Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2758 gefundene Ergebnisse
-
Unterstützung Bitcoin-Wallet
Unterstützung für Bitcoin-Wallets als Kontenart, natürlich nur lesend (ohne Überweisung von diesen). Und den entsprechenden QR-Code mit Betrag und Wallet unter Belegen generierbar, wie der aktuelle Überweisungs-QR-Code für SWIFT.
Bitcoin gewinnt zunehmend an Bedeutung und das wäre auch für Lexoffice ein Novum!
4 Stimmen -
Rechnung mit Anhang in einer PDF direkt in Lexoffice bilden und versenden (z.B. mit Zeitnachweis, Reisekostenrechnungen, etc.)
Fast alle unserer Kunden haben eine automatische Rechnungsverarbeitung. Die Rechnung wird direkt aus der Email in das System übernommen. Dabei kann nur eine pdf-datei verarbeitet werden. Wenn Rechnung als pdf und Reiskostenaufsellung oder Zeitnachweis separat sind, dann wird diese nicht erfasst und wir müssen es nachschicken. Dementsprechend müssen wir die pdf-s außerhalb von Lexoffice zusammenführen und versenden.
Wir hätten gerne, dass in Lexoffice alles verbunden und versendet werden kann, in nur einer pdf-datei.
4 Stimmen -
Eine Möglichkeit dass elektronische Fahrtenbuch in die Buchhaltung zu verknüpfen
Gerade für Dienstleister im Außendienst wäre es sinnvoll wenn es für das elektronische Fahrtenbuch eine Verknüpfungsmöglichkeit gäbe, ähnlich wie bei einem Bankkonto
4 Stimmen -
Längere Artikelbeschreibungen in Belegen
Sofern beispielweise bei Rechnungen in der Artikelbeschreibung Einzelleistungen tageweise angegeben werden müssen, stößte man mit den aktuell ca. 2000 Zeichen schnell an Grenzen. Hier wäre ein größere Zahl (idealerweise gar keine Begrenzung) hilfreich.
4 Stimmen -
Belegspezifische Kundenwünsche beim Versand anzeigen
Beim Belegversand wäre ein kundenspezifischer Hinweis an den Nutzer hilfreich, an welche Funktionsmailadressen z.B. Angebote und Belege etc. geschickt werden sollen, welche Anhänge dabei sein müssen und ob diese z.B. für den Kunden zu einem pdf zusammengefasst werden müssen. Das würde vermeiden, hierzu noch Listen außerhalb von Lexoffice führen zu müssen. Idealerweise könnte man diese Hinweise für jeden Belegtyp und Kunden getrennt pflegen.
4 Stimmen -
Persönliche Favoritenliste für Hilfe, FAQs und Anleitungen
Man sollte sich die Hilfe-Texte, FAQ´s und Anleitungen in einer persönlichen Favoriten-Liste speichern können.
Oft liest man Texte / Erklärungen zufällig, merkt, dass es wichtig werden könnte, aber findet diese Infos später im Bedarfsfall in der Wissensdatenbank nicht mehr wieder.
4 Stimmen -
Anschreiben und Musterrechnungen für E-Rechnungen
Die neue E-Rechnungspflicht sieht einen Übergangszeitraum vor, in dem Rechnungsaussteller und -empfänger einvernehmlich auf die E-Rechnung verzichten können. Hier würde ein Musterschreiben helfen, in dem die vorgegebenen Fristen noch einmal erklärt werden und ein Abgleich des Formats angeboten wird.
Für die Abstimmung des Formats der E-Rechnung wäre es hilfreich, Musterrechnungen in den elektronischen Formaten, die Lexware anbietet, verschicken zu können, um sich zum Format abzustimmen, das beide Seiten unterstützen. Das ist besonders im internationalen Geschäftsverkehr wichtig, da beide im Artikel genannten Formate aus Deutschland kommen.
4 Stimmen -
Mahnverfahren aus lexoffice heraus starten / Schritte dokumentieren
Es wäre praktisch, wenn man aus Lexoffice heraus ein offizielles Mahnverfahren starten könnte.
Da dies über einen externen Anbieter geschieht, ist es im System nicht nachvollziehbar welche Schritte bereits unternommen wurden.
4 Stimmen -
Zufluss bei Kreditkartenzahlung getrennt von Barumsätze erfassen.
Das Kassenbuch ist ein Bestandteil der Buchhaltung und dient dazu, die Zu- und Abgänge von Bargeld in chronologischer Reihenfolge bei Bargeschäften festzuhalten und einen Überblick über die Geschäftskasse zu ermöglichen.
Der Kassenabschluss splittet die Umsätze nach Zahlungsart, Bar, Kartenzahlung oder PayPal.
Alle Barumsätze (Einnahmen, Ausgaben sowie Transferzahlung an die Bank) sind im Kassenbuch chronologisch aufgeführt.
Bei Kartenzahlungen (Girocard, Debit- und Kreditkarten) ist der Geldeingang am Bankkonto zu verzeichnen.
Der Gesetzgeber verlangt eine getrennte Aufzeichnung von Barzahlungen und umbare Zahlungen (per Karte, PayPal und Bank).
Folglich haben Kartenumsätze nichts im Kassenbuch verloren, es ist eine getrennte Erfassung zwingend erforderlich.Wenn ich…
4 Stimmen -
Drag and Drop auf allen Seiten ermöglichen
Drag and Drop auf allen Seiten ermöglichen! Wer kennt es nicht, man zieht eine Datei in den Browser in Lexoffice und das Dashboard ist offen oder die Bankkontenübersicht. Abbrechen, Beleg Seite öffnen und nochmals. Drag and Drop Funktion auf allen Seiten erlauben wäre eine Erleichterung im Alltag.
