Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3039 gefundene Ergebnisse
-
Kasse in Lexware mobile integrieren
Wenn man beim Kunden ist und aus dem Lieferschein eine Rechnung generiert und diese vor Ort in Bar bezahlt wird, sollte man dies direkt durch einen Klick ins Kassenbuch übernehmen können.
1 Stimme -
Schaltflächen direkt anzeigen. Nicht extra auf die Punkte oder Pfeil klicken müssen
Ich möchte im Auftrag stehend sofort diesen in eine Rechnung wandeln und fortsetzen.
Ohne erst diesen Auftrag als Vorschau anzuzeigen um diesen dann speichern zu können. Dann diesen aus der Liste über die drei Punkte zur Rechnung wandeln zu können.
Oder beim Abschluss einer Rechnung unten rechts die Schaltfläche "Als eMail versenden" hat ein Pfeil um die Abschließen & Drucken sowie Abschließen & Speichern zu erreichen. In der Fusszeile ist genug Platz um alle drei Möglichkeiten direkt anzuzeigen. Das würde den Abschluss beschleunigen.
6 Stimmen -
Bestellung/Lieferung als Aufgabe dem Kunden zuweisen
Ich würde gerne die anstehenden Bestellungen als Aufgaben ausweisen, sodass der Fahrer die Aufgaben für den Tag mit der mobilen Version einsehen und abarbeiten kann (Lieferservice Getränke). Die Bestellungen sollen ggf. vor Ort bearbeitet werden können, falls Pfand zurückgegeben wird. Wenn die Bestellung als "erledigt" markiert wird, soll sich daraus die Rechnung generieren, die per Mail verschickt werden soll und in der Buchhaltung landet.
Kann mir da jemand helfen, inwieweit dies möglich ist?
1 Stimme -
mehr als eine Telefonnummer pro Ansprechpartner (mobil + Festnetz)
mehr als eine Telefonnummer pro Ansprechpartner (mobil + Festnetz)
4 Stimmen -
Offener Betrag auch bei überfälligen Rechnungen im Dashboard anzeigen
Im Dashboard-Bereich unter „Aufgaben“ wird bei offenen Rechnungen der offene Betrag angezeigt. Bei überfälligen Rechnungen fehlt diese Anzeige jedoch. Vorschlag: Auch bei überfälligen Rechnungen sollte der offene Betrag direkt sichtbar sein, um auf einen Blick die ausstehenden Summen besser erfassen zu können – ohne zusätzlich in die Detailansicht wechseln zu müssen.
9 Stimmen -
Reiter "Zahlung Erfassen" per Banktransaktionen in iphoneapp unnutzbar
Wenn man in der iPhone App versucht, einen Beleg einer Transaction zu zu ordnen, indem man auf Zahlung erfassen>>Bank>>"Bank Transaktion auswählen", klickt und versucht etwas einzugeben, bleibt das Handy hängen und die App versucht nach jedem einzelnen Buchstaben direkt eine Transaktion zu suchen statt dass man das Wort eingeben kann, welches man sucht und dann auf Suchen klickt. Dadurch ist die Funktion unbenutzbar und anstrengend.
3 Stimmen -
Mehrere Belege zu einer Auslagenrechnung zusammenfassen
Es wäre toll zb. 5 Taxibelege, die ich bereits in Lexoffice hochgeladen habe zu einer Auslagenrechnung zusammenfassen zu können, um sie an den Kunden zu schicken. So könnte man bsp. nach Stichworten filtern (z.B. Reisekosten Auftrag XY), alle Belege auswählen und eine Auslagenrechnung automatisch erstellen lassen.
Das wäre TOLL!!
3 Stimmen -
Mahnbelege, Verzugspauschale und Verzugszinsen
Neugestaltung von Mahnbelegen
Aktuell werden Mahnbelege anlog von Rechnungsbelegen mit allen Positionen und USt dargestellt.
Mahnbelege sollten jedoch wie folgt gestaltet sein:
- Einleitungstext
- Tabellarische Darstellung offener Forderungen mit folgeden Spalten RE.Nr., RE-Datum, RE-Betrag, Fälligkeit, bereits gez., offener Betrag
- individuell nach Mahnstufe die Möglichkeit der Hinterlegung von Mahnkosten, Verzugspauschale und Verzugszinsen --> Kritisch (nicht als Position)
- individuelle Haupt und Schlusstexte
- Mahnbelege nach Mahnstufen (Zahlungserinnerung, Mahnung, letzte Mahnung) in den Stammdaten zu konfigurieren. Innerhalb des Beleges sollten die Inhalte weiterhin anpassbar sein.
weitere Optimierung:
- mehrere offene Rechnungen über einen Mahnbeleg
- automatische Berechnung von Verzugszinsen
45 Stimmen -
Ampel für Zahlungwilligkeit der Kunden
Grün (Akzeptieren):
Kunden mit einer guten Bonität und einem geringen Ausfallrisiko werden als "grün" eingestuft. Aufträge oder Transaktionen mit diesen Kunden können ohne weitere Prüfung akzeptiert werden.
Gelb (Manuelle Prüfung):
Kunden mit einem mittleren Risiko werden als "gelb" eingestuft. In diesem Fall sollte eine manuelle Prüfung der Bonität oder der Umstände der Transaktion erfolgen, bevor ein weiterer Auftrag akzeptiert wird.
