Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2923 gefundene Ergebnisse
-
Lexoffice Geschäftskonto - Zugriffsberechtigung für Mitarbeiter
Lexoffice Geschäftskonto - Zugriffsberechtigung für Mitarbeiter
Wir würden es sehr begrüßen, wenn man seinen Mitarbeitern auch einen Zugriff auf Konto gewähren kann, damit diese über Ihre Schnittstellen/Zugangspunkte die Bankgeschäfte erledigen können.
27 Stimmen -
Bei Abrechnungseinheit "Stunde" die Dauer in hh:mm angeben und berechnen lassen
Bei Dienstleistungen sollte es möglich sein, bei der Abrechnungseinheit "Stunde" die Dauer in hh:mm anzugeben. Aktuell muss die Dauer in Dezimaldarstellung umgerechnet werden.
27 Stimmen -
Ausgabe & Ausgabenminderung in einer Rechnung buchen
Erfassen einer Ausgabe und Ausgabenminderung in einem Beleg, wie z.Bsp. bei Rechnungen mit Kauf von Getränken mit Pfand und Pfandrückgabe.
27 Stimmen -
Chatfunktion mit Mandanten
Es wäre toll, wenn es in lexoffice eine Chatfunktion zwischen Steuerberater und Mandant geben würde.
27 Stimmen -
Feld für Rabatt bei Rechnungen individuell umzubenennen
Guten Tag, ich würde es begrüßen, wenn es in Lexoffice die Option gäbe, das Feld für Rabatt bei Rechnungen individuell umzubenennen. Dadurch könnte beispielsweise die Angabe 'Abzüglich Abschlag Nr. 1' oder 'Abzüglich Gutschrift Nummer XYZ' ermöglicht werden
27 Stimmen -
Sachkontenlänge von 4 auf 6 erhöhen
Kaum jemand arbeitet noch mit vierstelligen Sachkonten in Datev. Warum gibt es nicht die Möglichkeit zwischen 4 und 6 Stellen in lexoffice zu wählen?
Zumindest eine Ergänzung zweier Nullen für die Übertragung nach Datev wäre einfach und sehr hilfreich.27 Stimmen -
Abbuchungen direkt aus den Unterkonten
Gibt es Pläne, dass Zahlungen direkt vom Unterkonto veranlasst werden können? Beispiel: Finanzamt kann direkt über die IBAN des Unterkontos "Umsatzsteuer" abbuchen. Bei z.B. Qonto ist dies möglich. Ein Kunde von mir würde gerne zum Lexware Geschäftskonto wechseln, wenn diese Möglichkeit gegeben wäre.
27 Stimmen -
Nummernkreise auf die Belege drucken
Es wäre gut wenn man die Belege vor dem Ausdruck mit zusätzlichen Informationen erweitern kann.
Ganz konkret fände ich es praktisch die Nummernkreise mit auf die Belege zu platzieren damit die in lexoffice befindlichen Belege ohne händisches Nachtragen identisch mit den ausgedruckten Belegen sind.
26 Stimmen -
Barcode bei elektronischer Bestellung des Kunden in LS übernehmen
Kunden des Einzelhandels bestellen ihre Ware mittels eines Barcodes. Dieser sollte auf dem LS abbildbar sein (evtl. auch auf der RE).
Vorschlag:
Barcode-Generator in LS/RE-Belegen oder ein extra Feld für png/jpg, etc.Danke
26 Stimmen -
26 Stimmen
-
Beleg nicht erkannt, mit einem Klick zur Klärung an Lexoffice senden
Wenn ein Beleg nicht erkannt wird, weil das System ihn einfach noch nicht kennt, wird dies nur angezeigt und man muss alles manuell erfassen.
Es wäre gut, wenn hier ein Knopf vorhanden ist, mit welchen man den Beleg zur manuellen Prüfung durch Lexoffice freigibt, damit das System den Beleg "lernen" kann und ann zukünftig immer automatisch erkennt.
26 Stimmen -
Kundenmanager nach Aktivitäten suchbar machen
Der Kundenmanager muss unbedingt auch nach Aktivitäten durchsuchbar sein. Ich suche beispielsweise alle Kunden, denen ich ein Mailing (Sonderangebot) geschickt habe. Dann muss der Kundenmanager alle Kunden ausspucken, bei dem als Memo in den Aktivitäten Mailing (Sonderangebot) hinterlegt wurde.