4 Stimmen -
weitere Kategorien / Filter anstatt nur "Überfällige Rechnung"
Aus verschiedenen Gründen kann der Fall eintreten, dass eine Rechnung nicht oder nur teilweise bezahlt wird. Sicherheitseinbehalte, Insolvenz oder Inkasso. Das die Belege immer alle in der Kategorie "Überfällige Rechnungen" auftauchen ist absolut unübersichtlich. Man wühlt sich jede Woche durch eine Liste um zu sehen, welche Rechnungen aktuell angemahnt oder erinnert werden müssen.
4 Stimmen -
Vorschlag für die Erweiterung des Belegbereichs: "Auftragssteuerung"
Sehr geehrtes Lexoffice Team,
als Nutzer Ihrer Software habe ich eine Idee zur Verbesserung des Bereichs "Belege". Es wäre äußerst hilfreich, wenn Sie einen zusätzlichen Reiter namens "Auftragssteuerung" integrieren könnten.
Der Grundgedanke dieser Funktion besteht darin, bestätigte Aufträge im Bereich "Belege" anzupassen, ohne die ursprüngliche Auftragsbestätigung zu verändern. Auf diese Weise können bei einem Auftrag zusätzliche Positionen hinzugefügt werden, die nach der ursprünglichen Bestätigung entstanden sind.
Durch die Einführung des Reiters "Auftragssteuerung" könnte ich sicherstellen, dass meine ursprünglichen Auftragsbestätigungen unverändert und rechtlich sicher bleiben, während ich gleichzeitig flexibel auf Änderungen und Erweiterungen in laufenden Projekten reagieren kann.
Ich bin überzeugt,…
4 Stimmen -
Steuernummer bei Rechnungsnummer und Rechnungsdatum
Ich hätte gerne die Möglichkeit, in dem Block gemeinsam mit der Rechnungsnummer, dem Rechnungsdatum etc. meine Steuernummer anzugeben.
4 Stimmen -
Reihenfolge der Zahlungsbedingungen änderbar
Zahlungsbedingungen müssten eigentlich in der Reihenfolge veränderbar sein, da wir unterschiedliche projektbezogene Möglichkeiten nutzen. Dann ist es immer nervig, wenn man ganz nach unten scrolle, muss, um die richtige Zahlungsbedingung für das Projekt und auch noch für den Kunden zu suchen bzw. zu finden.
4 Stimmen -
Buchungen filtern: private Buchungen ausschliessen
Ich würde gerne private Buchungen aus der Buchungsliste (z.B. https://app.lexoffice.de/bookkeeping#!/AccountingJournal?periodYear=2024&periodInterval=Year) ausschliessen können.
4 Stimmen -
Sortierung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) nach Datum
Bei länger dauernder Krankheit eines Mitarbeiters sammeln sich sehr viele Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen an. Diese werden leider unsortiert angezeigt, wenn man sie über die Meldungen oder die Abrechnung öffnet. Es wäre sehr viel übersichtlicher, wenn diese nach Datum sortiert angezeigt würden, wobei die aktuellste AU als erstes angezeigt werden sollte.
4 Stimmen -
Unternehmen und Personen komplett trennen um ihnen Ansprechpartner zuweisen zu können
Gerne würde ich ein Unternehmen anlegen und diesem mehrere Ansprechpartner zuordnen können.
Wenn man für den Newsletter-Versand Kunden exportiert, die mehrere Ansprechpartner haben hat man teilweise drei Mailadressen für einen Kontakt oder mehr. Es wäre besser wenn diese dann untereinander stehen würden.
4 Stimmen -
Listenansicht der Banken - Anstatt Kärtchen - mehr Filtermöglichkeiten
- Ansicht Bank/en - die Kärtchen sind ja ganz niedlich aber unpraktisch - eine Listenansicht wäre besser.
- es wäre die Auswahlmöglichkeit/Filter nach "noch nicht zugeordneten Beträgen/Zahlungen" ideal. Es wäre übersichtlicher welche Belege noch fehlen
- Filteransicht für die Bank
4 Stimmen -
Breite Positionsspalte bei allen Aufträgen auf fest Breite
Wenn man ein Angebot oder Rechnung erstellt, unterscheidet sich das Design der Position Spalte in der Breite.
Dies führt dazu, dass Beschreibungen einer Position unleserlich werden. Es wäre besser, wenn man die Breite der Beschreibung auf die volle Breite macht.4 Stimmen -
mehrere Dauerrechnungen gleichzeitig fertigstellen und abschliessen
Zitat : "Um mehrere Rechnungen gleichzeitig fertigzustellen, können Sie in der Belegübersicht bis zu 30 Belege gleichzeitig markieren und dann rechts oben auf das Drucksymbol klicken. Im sich öffnenden Druckmenü haben Sie die Möglichkeit, die Belege auszudrucken oder mit einem Klick auf den "Herunterladen"-Button zu downloaden.
Es besteht jedoch keine Möglichkeit, alle Serienrechnungsentwürfe simultan abzuschließen. Sie müssen jeden Entwurf einzeln selektieren, das Stiftsymbol anklicken, zur Vorschau führen und anschließend abspeichern."
Genau das wäre die Idee. Man sollte, da Vieles heutzutage über Dauerrechnung abgerechnet wird, mehrere Entwürfe dieser fertigstellen können. Sonst hat man nämlich bei 35 Entwürfen auch 35 Tabs zur…
4 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?