Rot (Ablehnen/Stornieren):
Kunden mit einem hohen Ausfallrisiko werden als "rot" eingestuft. Buchungen oder Transaktionen mit diesen Kunden sollten abgelehnt oder storniert werden, um finanzielle Risiken zu vermeiden.Einstufung erfolgen entweder durch das System und/oder manuell.
28 Stimmen -
Bei englischen Rechnungen PDF-Dateiname "Invoice" anstatt "Rechnung"
Bei englischen Rechungen wird derzeit "Rechnung" im Dateinamen verwendet. Eine Übersetzung zu "Invoice" wäre konsequenter.
12 Stimmen -
korrekte Verbuchung für ein gewährtes Arbeitgeberdarlehen
Wir haben einem Mitarbeiter ein kleines (< 2000 Euro) zinsloses Arbeitgeberdarlehen gewährt und können es nun nicht korrekt in LexwareOffice buchen, da die entsprechenden Konten nicht vorhanden sind. Bitte könnten Sie für solche Fälle selbst zu gestaltende Konten in LexwareOffice ermöglichen?!
5 Stimmen -
Überweisung bei ungültiger TAN nicht abbrechen
Ich finde, es ergibt überhaupt keinen Sinn eine ausgefüllte Überweisung bei Eingabe einer ungültigen TAN komplett zu verwerfen und neu ausfüllen zu müssen, anstatt die TAN erneut anzufordern.
1 Stimme -
paywise Abschlussrechnung nach Lexware importieren
Paywise als Erweiterung kann unbezahlte Rechnungen aus Lexware importieren. Sehr gut, das spart Arbeit. Nur leider kommt nach erfolgreichem Inkasso eine Abrechnung, die nur schwer (falls überhaupt) buchbar ist. Besser wäre es, wenn die Abschlussrechnung alle notwendigen Belege bei Lexware ablegt, so wie das bei der monatlichen Lexware Rechnung selbst funktioniert. Vielleicht kann man ja gemeinsam (Lex / paywise) daran arbeiten.
1 Stimme -
Es wäre wichtig Rechnungen, mit und ohne Steuerbefreiung erstellen zu können.
Da die vorinstallierte Version UstG § 19 nicht die einzige Variante von Steuerbefreiung ist. Leider lässt sich das nachträglich nicht ändern und ist somit falsch beim Finanzamt. In der Pflege und Assistenz gibt es z.B. § 4 Nr. 16 UstG.
13 Stimmen -
Umsatztypen ergänzen um "Nicht zugeordnete Umsätze"
Hallo, im neuen Bankmodul kann man Transaktionen nach verschiedenen Umsatztypen anzeigen lassen. Darunter "Positive Umsätze", "Negative Umsätze" oder "Zugeordnete Umsätze".
Aus meinen Erfahrungen mit anderen Buchaltungsprogrammen kenne ich auch die Variante "Nicht zugeordnete Umsätze". Da gerade diese hoher Aufmerksamkeit bedürfen, um sie für Abschlüsse noch richtig zuzuordnen, ist dieser Umsatztyp meiner Meinung nach sehr wichtig und sollte schnellstens ergänz werden.
Kann kein großes Problem sein, denn in der Datenbank muss es schon einen speziellen Tag geben, sonst könnte hinter der Transaktion nicht die entsprechende Anzeige auftauchen22 Stimmen -
nach Kundennummer bei Lieferant suchen
es wäre toll, wenn man nach der Kundennummer beim Lieferanten suchen könnte.
3 Stimmen -
Kassenstand im aktuellen Monat
Wäre es möglich, den Endkassenstand im aktuell ausgewählten Monat in einer neuen Infozeile anzeigen zu lassen? Wenn man schon einen neuen Monat bebucht hat und den Kassenstand in einem vorherigen Monat sehen möchte, ist es umständlich erst in die Auswertung gehen zu müssen.
3 Stimmen -
manuelle Änderung der zugeordneten Fibukonten
Hallo Team
1. es wäre von Vorteil, wenn man die Möglichkeit hätte, zugeordnetet Konten manuell ändern zu können. Hier: Zahlungserfassung eines Debitors bei Nichtverwendung der Bankbuchungen damit das Deb.Kto ausgeglichen dargestellt wird. Würde nicht 2100 sondern 1486 bebuchen oder noch besser 13701 zu prüfen!! damit der StB die richtige Bankzahlung zuordnen kann.- Die Freigabe des SKR mit allen Konten ermöglichen.
1 Stimme -
Repositionierung nach einer Vorschlagsannahme
Nach einem Akzeptieren eine Vorschlages einer Zuordnung soll der Wiederaufbau der Seite auf die gleiche Position zurückkommen. Leider lande ich wieder am Anfang der Seite und die Suche nach den Transaktion(en) geht wieder von vorne los. Das System soll wieder zu der akzeptierende Position zurückkommen.
1 Stimme -
EBICS Anbindung des Lexware Geschäftskontos
Als Unternehmer möchte ich meinem Steuerberater automatisch eine tagesaktuelle Transaktionsübersicht der Lexware Geschäftskonten bereitstellen, ohne das ich diese Übertragung manuell anstossen muss oder mich persönlich an einem System anmelden muss.
Mein Steuerberater arbeitet mit der DATEV Kanleisoftware, ich benutze LexOffice mit dem LexOffice Geschäftskonto und habe die DATEV Anbindung (FinTS) des Geschäftskontos sowie den Belegaustausch im LexOffice bereits aktiviert. Bisher erhält der STB die Konto-Umsätze nur mit meinem "Eingreifen".3 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?