Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2864 gefundene Ergebnisse
-
Anbinden mehrerer Absender-Email-Adressen
Sehr geehrtes LexOffice-Team & Community,
es ist für mich, unser Unternehmen und viele Andere wirklich sehr wichtig, verschiedene E-Mail Adressen für die Belege hinterlegen zu können. Insbesondere der Unterschied zwischen Angeboten und Rechnungen ist hier relevant. Im Hinblick auf die X-Rechnungs-Pflicht ab 2025 ist das auch für Lexoffice sicherlich relevant. Ich bitte um eine neue Evaluation, ob dies umgesetzt werden kann - eine 2. Mail Adresse würde schon einiges helfen.
Vielen Dank73 Stimmen -
Betrieb- oder Werkstattauftrag erstellen um kompletten Workflow abzubilden
Kann man nach einem Angebot oder einer Auftragsbestätigung einen Betriebs- oder Werkstattauftrag generieren, um einen kompletten Workflow abzubilden.
7 Stimmen -
Nullbuchungen zulassen
Nullbuchungen zulassen! Damit kann ich prüfen ob z.B alle monatlichen Rechnung im Systemn erfasst sind. Eine Nullbuchung verändert nichts und kann damit problemlos zugelassen werden. So sehe ich in der Saldenliste/Buchungsliste/Kontenliste ob z.B. zwölf monatliche Rechnungen erfasst sind und habe die zugehörigen Dokumente im Dokumentensystem erfasst.
Das passiert bei Guthaben auf dem Kreditor öfter als zunächst zu denken ist, bei Telekommunikation oder bei Strom- und Gasrechnungen.
Es wäre für mich nicht hinnehmbar diese Nullrechnungen extra noch aufzubewahren/zu verwalten, um sie auf Anfrage vorlegen zu können. Das System soll mir helfen meine Prozesse zu vereinfachen und nicht neue Probleme/Schwierigkeiten/Ordnungssysteme schaffen: Wie…10 Stimmen -
Bis-Strich wird als Minus dargestellt
In Rechnungen und Angeboten wird sowohl beispielsweise im Leistungszeitraum als auch im Beschreibungstext einer Position der Strich zwischen Datumsanzeigen falsch ausgegeben.
Auszug aus Wikipedia:
Der Halbgeviertstrich (–), auch Langstrich, ist ein waagerechter Strich von der Länge eines Halbgevierts. Er wird als Gedankenstrich, Bis-Strich und Streckenstrich sowie bei Geldbeträgen verwendet. Er unterscheidet sich typografisch von anderen waagerechten Strichen, mit denen er häufig verwechselt wird: dem Minuszeichen.Im Deutschen muss hier ein Halbgeviertstrich – statt eines Minus - verwendet werden. Es mag für manche Haarspalterei sein, aber leider ist dies im Bereich Grafik/Design in der Rechnungsstellung dann etwas peinlich.
Beispiel derzeit falsch…
8 Stimmen -
Artikelsuche verbessern
Beim Programm selbst würde ich mir wünschen das bessere Suchen, wie ich von den anderen Programmen kenne. Ich meine damit Artikel Suche im Datenstamm, man muss im Lexoffice die genaue Bezeichnung kennen um ein Artikel zu finden. Bei mehreren Tausend Artikel ist dies leider nicht möglich. Es muss möglich sein die Suchwörter in beliebiger Reihenfolge einzugeben.
3 Stimmen -
Individueller Seitenrand für Infoblock bei Basislayout 1 von 5
Aktuell kann man beim Drucklayout nur einen einheitlichen Seitenrand einstellen, der für alle Seiten bzw. für die Folgeseiten gilt.
Eine separate Einstellung für den Infoblock (Belegart, Rechnungsnummer, Kundennummer, Datum, etc.) wäre wünschenswert, da man hier besser auf verschiedene Corporate Designs eingehen kann.
5 Stimmen -
Stiftung als Rechtsform wählen
Es existiert nicht die Möglichkeit, als Rechtsform eine Stiftung zu wählen. Ich kann mir vorstellen, dass die Zahl von rechtsfähigen Stiftungen weiter zunimmt und auch bei lexoffice aufschlagen werden.
1 Stimme -
API Anbindung an Haufe Advolux
Wir nutzen das Kanzleiprogramm Advolux von Haufe und erstellen darüber unsere Rechnungen. Es wäre schön, wenn man diese Rechnungen direkt per Schnittstelle in lexoffice übernehmen könnte. Derzeit laden wir die Rechnungen als pdf-Datei hoch. Sie werden dann allerdings in Eingangsbelege und nicht unter Ausgangsbelege gespeichert.
4 Stimmen -
mehrere Dauerrechnungen gleichzeitig fertigstellen und abschliessen
Zitat : "Um mehrere Rechnungen gleichzeitig fertigzustellen, können Sie in der Belegübersicht bis zu 30 Belege gleichzeitig markieren und dann rechts oben auf das Drucksymbol klicken. Im sich öffnenden Druckmenü haben Sie die Möglichkeit, die Belege auszudrucken oder mit einem Klick auf den "Herunterladen"-Button zu downloaden.
Es besteht jedoch keine Möglichkeit, alle Serienrechnungsentwürfe simultan abzuschließen. Sie müssen jeden Entwurf einzeln selektieren, das Stiftsymbol anklicken, zur Vorschau führen und anschließend abspeichern."
