Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2923 gefundene Ergebnisse
-
Anlagen: Investitionsabzugsbetrag, Hinzurechnungsbetrag, Herabsetzungsbetrag
Im Zuge der Anlagenbuchhaltung und der Anschaffungsplanung sollten unbedingt die Möglichkeiten, die uns das Steuerrecht einräumt, auch eingebaut und nutzbar sein!
Außerdem haben Neukunden evtl. noch eben diese steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten laufen, wenn sie zu Lexoffice kommen, und können dann das Programm nicht richtig nutzen.
256 StimmenLiebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Aktuell ist die Umsetzung Ihrer Idee nicht geplant – wir behalten Ihre Anregung jedoch gerne im Blick und informieren Sie über neue Entwicklungen.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team -
Abschreibung GWG-Sammelposten (Poolabschreibung)
In der Anlagenbuchhaltung muss unbedingt eine Pool-/Sammelabschreibung integriert werden, ansonsten bildet sie nicht das Steuerrecht seit 2010 ab.
So sind weder das Übernehmen von laufenden Poolabschreibungen noch das Erstellen von neuen Pools möglich.434 StimmenLiebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Aktuell ist die Umsetzung Ihrer Idee nicht geplant – wir behalten Ihre Anregung jedoch gerne im Blick und informieren Sie über neue Entwicklungen.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team -
Plannung & Prognose: Export und Import nach MS Excel oder CSV
Gerne würde ich die "Werte planen" Funktion benutzen. Leider ist die Tabelle so unpraktisch zu bedienen, dass ich nicht wirklich konsequent nutze. Probleme sind zB. dass man nicht einen Bereich in der Tabelle ausschneiden und kopieren oder verschieben kann.
Ich wünsche mir daher, dass Ihr entweder die Bearbeitungsfunktionen auf der Webseiten deutlich verbessert oder einfach einen Export und Import der Planungsseite nach Excel ermöglicht. Dann trage ich die Werte außerhalb von lexoffice ein und lade die Datei danach wieder hoch.24 Stimmen -
Überweisung: Bankdaten per Klick in Kontakte übernehmen
Wenn man über Lexoffice eine Rechnung bezahlt, den Kunden zuordnet und dann die Bankdaten des Kunden eingibt, sollte man ein Häkchen setzten können "Bankkontakt speichern" oder "Bankdaten Kunden zuordnen". Das würde dann den Arbeitsablauf nicht unterbrechen. So muss man erst dran denken, die Daten in Kontakte zu hinterlegen und dann mit dem Beleg nochmal von vorne anfangen.
409 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir halten dieses Feature für interessant. Der Vorschlag befindet sich derzeit in Prüfung, er steht aber weiterhin für Sie offen zur Abstimmung.
Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, werden wir den Status entsprechend aktualisieren.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice -
Summen und Saldenliste
Summen und Saldenliste mit Konten Zuordnung
111 StimmenMit der Kontenübersicht bieten wir Ihnen einen schnellen Einblick in alle bebuchten Konten und deren Salden.
Wir planen, diese Übersicht in Zukunft zu überarbeiten und weitere Verkehrskennzahlen etc. aufzunehmen.
-
Import: Kunden aus anderen Kontaktquellen (z. B. aus Iphone etc) importieren
wenn ich einen Neukunden anlege, würde ich mir wünschen, die Daten aus den Kontakten zu importieren (iphone etc)
189 Stimmen -
Dashboard: Erinnerung an Umsatzsteuer-Voranmeldung
Bei mir ist die USt-Voranmeldung monatlich fällig. Ich würde es sehr begrüßen, wenn Lexoffice mich automatisch daran erinnert, wenn ich für den abgelaufenen Monat noch keine USt-Anmeldung abgeschickt habe. Z.B. könnte ein entsprechender Hinweis mit rotem Text im Dashboard-Feld Umsatzsteuer erscheinen.
544 StimmenLiebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Aktuell ist die Umsetzung Ihrer Idee nicht geplant – wir behalten Ihre Anregung jedoch gerne im Blick und informieren Sie über neue Entwicklungen.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team -
Export von Kundendaten zu paket.de
Ich frankiere online über paket.de - es wäre super, wenn es eine Möglichkeit geben würde, dass die Kundenkontakte auch dorthin exportierbar wären
16 Stimmen -
Rechnungen im Google Drive speichern
Direktes abspeichern von Rechnungen, Angeboten und Lieferscheinen im Google Drive wäre eine sehr nützliche Funktion.
99 Stimmen -
Umsatzsteuersätze für Landwirtschaftliche Erzeugnisse
Umsatzsteuersätze sollten auch manuell eingegeben werden können, wir als Gartenbau Unternehmen habe für selbst erzeugte Pflanzliche Waren einen Steuersatz von 10,7%, für Sägerei- oder Landwirtschaftliche Produkte gibt es noch unterschiedlichere Steuersätze.
547 Stimmen -
Serienrechnung in Liste hervorheben
Ich finde es seit dem Relaunch schwer, Serienrechnungen in der Belegübersicht auf einen Blick zu erkennen. Zwar ist es möglich, nach Entwürfen zu filtern, angenehm wäre es aber, wenn sie einfach farblich hervorgehoben, oder anderweitig gut sichtbar wären.
