Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2864 gefundene Ergebnisse
-
Ausgangsbelege: Rundungsausgleich für Netto- und Bruttobeträge
Rundungsausgleich auf gerade Netto- und Bruttobeträge in der Rechnungstellung
28 Stimmen -
Eingangsbelege in iOS App zuordnen
Ich finde aktuell keine Möglichkeit Eingangsbelege in der iOS App für das iPhone zu erfassen.
Beispiel:
Beleg per Scan-App hochladen, dann in Lexoffice App sofort"verbuchen".Das wäre 100% mobil und würde mir enorm viel Zeit sparen.
Danke!
28 StimmenHallo liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Zuordnung der Belege ist über die iOS App problemlos möglich.
Viele Grüße
Daniel@lexoffice Team -
Offline Konto besser verwalten
Eine verbesserte Verwaltung von Offline Konten wäre wünschenswert. So könnte man Umsätze des Kontos über Imports aus einer XML Datei einpflegen, sodass man das Konto in Lexoffice up to date hat und trotz der Offline Funktion seine Belege zuordnen kann.
28 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir freuen uns mitteilen zu können, dass diese Idee inzwischen mit Hilfe unseres CSV-Importes umgesetzt wurde.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Kontaktdaten ändern
Wenn man die Kontaktdaten ändert, dann sollte einen das System fragen, ob man diese auf die bestehenden Serienvorlagen übernehmen will oder nicht und/oder auswählen auf welche man die neue Adresse übernehmen will. Ebenfalls sollte man hier angeben können ab wann die Änderung gültig ist. (letzteres darf auf keinen Fall vergessen werden umzusetzen)
28 Stimmen -
Sortierung der Ansprechpartner
Bei Unternehmen mit mehreren Ansprechpartnern würde ich mir eine alphabetische Sortierung nach Nachnamen wünschen.
28 Stimmen -
Anpassung Drucklayout Nr. 5
Ich finde es notwendig im Drucklayout 5 die Anordnung der Bereiche „Fliesstext“ und „Rechnungskopfdaten“ zu tauschen. Da der eingegebene Text länger oder kürzer ist „wandert“ der Bereich mit den Informationen zum Dokument darunter von Beleg zu Beleg. Das wirkt unübersichtlich. Der Einleitungstext gehört inhaltlich zu den Positionen und die Rechnungsinfos zur Dokumentenart „RECHNUNG“.
28 Stimmen -
Filter/Scrollfuktion in Bankvorgänge verbessern.
Bitte verbessern Sie die Filterfunktionen in "Bankvorgänge" - ich verschwende viel wertvolle Zeit mit erneutem Filtern und Scrollen. Das muss nicht sein. Ein Bekannter arbeitet mit Debitoor - da gehen bereits viel der angesprochenen Vorschläge. Müsste für einen Programmieranfänger eine Fingerübung sein.
Nach der Zuordnung eines Beleges zu einem Bankvorgang wird mein Filter (Zeige:) zurückgesetzt. Das geht besser (Siehe Debitoor)!
Auch die Position zu der ich gescrolled bin wird überschrieben und ich beginne wieder beim neusten Umsatz. Geht besser!
Sehr hilfreich wäre es, den Zahlungszeitraum einzugrenzen in dem ich arbeiten möchte. Dieser sollte dann aber nach der Zuweisung eines Beleges…
28 Stimmen -
Altteilsteuer für die Kfz-Branche
Beim Warenhandel in der Kfz-Branche ist es zwingend erforderlich die sogenannte "Altteilsteuer" auszuweisen und zu buchen. In der Werbung wird "lexoffice" für Kfz-Werkstätten/Handel angepriesen. Ist aber deswegen hier nicht zu gebrauchen und das ist schade, da das Programm ansonsten "top" ist. Bitte ändern Sie das !!!
28 Stimmen -
Sortierung der Kontenübersicht nach Bezeichnung
die Kontenübersicht ist nach Kontonummern sortiert. schön wäre es eine Möglichkeit zu haben auch nach der Bezeichnung sortieren zu können
28 Stimmen -
Innergemeinschaftliche Leistungen als Einnahmen eindeutiger bezeichnen
Liebes lexoffice-Team,
wir buchen viele Einnahmen auf das Konto 4336. Wenn wir aus lexoffice heraus Rechnungen erstellen ist das automatisch.
Wenn wir allerdings Einnahmebelege einscannen und buchen, müssen wir Fremdleistungen §13 auswählen. Das sollte eindeutiger als Leistungen reverse charge bezeichnet werden.
Noch unschöner wird es, wenn wir einen Zahlungseingang in der Bank kategorisieren wollen. Da gibt es in der Auswahl zwar "Dienstleistungen an Drittländer" aber Innergemeinschaftliche Dienstleistungen gibt es gar nicht.
Das muss schnellstmöglich angepasst werden.