Genau das wäre die Idee. Man sollte, da Vieles heutzutage über Dauerrechnung abgerechnet wird, mehrere Entwürfe dieser fertigstellen können. Sonst hat man nämlich bei 35 Entwürfen auch 35 Tabs zur…
7 Stimmen -
Kontakte: Suche bei Kontakten mit Sonderzeichen verbessern
Wenn in Kunden oder Lieferantennamen ein Plus-oder Minuszeichen enthalten ist und man diesen Namen in die Suche einträgt, wird der Datensatz (sofern bereits vorhanden) in der Regel nicht angezeigt. Es wäre von Vorteil, wenn der Suchalgorhitmus angepasst würde.
3 Stimmen -
dauerhafte Übersicht Dashboard aktueller Monat
Permanente Auswahl Übersicht aktueller Monat.
Nach dem aktualisieren des Dashboards wird immer wieder aktuelles Jahr angezeigt.
7 Stimmen -
Verbesserte Zuordnungsvorschläge mit "Notiz-Erkennung"
Ich wünsche mir, dass die KI sich auch die Notizen merkt die ich jedes mal manuell hinterlegen muss. Mein Steuerberater brauch diese Notiz und ich habe monatlich mehrere solcher Zahlungsvorgänge. Wenn ich also zu einem bestimmten Datum immer den gleichen Betrag überweise, dann soll sowohl die Kategorie Stimmen, als auch die Notiz die ich hinterlegt habe.
3 Stimmen -
Kapitalerträge / KapESt / Solidaritätszuschlag für Körperschaften einführen.
Zur Zeit kann Lexoffice nicht mit KapESt und darauf anfallenden Solidaritätszuschlag für Körperschaften umgehen. Die empfohlene Lösung dies auf "Zu prüfen" zu buchen und dann später zu korrigieren, ist keine.
14 Stimmen -
Private Bankkonten für einzelne Firmenausgaben hinterlegen
Wenn man mehrere Bankkonten hat, ist die Zuordnung der Buchung zur Bank einfach. Voraussetzung: das Konto ist verknüpft. Ist ein Konto aber nicht verknüpft - und hat trotzdem einzelne dienstliche Buchungen, ist das Bankinstitut bisher nicht hinterlegbar. Das kann Suchaufwand verursachen. (Zuordnung : Privat)
Es wäre also gut, wenn man weitere Bankkonten abspeichern und einzelnen Belegen zuordnen kann.
Bestenfalls mit einem frei wählbaren Signet, um es optisch schnell erfassen zu können.3 Stimmen -
Positionsrabatt in Kopfzeile bei XRechnung
Der Rabatt in den Zeilen der Positionen (z.B. 12 % durch Lehrmittelfreiheit) , wird nicht wie der Gesamtrabatt, in der Kopfzeile der xRechnung aufgeführt. Dieser sollte in der xRechnung, unter Gesamtbeträge / Summe der Nachlässe, mit aufgeführt werden.
3 Stimmen -
0,- EUR Eingangsrechnung erfassen
Ab und zu gibt es von den Lieferanten 0,-- EUR-Rechnungen (bei wiederholter Lieferung wird der ursprünglich gezahlte RE-Betrag als Rabatt angegeben). Lt. Steuerberater sollen diese 0,-EUR-RE ebenfalls erfasst werden.... geht nur leider nicht.
1 Stimme -
Zahlung per Wero QR Code
In Sekunden sicher Geld senden
Ohne IBAN: einfach via Telefonnummer oder E-Mail-Adresse
Jederzeit – auch am Wochenende
Mit wero Geld senden und empfangen in Echtzeit.Die Wero Wallet ist eine innovative europäische Zahlungsplattform, die entwickelt wurde, um schnelle und sichere Online-Zahlungen zu ermöglichen. EPI versteht sich als europäische Alternative zu Paypal, Google Pay oder Apple Pay. Mit hohen Sicherheitsstandards gewährleistet der Wero-Payment-Dienst den Schutz sensibler Daten und bietet eine zuverlässige Lösung für den modernen Zahlungsverkehr. Aufgrund dieser Eigenschaften wird der Dienst von Nutzern in ganz Europa geschätzt und setzt neue Maßstäbe im Online-Zahlungsverkehr.
18 Stimmen -
Breite Positionsspalte bei allen Aufträgen auf fest Breite
Wenn man ein Angebot oder Rechnung erstellt, unterscheidet sich das Design der Position Spalte in der Breite.
Dies führt dazu, dass Beschreibungen einer Position unleserlich werden. Es wäre besser, wenn man die Breite der Beschreibung auf die volle Breite macht.4 Stimmen -
Listenansicht der Banken - Anstatt Kärtchen - mehr Filtermöglichkeiten
- Ansicht Bank/en - die Kärtchen sind ja ganz niedlich aber unpraktisch - eine Listenansicht wäre besser.
- es wäre die Auswahlmöglichkeit/Filter nach "noch nicht zugeordneten Beträgen/Zahlungen" ideal. Es wäre übersichtlicher welche Belege noch fehlen
- Filteransicht für die Bank
4 Stimmen -
Unternehmen und Personen komplett trennen um ihnen Ansprechpartner zuweisen zu können
Gerne würde ich ein Unternehmen anlegen und diesem mehrere Ansprechpartner zuordnen können.
Wenn man für den Newsletter-Versand Kunden exportiert, die mehrere Ansprechpartner haben hat man teilweise drei Mailadressen für einen Kontakt oder mehr. Es wäre besser wenn diese dann untereinander stehen würden.
4 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?