Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2925 gefundene Ergebnisse
-
Cleverreach - Haken für Newsletter ja/nein in den Kontakten
Hallo Lexoffice-Entwicklung,
ihr macht einen guten Job! Vielen Dank für die Anbindung an Cleverreach. Ich würde mir als Ergänzung noch eine Möglichkeit wünschen, nur Kontakte zu synchronisieren, die auch den Newsletter wünschen. Hierfür müsste es eine Checkbox oder ähnliches geben, damit die Schnittstelle nur markierte Kontakte an Cleverreach überspiel.
Beste Grüße,
Michael Khouri32 Stimmen -
Alle Belege zu einem Kontakt
Ich würde gerne in den Kontakten auf einen Kunden gehen, und dann (so wie aktuelle RECHNUNG) alle Belege zu diesem Kunden sehen, nicht nur die Rechnungen. Es geht mir also um eine Kunden / Lieferanten = Kontakt Historie seiner Belege
32 Stimmen -
Könnten Sie bitte ein Scan to Email integrieren?
Mit entsprechenden Geräten könnte ich dann über mein MFP Gerät die Belege Einscannen...
32 Stimmen -
Umsatzanalysetool
Um zu sehen, welche Kunden und Lieferanten in bestimmten zeiträumen welche Umsätze generiert haben, würde ich mir eine Analyse wünschen, die mir einen Nettovergleich anbietet und anzeigt, welche Summe ich mit welchem kunden und Lieferanten jeweils umgesetzt habe. Dies würde auch erleuichtern, Zielvorgaben des Lieferanten besser im Blick zu behalten.
32 Stimmen -
EÜR nicht nur nach ganzen Monaten ausgeben, sondern nach individuellem Datum
Z.B. für den Elterngeldantrag benötige ich eine EÜR, die von Datum x bis zum Datum y geht. Es reicht nicht aus, nur ganze Monate ausgeben zu können. Einfach ein Datumsfeld von und bis würde ausreichen.
Also z.B. vom 22.01 bis zum 21.03
32 Stimmen -
GDPDU Zugang für externe Lohnprüfung
Um Lohn & Gehalt wirklich attraktiv und praxisfähig zu machen, braucht es keine GDPDU Schnittstelle für die DRV die alle 4 Jahre eine Prüfung durchführt.
32 Stimmen -
Kategoriesuche Belegerfassung / Suche nach Einzelworten einer bestehenden Kategorie ermöglichen
Es würde das Auffinden einer Kategorie erheblich erleichtern, wenn man nach Einzelworten oder Teilworten der Kategorie suchen könnte. Bspw. erhalte ich keine Treffer, wenn ich nach "Warenabgabe" suche, obwohl die Kategorie "Kosten der Warenabgabe" existiert. Ebenso erhalte ich keine Treffer, wenn ich nach Kartengebühr suche, obwohl die Kategorie "Kontoführung/Kartengebühr" existiert.
32 Stimmen -
Mehrmonatiger Leistungszeitraum in Dashboard-Statistik
Ich habe häufig Projekte, die über mehrere Monate laufen. In der Rechnung vermerke ich den entsprechenden Leistungszeitraum. Leider wird jedoch in der Grafik der Dashboard-Statistik die Leistung zu 100% dem letzten Monat zugeordnet und nicht über den tatsächlichen Leistungszeitraum verteilt. Das ergibt ein verfälschtes Bild. Für mich wäre es aber wichtig zu sehen, in welchen Monaten die Auslastung hoch war und wo noch Kapazitäten frei waren.
32 Stimmen -
Direkte Verbuchung Datensätze in Kassenbuch bei der Bargeldabhebung in Geldautomat oder Barauszahlung bei der Bank
Direckte buchung möglichkeit bei der Bankgeschäfte verbuchen, Bargeld auszahlung / Bargeldabhebung im Geldautomat. das heist gleich erzeugten Buchnungssatz in Kassenbuch bei Buchungen in Bankgeschäft, "die bSp. bezeichnet sind als GA / Barauszahlung".
Bank = ausgang , Kasse = Zugang (gleichen betrag, gleiche datum, gleiche bezeichnung von geldtransfer) , MfG
Erspart viel Zeit und 100 %-ge Satzsicherung Fehlerfrei.32 Stimmen -
Zahlung erfassen: Belegdatum als Zahldatum übernehmen
Wenn ich für einen Beleg eine Zahlung erfassen möchte ist als Zahldatum das heutige Datum vor eingestellt. Ich möchte jedoch das Belegdatum als Zahldatum übernehmen, da ich zu dem Zeitpunkt bar bezahlt hatte und es nicht heute war. Aktuell muss ich das jedes mal von Hand korrigieren.
Sehr hilfreich wäre eine Funktion neben dem Zahldatums-Feld, zum Beispiel ein Button oder Link: "Belegdatum als Zahldatum übernehmen"
32 Stimmen -
Bei PV Anlagen sollte die SonderAfA von bis zu 20% und die IAB Verbuchung bis zu 40% möglich sein?
