Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3091 gefundene Ergebnisse
-
die Möglichkeit bei einer Rechnung oder Angebot eine Spalte mehr zu haben zumbeispiel ich verleihe equipment ich habe den einzel preis der K
die Möglichkeit bei einer Rechnung oder Angebot eine Spalte mehr zu haben zumbeispiel ich verleihe equipment ich habe den einzel preis der Kamera dann die tage Anzahl und die Anzahl der Kameras
34 Stimmen -
Anbindung an Wiso Steuer
ich arbeite seit jahren mit der >Wiso Steuersoftware und möchte keine neue anbindung über einen weiteren anbieter
62 StimmenLexware Office bietet Ihnen die Darstellung der jährlichen Einnahmenüberschussrechnung nach dem jeweils gültigen amtlichen Formular an. Hier werden die offiziellen Zeilen- und Positionsnummern sowie Bezeichnungen verwendet.
Für unseren Partner Smartsteuer bieten wir eine Datenübernahme per Export an.
Sollten Sie Ihre Einkommenssteuererklärung bspw. mit ELSTER Online oder einem anderen System machen wollen, übertragen Sie die Werte bitte händisch in die korrespondierenden Positionen.
-
Adresse anhand der UstId einblenden
Ich arbeite oft mit Kunden in Europa , wo die UST ID geprüft werden muß. Leider ist die Prüfung sehr genau und man bekommt keine genauen Hinweise, wo ggf. ein Schreibfehler ist oder ein Punkt fehlt oder zu viel ist.Nach drei Korrekturen wird die Prüfung auch abgebrochen. Bei anderen Programmen(z.B: Finom) kann man die UST ID eingeben, und bekommt sofort die richtige Firmenadresse vor belegt, was die Eingabe schnelle und effizienter macht. Es wäre schön, wenn das auch in LexOffice so wäre
13 Stimmen -
Packlisten
Das einfache erstellen einer Packliste wäre sehr oft von Vorteil. vom Aufbau ähnlich wie ein Lieferschein, nur sollten services nicht angezeigt werden und ein Feld zum abhacken der einzelnen Positionen sollte eingefügt werden.
9 Stimmen -
Dublettenerkennung durch aktives OCR im Uploadordner
Die OCR-Erkennung ist beim Hochladen der Belege noch nicht aktiv. Der Kundenservice hat das damit begründet, dass eine dauerhaft aktive OCR die Kosten des Produkts erheblich ansteigen lassen würde. Allerdings wäre es sehr nützlich, wenn bereits beim Hochladen der Belege in den Upload-Ordner die OCR-Funktion aktiv wäre und erkennen würde, ob der Beleg bereits in dem entsprechenden Ordner hochgeladen ist bzw. schon einmal gebucht wurde. Eine Dublette wird ja bisher erst gemeldet, wenn man einen Beleg noch einmal erfasst hat und speichern möchte. Das würde den Prozess vereinfachen. Die Funktion sollte optional eingeschaltet werden können, im Zweifel auch gegen eine…
42 Stimmen -
Bereits verechneter Kostenbeleg auf positiven Zahlungseingang zuzuordnen
Nach erfolgreicher Crowfunding Kampagne sind die Gelder über die Bank bereits abzüglich der verechneten kosten des Dienstleisters (Kickstarter) eingegangen.
Diesen Kostenbeleg kann leider aktuell nicht auf den positiven Zahlungseingang zugeordet werden.
Ideal müsste der posten ähnlich wie bei der "Teilzahlung" aufgerechnet werden. Sprich die position müsste die bertrag wieder erhöhen auf der summe bevor die Kosten abgezogen wurden. So kann man dann durch Belege jedes Kunden über die Crowdfunding Kampagne the Summe lückenlos buchen.
1 Stimme -
Export Excel oder CSV der Kundendaten inkl. Bankverbindung
Bei Export der Kundendaten wird die Bankverbindung nicht mit eingebunden. Diese, wie alle weiteren Daten die bei jeweiligem Kunden hinterlegt sind (Notiz, Social Media, etc.), sollten bei einem Export in der CSV bzw. Exceltabelle aufgeführt werden.
20 Stimmen -
Mehrwertsteuersatz für Einnahmen vorbelegen
Wenn ich hochgeladene Belege erfasse und dann die Art der Einnahme "Einnahme" bzw. "Warenverkauf" hinterlege, wird automatisch die Steuer mit 19% eingetragen, die ich dann in 99% der Fälle auf 7% umstellen muss, weil ich als Buchverlag hauptsächlich diesen Steuersatz verwende. Es wäre schön, dass man je Einnahmeart den dafür vorbelegten Mehrwertsteuersatz ändern könnte
14 Stimmen -
Button Zwischenspeichern und Weiter zur Vorschau
Button Zwischenspeichern und Weiter zur Vorschau auch oben am Anfang des Dokumentes.
Manchmal sind unsere Rechnungen sehr lang, wenn wir das Dokument speichern, kommt Anfang der Rechnung im Bildschirmbereich zu sehen. Um wieder Weiter zur Vorschau zu kommen muss man komplett nach unten scrollen.
Wäre schön, wenn die Buttons auch oben rechts sind. Vielen Dank
4 Stimmen -
Serienrechnungen auch 4-wöchentlich versenden
Es wäre gut, wenn die Serienrechnungen nicht nur wöchentlich, 2-wöchentlich und monatlich, sondern auch 4-wöchentlich versendet werden könnten. Dann wäre es möglich, nach Kalenderwochen abzurechnen. Monatlich ist hier leider keine Lösung, da danach immer z.B. vom 16.03. bis zum zum 16.4. abgerechnet wird, was leider nicht den tatsächlichen 4 Wochen entspricht.