Viele Grüße
28 Stimmen -
Text des Beleglinks individuell bearbeiten können
Den Beleglink finde ich an sich eine gute Idee. Derzeit verwende ich ihn jedoch nicht, da mir der Linktext ("Angebot ansehen und annehmen") zu offensiv ist. Ein Angebot ist ein Angebot, nicht mehr und nicht weniger. Nach meinem Dafürhalten sollte dort "Angebot ansehen" stehen oder alternativ ein selbst verfasster Text. Im Kundencenter kann das Angebot dann ja mit einem Klick angenommen werden.
28 Stimmen -
Baulohn
Leider ist es in Ihrem Programm nicht möglich Baulohn abzurechnen, daran sollten sie schnellstmöglich arbeiten,
28 Stimmen -
Wix Schnittstelle
Schnittstelle zur E-Commerce Plattform Wix.com.
28 Stimmen -
Korrigierte USt-Voranmeldungen saldieren und Bankbuchungen zuordnen
Wenn ich für mehrere vergangene Monate steuerrelevante Änderungen habe, wird für jeden einzelnen Monat ein korrigierter Beleg erzeugt. Der ursprüngliche Beleg bleibt im System, so dass ich für einzelne Monate zwei Belege zur USt-Anmeldung habe.
Bei Überweisung/Abbuchung fasst das Finanzamt alle Korrekturen für mehrere Monate zu einer Transaktion zusammen, wobei nur die Abweichungen von den ursprünglichen Voranmeldungen saldiert werden. Die durch die korrigierte Voranmeldung erzeugten Belege weisen für jeden Monat den USt-Gesamtbetrag aus.
Wie solche Korrekturen/Transaktionen zu verbuchen sind, ist mir auch nach jahrelanger Nutzung von LexOffice nicht klar. Es fehlt eine Funktion zur Zusammenführung/Saldierung der korrigierten USt-Voranmeldung mit der…
28 Stimmen -
Bei Import von Ausgangsrechnung den Rechnungsempfänger als Kunde anlegen / Belegerfassung Einnahme - Kunde automatisch anlegen
Ich importiere die Ausgangsrechnungen (Kategorie Einnahmen), da die Rechnungen anderweitig automatisch erzeugt werden.
Der Rechnungsempfänger wird nicht automatisch als Kunde angelegt / erkannt. Bei jeder Einnahme muss der Kunde manuell neu angelegt werden.
Das muss dringend automatisiert werden.
28 Stimmen -
Giropay
Ich hätte gern, dass meine Kunden die Rechnungen online über Giropay bezahlen können
28 Stimmen -
Lochermarkierung, Blattmitte-Markierung
Eine Lochermarkierung bzw. eine Markierung der Blattmitte wäre eine kleine Veränderung mit sehr viel nutzen.
Das Lochen ginge dadurch sehr viel schneller und unkomplizierter, da man nicht immer einen sperrigen Locher mit Formatleiste auf dem Schreibtisch stehen hat. Bisher musste ich dies immer mit einem kleinen Knick machen.
Auch das Versenden von Rechnungen im DIN A5-Format vorteilhaft.
Für viele wahrscheinlich ein gutes Feature, das mit wenig Aufwand umsetzbar wäre.28 Stimmen -
Kundenspezifische Texte - Einleitungstext für Rechnungen zu Kunden-/Kontaktdaten speichern
Es wäre hilfreich, wenn ein Einleitungstext direkt zum Kundenkontakt gespeichert werden könnte, der dann bei Erstellung der Rechnung automatisch auftaucht.
Bei Kunde A geht es z. B. immer um Filiale X zu der etwas in Rechnung gestellt wird. Oder in meinem Fall geht es um Haustier Z des Kunden B, welches regelmäßig behandelt wird.28 Stimmen -
Abrechnung einzelner Mitarbeiter
Abrechnung einzelner Mitarbeiter - aktuell kann man ja leider nur alle oder garkeinen Abrechnen. (ggf. möchte man einen speziellen MA erst später Abrechnen weil z.B. noch Stundenzettel fehlet etc.)
28 Stimmen -
Anlagevermögen / Anpassungsmöglichkeiten nach Übernahmen aus Drittprogramm
Bei einem Wechsel zur Lexoffice Cloud aus einem anderen Finanzbuchhaltungsprogramm ist das Anlagevermögen zu übernehmen. Bei Lexoffice gibt es leider keine Funktion, dass man manuell in den historischen Abschreibungsverlauf eingreifen kann, um die AfA an das Anlagevermögen des vorherigen Programms anzupassen. Genauso besteht keine Möglichkeit Sonderabschreibungen vornehmen zu können (z.B. § 7g Abs. 5 EStG). Somit kann man das zu übernehmende Anlagevermögen leider nur händisch außerhalb von Lexoffice führen und manuell in der EÜR eintragen. Das erschwert jedoch die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.
28 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?