Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3047 gefundene Ergebnisse
-
Eingangsrechnung Freigabevermerk
Eingangsrechnungen können von unterschiedlichen Personen erfasst, freigegeben und bezahlt werden.
Ein Freigabevermerk (Haken/Checkbox, Anwender, Datum und eventuell auch ein Kommentar) wären mehr als Hilfreich, den innerbetrieblichen Prozess zu unterstützen.42 Stimmen -
Export als Word-Datei
Ich würde die erstellte Rechnung gerne als Word-Datei (auf MAC) exportieren statt als PDF-Datei, damit ich noch Korrekturen - zum Beispiel Rechtschreibung, Breite der Spalte ("Stunden" passt nicht in die vorgesehene Spalte!) vornehmen kann.
Bitte-bitte-bitte :-)42 Stimmen -
Zahlungszuordnung einfacher auflösen (schon in der Belegübersicht)
Wenn einen Fehler bei der Belegerfassung gemacht hat, muss man sehr oft den Beleg noch einmal bearbeiten. Das geht nicht ohne die Zahlungszuordnung auf dem Bankkonto zu löschen.
Bisher gibt es immerhin einen Link zum Bankkonto um die Zahlungzuordnung zu löschen. Noch einfacher wäre es, man könnte die Zuordnung direkt beim Belegaufruf löschen und (idealerweise) danach automatisch wieder herstellen.
Danke !
42 Stimmen -
Preise mit 4 Stellen nach dem Komma / Preisgenauigkeit
Es sollte möglich sein auch Artikelpreise mit 4 Stellen nach dem Komma zu erfassen und in Rechnung zu stellen
Bsp: 0,2512 € / Stk.42 Stimmen -
Versandte Emails auf Server speichern.
Es wäre schön wenn verschickte Mails im Postausgang auf dem imap-Server abgelegt würden :)
42 Stimmen -
(Ausländische) Umsatzsteuer-ID in Echtzeit prüfen
In Ihrem Hilfeartikel heißt es, dass die Umsatzsteuer-ID lediglich "formell" geprüft wird.
Steuerrechtlich muss ich also nun vor jeder Rechnungserstellung, an einen in Europa ansässigen Unternehmer, selbst überprüfen, ob die USt-ID. auch gültig und noch aktiv ist. So bspw. unter https://evatr.bff-online.de/eVatR/index_html.
Sehr hilfreich wäre hier eine Überprüfung durch lexoffice in Echtzeit, wenn mit der Erstellung einer neuen Rechnung begonnen wird, bzw. der Rechnungsempfänger mit einer hinterlegten USt-ID ausgewählt wurde. Dies sollte mit wenigen Zeilen Code zu erledigen sein: SoapClient("http://ec.europa.eu/taxation_customs/vies/checkVatService.wsdl").
In lexoffice könnte dann einfach durch ein "grünes Häkchen" o. ä. die erfolgreiche Prüfung visualisiert werden und würde…
42 Stimmen -
Auch für Person Steuernummer und USt-IdNr.
Sobald ich einen Kontakt anlege und den "Typ" Person auswähle, verschwinden die Felder für Steuernummer und USt-IdNr.. Mir erschließt sich diese Logik nicht, da viele Selbstständige auch über eine solche verfügen (sogar in Deutschland).
Wir erhalten bspw. von einigen Freelancern aus der EU eine Rechnung mit deren Umsatzsteuer-ID (Stichwort Reverse-Charge), die allerdings als Privatperson und nicht als juristische Person firmieren.
Lösung ist jetzt, jede Person mit USt-IdNr. als Firma anzulegen und dann als Firmennamen "NACHNAME, VORNAME" zu setzten. Nicht unbedingt die schönste Lösung...
42 Stimmen -
Notiz-Feld auch bei der Kontakteingabe
Hallo, ich wünsche mir, dass, wenn man einen neuen Kontakt direkt bei der Angebots- / Rechnungserstellung anlegt, hier auch das Feld für "Notizen" mit aufgeführt wird. So muss ich erst umständlich später nochmal den Kontakt separat aufrufen und hier die nötigen Details eintragen. Über die Umsetzung würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank.
42 Stimmen -
Provision in %-Angaben in Angebote und Rechnungen integrieren
Als Agentur wäre es für uns sehr hilfreich, wenn es bei den angeboten und Rechnungen eine Möglichkeit gäbe, dass die Agentur-Provision von 10% oder 15% selbst ausgerechnet hinzugefügt , bzw. als weiterer Posten hinzugefügt werden könnte.
42 Stimmen -
Buchungen kopieren
Einfach die vorhandene Buchungen kopieren.
(wie bei Datev mit der F8 Taste).
Das würde die Erfassung von sich oft wiederholenden Buchungen sehr erleichtern.
Danke42 Stimmen -
Nachtrag zum Angebot / Versionsanzeige
Es wäre toll eine Funktion zu haben "Nachtrag zum Angebot"
Problematik taucht auf bei Öffentlichen Aufträgen, diese dürfen immer nur mit der selben Angebotsnummer geführt werden und das ursprüngliche genehmigte Angebot darf sich nicht ändern, daher wünschen öffentliche träger einen Nachtrag falls noch mehr benötigt wird (zB. mehr Zeit, mehr Material) dies gibt es leider nicht ??42 Stimmen -
Spaltenabstände zwischen den Artikeln
Es wäre schön, wenn man die Zeilen Zwischenräume der einzelnen Artikel auch anpassen könnte. Hab die Artikel ohne Linien in der Anzeige, und es sind zu große Zwischenräume. Das heißt wenn man die enger setzen könnte, bekomme ich mehr Artikel auf ein Blatt. Habe dadurch viel Papier Ersparnis. Jetzt ist es in 85% der Lieferscheine, Rechnungen usw......, das ein Artikel immer auf Blatt 2 gedruckt wird.
