Bunq und Sumup bieten das bereits an, wann ihr ? :)
30 Stimmen -
Auslagen von Mitarbeitern erstatten.
Wenn man sowieso schon eine Rechnung auf "privat bezahlt" setzen kann, wäre es toll, diese Auslagen dann per Knopfdruck auf das Konto des Mitarbeiters bezahlen zu können, unter Übernahme der Rechnugnsnummer der Originalrechnung als Referenz.
29 Stimmen -
Suchen in der Kontoübersicht anbieten.
Suchen in der Kontoübersicht anbieten, um ein bestimmtes Konto zu finden. Nach Name und Kontonummer ermöglichen.
29 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten:
Wir haben die Suche in der Kontenübersicht eingebaut.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
29 Stimmen
-
Anlagen zur Rechnung in die Nummerierung einbeziehen und serverseitig ablegen.
Wenn man nun eine Stundenaufstellung als PDF an die Rechnung anhängt und die Option (zusammenführen) auswählt, wird die Rechnung weiterhin als 1/1-Seiten angezeigt, obwohl das übermittelte Dokument z.B. 3 Seiten hat.
Auch ist es schade das diese Zusammengeführten PDFs nicht hinterlegt werden, so muss man immer im Postausgang des Mailers schauen über was der Kunde gerade redet.
29 Stimmen -
29 Stimmen
-
Umsatzkonten
in der Buchhaltung erfassen wir 4 verschiedene Umsatztypen (nicht nur steuerlich, sondern auch der Art des Umsatzes), da wir verschiedene Dienstleistungszweige haben. Ich würde gerne eine Aufsplittung der Umsatzkonten beantragen (nicht nur eine Art Ausgangsbeleg)
29 Stimmen -
Ich wünsche uns die Möglichkeit, mehrere Sammellieferanten anzulegen, zB. einer für Bewirtung, ein weiterer für Übernachtungspauschale etc.
Sammellieferant nutze ich oft bei einmaligen Dingen, ob das dann aber ein Kleines Bürozubehör oder eine Bewirtung oder sonstwas war ist schwer zu erkennen. Ich wünsche mir eine Möglichkeit, mehrere Typen von Sammellieferant anzulegen damit danach noch zuordnbar ist welche Art von Beleg es war
29 Stimmen -
Schlussrechnung mit Guthaben/ negativem Endbetrag
Beim Schreiben einer Schlussrechnung ist mir aufgefallen, dass das System keine Guthabenbeträge zulässt.
Nun ist es so dass es manchmal vorkommt, dass durch zu hoch gestellte Abschlagsrechnungen ein Guthaben entsteht (Änderung oder Verringerung einzelner Komponenten). Dies muss dann in der
Schlussrechnung sichtbar sein
Dies muss zwíngend auf der Schlussrechnung ausgewiesen werden
Danke im Voraus29 Stimmen -
Kopieren aus dem Rechnungsbeleg Scan die Iban zum Ergänzen der Kontaktdaten.
Kopieren aus dem Rechnungsbeleg Scan die Iban zum Ergänzen der Kontaktdaten.
Mit freundlichen GrüßenHans-Jürgen Wohlleben
29 Stimmen -
Korrigierte USt-Voranmeldungen saldieren und Bankbuchungen zuordnen
Wenn ich für mehrere vergangene Monate steuerrelevante Änderungen habe, wird für jeden einzelnen Monat ein korrigierter Beleg erzeugt. Der ursprüngliche Beleg bleibt im System, so dass ich für einzelne Monate zwei Belege zur USt-Anmeldung habe.
Bei Überweisung/Abbuchung fasst das Finanzamt alle Korrekturen für mehrere Monate zu einer Transaktion zusammen, wobei nur die Abweichungen von den ursprünglichen Voranmeldungen saldiert werden. Die durch die korrigierte Voranmeldung erzeugten Belege weisen für jeden Monat den USt-Gesamtbetrag aus.
Wie solche Korrekturen/Transaktionen zu verbuchen sind, ist mir auch nach jahrelanger Nutzung von LexOffice nicht klar. Es fehlt eine Funktion zur Zusammenführung/Saldierung der korrigierten USt-Voranmeldung mit der…
29 Stimmen -
App - intuitive Loesungen / Kontakt anlegen
Wenn ich in der App bei einer neuen Rechnng einen neuen Kunden anlege, schreibe ich erst in der Suche, ob der Kunde schon vorhanden ist? Der Kunde ist nicht vorhanden - warum kann ich hier das, was schon von mir geschrieben wurde nicht uebernehmen - sowie im Desktop, sondern muss ich alle Schritte zurueckgehen um von Anfang an den neuen Kunden anlegen. Ich arbeite sehr viel mit der App, weil ich ausser der Firma berufstaetig bin.
29 Stimmen -
Angebote teilen über WhatsApp Business
Heutzutage wird über WhatsApp Business ebenfalls viel korrespondiert. Eine Schnittstelle, um Angebote direkt über WhatsApp Business (am Desktop) zu teilen, wäre perfekt. Grüße, Leeck
29 Stimmen -
Einnahmen/Ausgaben-Überblick + Planung netto / Werte planen in Nettodarstellung oder USt mit hinterlegen
Aktuell kann man nur aus der Brutto-Darstellung in die Planungsansicht kommen. Alle Werte sind also inklusive der Umsatzsteuer dargestellt. Bei der Planung kann man die Umsatzsteuer aber nicht kategorisieren im Schwerpunkt "Steuer". Das macht es sehr irritierend, besonders wenn Werter aus dem Vorjahr genommen werden. Entweder kann man die Planungswerte aus der Nettodarstellung erstellen (was sinnvoller oder stringenter wäre) oder die Umsatzsteuer wird als Planungskategorie hinzugefügt.
29 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?