Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3050 gefundene Ergebnisse
-
Editor für Bezeichnungen / Option für optionale Preise
Text-Editor für die einzelnen Bezeichnungen und eine Option damit man bei Angeboten optionale Preise angeben kann ohne, dass diese summiert werden!
Vielen Dank und beste Grüße
Andreas Ennemoser52 Stimmen -
Es wäre schön, wenn man einem Kontakt individuell ein Dokument zuordnen könnte. Bsp.: Kopie des Ausweises, etc.......
Es wäre schön, wenn man einem Kontakt individuell ein Dokument zuordnen könnte. Bsp.: Kopie des Ausweises, etc.......
52 StimmenLiebe Unterstützer dieser Idee,
mit dem Kundenmanager besteht die Möglichkeit beliebige Dateien beim Kunden hochzuladen.
Eine Übersicht zum Funktionsumfang des Kundenmanagers finden Sie hier:
https://support.lexoffice.de/de-form/articles/3515329-was-kann-der-lexoffice-kundenmanagerViele Grüße
Emily@lexoffice -
Anbindung zu Warenwirtschaftssystem JTL-WaWi
Hallo,
für meinen Großhandel setze ich Lexoffice ein und bin zufrieden. Die Rechnungssummen sind groß und die Anzahl der Eingangs- und Ausgangsrechnungen ist überschaubar, so dass das manuelle Hochladen von Eingangsrechnungen kein Problem ist.Für den Einzelhandel mit Vertrieb über Online-Shop habe ich jetzt das Warenwirtschaftssystem JTL-WaWi einrichten lassen. Mit JTL kann ich alle Verkäufe über Ebay, Amazon und dem JTL-Shop einlesen und die Bestellungen nebst Rechnungsstellung (d.h. es wird ein neuer Rechnungskreis außerhalb von Lexoffice in JTL verwendet) abwickeln.
Und genau da ist das Problem. Bei mehreren hundert Bestellungen monatlich muss dann jede Ausgangsrechnung als PDF hochgeladen und jedem…
52 StimmenLiebe:r Ideengeber:in,
eine Anbindung an JTL-WaWi wurde bereits umgesetzt. Die Erweiterung finden Sie hier:https://www.lexoffice.de/partner/#ecommerce
Viele Grüße Mareike@lexoffice Team
-
Bankabgleich - Benennung für Differenzbetrag verwirrend
Wenn man im Bankabgleich einen Beleg hat, für den der Kunde zu wenig gezahlt hat, erscheint unten am Fuß der Seite eine Aufrechnung, die dann anzeigt, das der Betrag nicht exakt beglichen wurde.
Da steht z.B. wenn der Kunde zu wenig gezahlt hat:
Umsatz : 28,45 EUR --- 1 Beleg 28,56 EUR = 0,11EUR zuviel (0,39%)
Die Benennung der differenz finde ich total irritierend, da der Kunde ja nicht zuviel, sondern "zu wenig!!" bezahlt hat.
Auch aus Sicht des Umsatzes kann man ja nicht sagen, das der "BELEG" 0,11EUR zuviel hätte. Auch in diesem Fall sagt man im DE-Sprachgebrauch, das…
52 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir freuen uns mitteilen zu können, dass diese Idee nun umgesetzt wurde. Sie bekommen nun die richtige Darstellung angezeigt.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Kontakte nach E-Mail Adressen durchsuchen können
Es wäre hilfreich wenn man die Kontaktdaten nach einer Mailadresse durchsuchen könnte. Die Mailadresse ist oft die einfachste Unterscheidung der Kunden.
Ein weiterer Schritt wäre eine Warnung, sobald die Mailadresse eines neu anzulegenden Kundens bereits in der Datenbak vorhanden ist.52 Stimmen -
Produktvarianten, z.B. verschiedene Einheiten mit Umrechnungsfaktor
Es wäre schön verschiedene Einheiten für Produkte mit Preisunterschieden erfassen zu können. Z.B. kann ich Brennholz als Raummeter oder Schüttraummeter verkaufen, mit einem Umrechnungsfaktor von bspw. 0.81. Stand jetzt muss ich für jede Einheit einen eigenen Artikel anlegen, weil die verschiedenen Einheiten keinen Einfluss auf den Preis haben.
Sicherlich ist dies auch in anderen Branchen relevant, wo z.B. eine bestimmte Farbe eines Smartphones teuerer ist als andere. Das Problem betrifft also nicht nur Verkaufseinheiten sondern Produktvarianten allgemein.
52 Stimmen -
Angebot nach Auftragserteilung in Teilrechnung umzuwandeln
Uns fehlt die Möglichkeit, ein angenommenes Angebot nach Auftragserteilung in eine Teilrechnung umzuwandeln und anschließend durch weitere Teilrechnungen bis zur beauftragten Gesamtsumme abzurechnen, so dass automatisch die vorherigen Rechnungen (und deren Zahlungseingang aufgeführt und abgezogen werden.
Wir sind in der Architektur tätig und rechnen angebotene Leistungsphasen nach fertigstellung ab. Der Gesamtauftrag umfasst mehrere Leistungsphasen die über einen längeren Zeitraum abgearbeitet und abgerechnet werden. Da wäre es sehr hilfreich wenn man wie bei der Abschlagsrechnung (da jedoch nur Pauschal möglich, was wir nicht dürfen) automatisch in weiterenen Rechnungen die vorherigen Teilzahlung angezeigt (mit Rechnungsnummer, Datum und Betrag), sowie gleich in Abzug…
52 Stimmen -
Bei Rechnungsversand den passenden Lieferschein mitsenden
Bei versand der rechung per email ist der LIeferschein nicht auswählbar. Dieser muss aktuell runtergeladen werden und dann als Datei hinzugefügt werden. Schön wäe es wenn man beim versand einfach bestehende Dokumente/Lieferschein auswählen kann
52 Stimmen -
Skonto Termine
Bei der Lieferanten Belegerfassung Überweisung (das große" ü " wird nicht angezeigt) Skonto und Skontotermin abfrage wäre mein Wunsch.