Ich kann ja die Schriftgröße auch anpassen, also wäre ein Fenster zum einstellen des Zeilenabstand auch sehr sehr gut.
Gruß Peter42 Stimmen -
Anpassung der sog. "Standard-Vorlage" durch Lexoffice-Nutzer
Wir verkaufen keine Produkte, sondern Leistungen. Die meisten Belege werden durch etermin.net generiert. Bei der API-Übergabe der Daten durch "etermin.net" greift die sog. "Stahndard-Vorlage" (wie mir der Support mitteilte) und es wird "Liefertermin" statt "Leistungsdatum" im Beleg angegeben. Das müssen wir jedes Mal manuell ändern, da wir die "Standardvorlage" in Lexoffice nicht ändern können. Dies betrifft doch sicher viele Anbieter, auch von digitalen Gütern. Wir würden uns freuen, wenn sich diese Einstellung durch uns ändern ließe.
42 Stimmen -
Email an/von Kunden versenden/empfangen!
Ein integriertes Email Programm um sich mit den Kunden austauschen zu können usw. fehlt definitiv! Diese Funktion würde die Kundenpflege/ Kontakt erheblich vereinfachen...
42 Stimmen -
42 Stimmen
-
Privatnutzung E-/Hybrid-Kfz (0,5%-Regel)
Zur korrekten einkommen- und umsatzsteuerlichen Verbuchung der privaten Nutzung von E-/Hybrid-Kfz nach der 0,5% Regel soll zusätzlich zu den bekannten Buchungen
1. 80% von 1% des Bruttolistenpreises per 1880 an 8921 mit MwSt. und
2. 20% von 1% des Bruttolistenpreises per 1880 an 8924
eine Korrekturbuchung
3. 80% von 0,5% des Buttolistenpreises per 8921 an 1880 ohne MwSt.
zur Korrektur der einkommensteuerlichen Bemessungsgrundlage eingeführt werden. Diese Vorgehensweise wird als einfachere von zwei möglichen Vorgehensweisen häufig auch von Steuerberatern empfohlen.
Die Dringlichkeit der Umsetzung ergibt sich aus der stark zunehmenden Verbreitung von E-/Hybrid-Kfz als betrieblich genutzten Kfz vor dem Hintergrund der…42 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten:
Wir haben unsere Buchungsmaske für die Fahrzeugnutzung neu gestaltet und hier auch die Nutzung von Elektrofahrzeugen möglich gemacht.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
Verbesserte Druckansicht für die Umsatzsteuer-Zahllast mit Einzelauflistung der Belege
Die Druckansicht für die Umsatzsteur-Zahllast ist sehr dürftig.
Lediglich die Kategorien und Summen sind druckbar, jedoch keine Einzelauflistung mit Belegtext wie in der Webansicht.
Eine Einzelauflistung wird jedoch ggf. auf Anfrage vom Finanzamt benötigt. Da hat man den Salat.
(Funktion: Buchhaltung -> ELSTER -> Umsatzsteuer-Zahllast)42 StimmenMit den neugestalteten Steuerlichen Meldungen können Sie einzelne Positionen der UStVa auflisten und die entsprechenden Buchungen ausdrucken/als PDF speichern.
Die neuen steuerlichen Meldungen werden nach und nach an alle Kund:innen ausgespielt.
-
Filtermöglichkeit „Angebote“
für Statistiken und schnelle Zugriffe benötigen wir eine Filtermöglichkeit bei Angeboten.
Und zwar Filterung der „abgelehnten“ Angeboten
und Filterung der „angenommenen“ Angebote.
Durch das archivieren der Angebote wird hier das Suchen nach angenommen und abgelehnt sehr mühsam.
Vielen Dank
Mit freundlichem Gruß
42 Stimmen -
Daueraufträge
Leider ist das erstellen von Daueraufträgen über Lexoffice nicht möglich. Es wäre schön wenn zukünftig eine solche Funktion verfügbar wäre.
42 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
diese Idee steht auf unserer Roadmap und wird in Umsetzung gebracht. Sobald diese erfolgt ist, aktualisieren wir den Status der Idee.
Aktuell ist diese Funktion bereits in unserem lexoffice Geschäftskonto enthalten.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Dublettenerkennung durch aktives OCR im Uploadordner
Die OCR-Erkennung ist beim Hochladen der Belege noch nicht aktiv. Der Kundenservice hat das damit begründet, dass eine dauerhaft aktive OCR die Kosten des Produkts erheblich ansteigen lassen würde. Allerdings wäre es sehr nützlich, wenn bereits beim Hochladen der Belege in den Upload-Ordner die OCR-Funktion aktiv wäre und erkennen würde, ob der Beleg bereits in dem entsprechenden Ordner hochgeladen ist bzw. schon einmal gebucht wurde. Eine Dublette wird ja bisher erst gemeldet, wenn man einen Beleg noch einmal erfasst hat und speichern möchte. Das würde den Prozess vereinfachen. Die Funktion sollte optional eingeschaltet werden können, im Zweifel auch gegen eine…
42 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?