77 Stimmen -
Rechnungskorrektur aus Rechnung ohne Status "ausbezahlt"
Eine Rechnungskorrektur kann direkt aus einer Rechnung erstellt werden. Das ist sehr praktisch.
Dabei wird der Status automatische auf "ausbezahlt" gestellt. Das ist unpraktisch, weil keine Überweisung erfolgen kann. Jetzt muss die Rechnungskorrektur wider geöffnet, bearbeitet, als Entwurf gespeichert und dann gelöscht werden. Danach muss die Rechnungskorrektur manuell neu erstellt und die Beschreibungstexte manuell erfasst werden. Das ist sehr aufwändig.Wunsch: Beim erstellen der Rechnungskorrektur wird abgefragt ob die Rechnungskorrektur gegen offene Posten verrechnet werden soll, oder ob er als "offen" gekennzeichnet wird und somit überwiesen werden kann.
67 Stimmen -
Anfahrtsberechnung für die Rechnungsstellung an den Kunden
Anhand der Adresse des Kunden wird die Anfahrt berechnet
Das wäre mal eine tolle FunktionHoffe das ist möglich
Kunde x km entfernt, Kunde Anfahrt 1€ mal x
94 Stimmen -
Erfasste Einnahmebelege: Standardzeitraum für Fälligkeit festlegen
Bei der Eingabe von Einnahmebelegen wird die Fälligkeit standardmäßig auf das Rechnungsdatum gesetzt. Sinnvoller wäre, die Fälligkeit auf das Rechnungsdatum plus einen Wert zu setzen, der global oder pro Kunde einstellbar ist.
75 Stimmen -
Onlinebanking: Überweisen von Splittbeträgen
Sobald ich eine Überweisung aus einer Rechnung erstellt habe, kann daraus keine weitere Überweisung erstellt werden.
Dies sollte aber möglich sein, wenn man nur einen Teilbetrag gezahlt hat.Also: Solange nicht der gesamte Rechnungsbetrag gezahlt wurde, sollte es möglich sein, eine neue Überweisung zu einer Rechnung zu erstellen.
88 Stimmen -
Produkte filtern
Es wäre für mich sehr hilfreich, wenn man die Produkte nicht nur nach "Aktive" und "Archivierte" filtern könnte - ich habe den Hersteller in die Spalte Produkte gepackt und in die Beschreibung den Produktnamen und ich möchte gerne alle Produkte eines Lieferanten auswählen können.
50 Stimmen -
Sichtbarkeit von Kundendaten
Immer wenn ich aus der Auftragsliste mit einem Kunden telefonisch / per Mail Kontakt aufnehmen möchte, so muss ich mir:
--> zuerst seinen Namen merken
--> ins Kontaktmenü gehen
--> ihn suchen
--> anklicken und sehe dann erst die Kontaktdaten die ich suche.Ich fände es schöner, wenn ich aus dem Auftrag / Rechnung etc. heraus, alle Kundendaten wie Telefonnummer irgendwie einsehen könnte. Gern mit Maus-Over auf dem Namen.
Als Ergänzung fände ich es auch schön, wenn ich bei Aufträgen auswählen könnte, dass ich ggf. auch eine Telefonnummer des Kunden mit ausdrucken könnte, damit hier in der Werkstatt direkt die…
147 Stimmen -
Papierkorb
Bitte fügen Sie einen Papierkorb ein!!!
Damit gelöschte Belege nicht sofort weg sind sondern erst einmal im Papierkorb. Dann kann es nicht passieren, dass man die PDF-Belege eines Entwurfs löschen möchte (da das neue Briefpapier von den Abständen nicht 100prozentig passt) und dann aus Versehen die ganzen geschrieben Entwürfe weg sind!306 Stimmen -
Belegerfassung: Zahlung direkt zuordnen
Liebes Lexware Team,
ich arbeite seit Anfang diesen Jahres mit lex office, lasse meine monatlichen Umsatzsteuer Voranmeldungen jedoch parallel noch von meiner Steuerberaterin machen, damit sich keine Fehler einschleichen.
Mir ist dabei folgendes Problem aufgefallen. Beim Beleg erfassen, hat man 3 verschiedene Zahlarten: Noch nicht bezahlt, Bezahlt und Kasse. Fälschlicherweise muss man hier jedes mal "Noch nicht bezahlt" auswählen, für Belege die bereits bezahlt sind, nur um sie dann anschließend noch in den Bankvorgängen verknüpfen zu können. Wählt man hier "Bezahlt" aus, geht die Bezahlung völlig unter. Klar sie wird in den Berechnungen verbucht, aber man hat keine wirkliche Übersicht.
…
550 Stimmen -
Wiedervorlage-Funktion (zumindest ein Flag)
Es wäre extrem hilfreich, einzelne Belege auf Wiedervorlage legen zu können.
Die Kategorie "Zu Prüfen" erscheint auf den ersten Blick zwar hierfür praktikabel, leider fehlt aber die Zugriffsmöglichkeit auf alle der zugeordneten Belege, wie es zB über den Umweg über die EÜR für die anderen Kategorien möglich ist.
56 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?