13 Stimmen -
Abschlussbuchungen
Um Abschlussbuchungen ganz leicht vornehmen zu können (wie z.B. die Buchung der Home-Office Pauschale max. 600 Euro auf das Konto 4651 EÜR-Position 177) sollte man bei der "Belegerfassung" oben bei "Lieferant auswählen" die Option "Abschlussbuchung" auswählen können, wodurch das Belegfeld (Belegnr. und Belegdatum) verschwindet bzw. ausgeblendet wird (da ja kein Beleg vorhanden ist). Dann kann man als Zahlart "Privat bezahlt auswählen" und ganz einfach die Home-Office Pauschale auf das Konto 4651 (SKR03) "Beschränkt abziehbare BA" buchen. So stimmt die Buchhaltung mit der EÜR überein und alle Ausgaben sind nachvollziehbar verbucht.
So könnte man dann auch ganz einfach den betrieblichen KFZ-Anteil…22 Stimmen -
Beleg-Versand: E-Mailadresse automatisch vorausgefüllt mit Ansprechpartner-E-Mailadresse
Dieses Feature gab es 2017 bereits, wurde aber dann aus irgendeinem Grund abgestellt. Nun gehen Belege automatisch an den letzten Adressaten. Belege sollten aber an die E-Mailadresse des Ansprechpartners gehen, denn dafür werden E-Mailadressen ja auch bei Ansprechpartnern eingepflegt.
105 Stimmen -
Belegvorschau - Entwurf drucken
Durch die aktuelle Überarbeitung der Belegvorschau gibt es nun keinen Button "Entwurf drucken" mehr. Nun muss der Entwurf erst gespeichert und dann aufwendiger über die Druckfunktion (Beleg markieren - Drucken - Entwurf ankreuzen - drucken anklicken) gedruckt werden. Bitte wieder einen Button einfügen!
12 Stimmen -
Unvollständige neue Mitarbeiterdaten blockieren Bearbeitung bestehender Mitarbeiterdaten
Bei unvollständiger Dateneingabe für einen neuen Mitarbeiter, z. B. fehlende Steuer-ID oder Soz.Vers.-Nummer, lassen sich für die übrigen, bereits angemeldeten Mitarbeiter keine Daten eingeben, z. B. Urlaubstage, Abwesenheiten, Krankheitszeiten o.ä. Ich muss den neuen Mitarbeiter, und damit alle bereits eingegebenen Daten zuerst löschen, um bei bestehenden Mitarbeitern Krankheitszeiten etc. eintragen zu können.
Das halte ich für einen Programmierfehler.
Die Unvollständigkeit von Daten des neuen Mitarbeiters darf die Bearbeitung der Daten bestehender Mitarbeiter nicht behindern/blockieren. Das behindert massiv die Arbeitsabläufe.13 Stimmen -
Zuordnung Kostenstellen
ist doch echt simpel umzusetzen, weiteres Feld bei der Belegerfassung erstellen und aus der Datenbank heraus Auswertung zur Verfügung stellen. Würde ja schon reichen eine GuV nach Feld Kostenstellen zu filtern und dann als Excel-Export zur Verfügung stellen
311 Stimmen -
Kategorisierung bei unterschiedlichen USt-Sätze
Hallo,
es wäre eine deutliche Vereinfachung, wenn man bei der Kategorisierung von Umsätzen ohne Beleg (im Bereich Konto/Bank), den Betrag genauso aufteilen könnte, wie bei der normalen Belegerfassung.
Beispielsweise bei Dauerbelegen, die unterschiedliche USt-Sätze haben, muss man aktuell immer einen Beleg hinterlegen, um die USt korrekt zu ermitteln. Bei der Umsatzanzeige im Konto kann man nur den vollen Betrag mit USt versehen.
Wenn es anders ist – beispielsweise Leasingrate für ein Dienstfahrrad mit inkl. Versicherung – dann muss man Netto Betrag und gezahlte Umsatzsteuer getrennt erfassen.
Wäre toll, wenn diese Erweiterung es in ein zukünftiges Release schaffen würde.
Vielen Dank.
…
6 Stimmen -
Kassenbestand nach Tag filterbar
Hallo,
es wäre schön, wenn man bei der Kasse die Möglichkeit hat nach einzellnen Tagen zu filtern. So kann man dem Steuerberater auch den Kassenbestand zum 31.12.?? mitteilen.
Danke29 Stimmen -
Vorlage für Belege inkl. vorgegebenen Belegpositionen
Ideal wäre eine Vorlage für Angebote oder Rechnungen, die man erstellen kann und gleichzeitig die gängigsten Belegpositionen einfügen kann. Man müsste dann lediglich die Menge angeben.
84 Stimmen -
Auswertung nach Positionen
Ideal wäre eine Möglichkeit, um Auswertungen der jeweiligen Belegpositionen durchführen kann. Damit könnte man zusätzlich eine Vertriebsauswertung ergänzen und sehen, welche Positionen mit jeweiligem Umsatz verkauft wurden.
59 Stimmen -
Ordner "Kürzlich gelöscht" zur Wiederherstellung irrtümlich gelöschter Beleg-Entwürfe
In diesem Ordner könnten die zuletzt gelöschten Entwürfe für 24h abliegen bevor sie unwiderruflich gelöscht sind. Die Erstellung komplexer KVAs ist mitunter sehr langwierig und komplex. Hat man den Entwurf aus versehen mit einem Klick gelöscht, ist eine Widerherstellung derzeit unmöglich und man sitzt wieder Stundenlang an der Neuerstellung. Jedes E-Mail Programm bietet so eine Funktion.
Warum Lexoffice nicht?
2 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?