26 StimmenLiebe Unterstützer dieser Idee,
Sie können Kunden gruppieren bzw. Tags zuweisen. Mit Hilfe derer können Sie dann Ihre Kundenliste entsprechend filtern.
Viele Grüße
Emily@lexoffice -
Formular-Feldnummern für Umsatzsteuererklärung
Bei der Amtlichen EÜR (lexoffice) steht bei jeder Position die Formular-Positionsnummer. Das erleichtert die Eingabe in ElsterOnline enorm.
Für die Umsatzssteuerjahresmeldung vermisse ich genau diese Funktion. Damit könnte man die Positionen sehr leicht z.b. in Elsteronline oder WISOSteuer eintragen. Das wäre SEHR hilfreich! Vielen Dank!
26 Stimmen -
Per API abfragen, von welchem Lexoffice-Benutzer Rechnung erstellt wurde
Wir wollen per API gerne abfragen, von welchem Lexoffice-Benutzer (Benutzer, die von uns hier angelegt werden https://app.lexoffice.de/user-administration/userList) eine Rechnung erstellt wurde.
Wir haben mehrere Vertriebler, die in Lexoffice Rechnungen anlegen.
Und für unser KPI Dashboard wollen wir wissen, welcher Vertriebler wie viele unbezahlte Rechnungen offen hat.
In dem Antwort-Array von /v1/invoices (https://developers.lexoffice.io/docs/#invoices-endpoint-retrieve-an-invoice) ist keine Information drin, von welchem Benutzer die Rechnung erstellt wurde.
26 Stimmen -
Übergabe der Beleg- und Kundennummer beim Bezahlen per Überweisung
Übergabe der Beleg- und Kundennummer beim Bezahlen per LexOffice-Überweisungsmaske in den Verwendungszweck
26 Stimmen -
QR-Codes nicht automatisch aktiviert
Ich fände es praktischer, wenn die Möglichkeit die eingerichteten QR-Codes zu drucken prinzipiell ausgeschaltet sind und nur bei Bedarf der richtige QR-Code aktiviert wird. Viele Rechnungen werden bei uns schon im Bestellvorgang beglichen und deshalb würde der QR-Code manche Kunden verwirren, weil er sie erneut zur Zahlung auffordert. Ich nutze diese Möglichkeit nur bei Kunden die per Vorkasse bestellen.
26 Stimmen -
26 Stimmen
-
Benutzeroberfläche
Ich möchte eine Schaltfläche in den Einstellungen, mit der ich die „gender“:Doppel:punkt:schreibweise abstellen kann. Braucht kein Mensch. Und dann hätte ich gern, dass jemand die Interpunktion auf der Benutzeroberfläche unter die Lupe nimmt. Da fehlen eine Menge Kommata, die die Lesbarkeit und das Verständnis zur Materie erleichtern würden.
26 Stimmen -
Verbuchung von KFZ-Gestellung Konto 4947 nicht vorhanden
Da ich eine GmbH habe und mein KFZ über die 1% Versteuerung läuft muss ich die KFZ-Gestellung über Lohn verbuchen.
dies ist derzeit nicht möglich, da das Konto 4947 nicht existiert.Bitte das Konto hinzufügen und in der Maske zu Lohn/Gehlt Buchung ein entsprechendes Feld vorsehen, dass entsprechend das konto 4947 bebucht.
26 Stimmen -
Bewirtungsbelege
Hallo,
Bewirtungsbelege müssen ja immer manuell in 7% 19% und keine USt (für Trinkgeld) aufgeteilt werden. Das geht mit dem Button "Betrag aufteilen" sehr gut.
Dann muss man allerdings 3 mal die Kategorie "Bewirtungskosten" manuell auswählen.
Vorschlag:
1. Ich wähle Kategorie "Bewirtungskosten" aus.
2. Ich klicke dann auf "Beleg aufteilen"
-> Lexoffice hinterlegt dann schon automatisch für die aufgeteilten Kategorien "Bewirtungskosten" fest, weil man ja nahezu immer den Dreiklang hat.Man spart sich das dreimal manuelle ausfüllen der Kategorie mit Bewirtungskosten.
Was haltet ihr davon?
26 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?