52 Stimmen -
Homeoffice-Tagespauschale
Derzeit muss die Homeoffice-Tagespauschale für die Steuererklärung "manuell" in die EÜR eingegeben werden. Wenn man mit smartsteuer arbeitet, heißt das nach Erstellung der amtlichen EÜR in lexoffice. Eine Buchung in lexoffice und eine korrekte Erstellung der amtlichen EÜR, die die Tagespauschale dann schon enthalten sollte, ist nicht möglich. Als selbstständige Person ist man aber zur korrekten und lückenlosen Buchhaltung verpflichtet.
Ich rege daher an, dass die Buchung der Homeoffice-Tagespauschale in lexoffice künftig ermöglicht wird, um eine lückenlose und gesetzeskonforme Buchhaltung sicherzustellen.52 Stimmen -
Mahnbelege, Verzugspauschale und Verzugszinsen
Neugestaltung von Mahnbelegen
Aktuell werden Mahnbelege anlog von Rechnungsbelegen mit allen Positionen und USt dargestellt.
Mahnbelege sollten jedoch wie folgt gestaltet sein:
- Einleitungstext
- Tabellarische Darstellung offener Forderungen mit folgeden Spalten RE.Nr., RE-Datum, RE-Betrag, Fälligkeit, bereits gez., offener Betrag
- individuell nach Mahnstufe die Möglichkeit der Hinterlegung von Mahnkosten, Verzugspauschale und Verzugszinsen --> Kritisch (nicht als Position)
- individuelle Haupt und Schlusstexte
- Mahnbelege nach Mahnstufen (Zahlungserinnerung, Mahnung, letzte Mahnung) in den Stammdaten zu konfigurieren. Innerhalb des Beleges sollten die Inhalte weiterhin anpassbar sein.
weitere Optimierung:
- mehrere offene Rechnungen über einen Mahnbeleg
- automatische Berechnung von Verzugszinsen
52 Stimmen -
Direktfakturierung
Ich wünsche mir eine Möglichkeit ein Artikel oder einen Service direkt ohne ihn erst anzulegen in der Position eintragen zu können. Wäre eigentlich ganz einfach, wenn man die Pflichtfelder anpaßt. Vielen Dank!
51 StimmenTechnisch gesehen ist das auch kein Problem. Wir selbst haben das lange überlegt, uns aber dann bewusst dagegen entschieden. Die Produkt- und Servicestammdaten werden für zukünftige Funktionen und Auswertungen benötigt.
-
Schnittstelle zur Steuererklärungssoftware (QuickSteuer deluxe)
Es wäre wünschenswert, eine Exportfunktion für die Rechnungen und Buchungen zu haben, so dass man die Daten in einer Software für die Steuererklärung (wie die hauseigenen Produkte QuickSteuer und QuickSteuer deluxe) übernehmen könnte.
51 Stimmen -
Teilbeträge eigenes Notizfeld
In Belegen kann man Beträge auf Teilbeträge aufteilen. Man Sollte hier ein Text-Feld pro Teilbetrag haben um eine Buchungsanmerkung hier hinzuzufügen. So kann man nachher auf den Konten erkennen was wohin aufgeteilt wurde.
51 Stimmen -
EÜR Anlagen Importieren
Wenn ich eine Anlage erfassen will die ich schon seit ein paar Jahren laut afa abschreibe ist sie nur schwer bis gar nicht in Lexoffice zu erfassen.
Aus der Elster EÜR Daten importieren wäre die Perfekte Lösung, eine etwas weniger formatierte Maske für <Anlage erfassen> bzgl. Anschaffungsdatum, Restwert, etc. wäre aber auch schon ein großer Gewinn bzw. eine Voraussetzung meines Erachtens nach.
51 Stimmen -
Pipedrive Anbindung
Ich wünsche mir eine Anbindung an Pipedrive.
51 Stimmen -
Ein größeres Adressfeld Kontakte für z.B. c/o
Ich benötige als Handwerker ein Größeres Adressfeld z.B.:
Firma1
straße
plz ort
c/o Firma 2
straße
plz ort51 Stimmen -
Belege kundenspezifisch anzeigen
Man müsste Belege den Kunden zu ordnen können.
Mit einem Klick auf den Kunden müsste man eine geordnete auflistung der einzelnen belege sehen " Rechnungen Angebote Lieferscheine usw.51 Stimmen -
Arbeitsnotizen und Zeitaufwand unter dem Kunden erfassen
Es wäre wirklich klasse, wenn man unter seinen entsprechenden Kunden direkt in lexoffice Notizen zu den letzten Arbeiten/Dienstleistungen inkl. den hierfür aufgewendeten Arbeitszeiten erfassen könnte und diese dann bei der nächsten Rechnungsstellung mit einbeziehen könnte.
Super wäre auch, wenn dies in der lexoffice App (iOS) verfügbar wäre.
Eine Erweiterung (Zeiterfassung, etc.) möchte ich eher nicht nutzen.
51 Stimmen -
Ausgabebelege über Api erstellen
Das Erstellen von Einnahmebelegen über die API ist super, allerdings fehlt das Erstellen von Ausgabebelegen. In den docs steht, dass man diese nur lesen kann. Für mich wäre es wichtig, diese auch über die API zu erstellen.
51 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?