Hallo Lexoffice Team,
ich bin Wechsler von Wiso mein Büro zu Lexoffice und leider kann ich meine Anlagegüter nicht genau abbilden, da die Möglichkeit der SonderAfa genauso wie die Abbildung des gebildeten IAB vorab mit der anschließenden Auflösung und Minderung des Anlagengutes nicht besteht. Bei allen Nachteilen von Wiso mein Büro, war diese Funktion in der Anlagenbuchhaltung sehr gut möglich. Da es jetzt 100 Tsd von Betreibern gibt, die auch größere PV-Anlagen verwalten, wäre dies sehr nützlich für die unterjährige genaue Auswertungen incl. AfA.
Beste Grüße Mark Bongard32 Stimmen -
Eigenen Ansprechpartner auf Rechnungen & Angeboten
Es wäre gut, wenn auf den Ausgangsbelegen wie Aufträgen, Angeboten und Rechnungen den Namen der erstellenden Person als "Ansprechpartner" oben im Block bei der Kundennummer und der Belegnummer mit einfügen könnte. So weiß der Kunde, an wen er/sie sich für Rückfragen genau wenden kann.
32 Stimmen -
Möglichkeit die GTIN/EAN mit einem Barcode-Scanner in Belegen zu erfassen/suchen
Guten Tag,
es ist schön zu sehen, dass es jetzt die Möglichkeit gibt Artikelnummern und GTINs/EANs in den Produktdaten zu erfassen. Die Suche nach den Nummern in Belegen funktioniert auch. Wenn ich jedoch einen Barcode-Scanner nutze, um die EAN eines Produkts in eine Belegposition zu scannen, wird das zugehörige Produkt nicht angezeigt. Der Grund dafür ist, dass der Barcode-Scanner nach jedem Scan automatisch ein "Enter" übermittelt und die Liste der Produkte ausgeblendet wird. Vor der neuen Funktion haben wir die Artikelnummern manuell in der Beschreibung jedes Produkts hinterlegt. Das einscannen in Belegen hat immer funktioniert, da auch die Beschreibung durchsucht…32 Stimmen -
Neue Belegerfassung | Sammelüberweisung
Ich finde die neue Belegerfassung sehr sehr umständlich. Das mit den Sammelüberweisungen ist zwar gut gemeint, aber nicht gut umgesetzt. Früher konnte man die Überweisung direkt aus den offenen Belegen generieren. Jetzt muss man in den offenen Belegen, die Zahlung erfassen (ausführen - Klick, speichern - klick, wollen sie jetzt ausgeben - klick) und dann in die Kasse, um die Belege auch tatsächlich zu bezahlen. Da ist doch ein Schritt hinzugekommen. Es wäre schön, wenn man aus den offenen Belegen direkt wieder Zahlungen erfassen kann und von den offenen Belegen aus sollte man auch markieren können, welche Belege man zahlen…
32 Stimmen -
Ausrichtung Text bei Begleitschreiben E-Mail-Versand
Ich habe testweise eine Rechnung über Lexoffice mit einem Begleitschreiben versandt. Und was kam an? Der Begleittext stand mittig in der E-Mail. Sowas kann ich meinen b2b Kunden nicht zumuten!
Bitte dringend linksbündig ausrichten!32 Stimmen -
Toggl Timetracker Integration
Eine Integration zu Übernahme aus Einträgen aus dem Timertracker www.toggl.com wäre toll, am besten direkt für Einträge mit bestimmten Tags.
31 Stimmen -
Bezahlt Stempel mit Datum auf den eingescannten Belegen
Sobald eine Rechnung bezahlt ist, das Dokument mit einem bezahlt Stempel versehen mit Datum.
31 Stimmen -
Warum wird bei der Verbuchung im Reverse Charge Verfahren eine Umsatzsteuer mit 19% vorbelegt?
Ich kaufe Bücher sowie Hotelübernachtungen im EU- und Nicht-EU-Ausland ein. Diese müssten im Reverse Charge Verfahren mit 7% versteuert werden. Das System gibt mir bei der Belegerfassung im Kontenrahmen Fremdleistungen aber nur 19% vor.
31 Stimmen -
AUSFÜHRUNGSBESTÄTIGUNG zum unterschreiben bereitstellen
Als Dienstleister im Gebäudereiniger-Handwerk ist es erforderlich, dass wir nach Abschluss unserer Arbeiten mit einer rechtssicheren AUSFÜHRUNGSBESTÄTIGUNG nach Hause gehen, um im Falle eines Falles die erledigte mängelfreie Ausführung gegenüber Zahlungsunwilligen rechtlich geltend zu machen.
Dabei soll aber auch nicht der gesamte Leistungstext mit aufgeführt sein. Eine einfache inkludierte Ausführungsbestätigung mit Integrierung der Angebots- und Auftragsnummer und den Auftragserteilerdaten, sowie Kreuzchen-Spielchen (O Auftrag wurde mängelfrei und ordentlich ausgeführt / O Die erbrachte Leistung entspricht nicht unseren Vorstellungen - Nachbesserung bis: _____ / O Die Mängel wurden abschließend zu unserer Zufriedenheit vollständig beseitigt - Unterschrift, DatumUsw.
31 Stimmen -
Anpassung Drucklayout Nr. 5
Ich finde es notwendig im Drucklayout 5 die Anordnung der Bereiche „Fliesstext“ und „Rechnungskopfdaten“ zu tauschen. Da der eingegebene Text länger oder kürzer ist „wandert“ der Bereich mit den Informationen zum Dokument darunter von Beleg zu Beleg. Das wirkt unübersichtlich. Der Einleitungstext gehört inhaltlich zu den Positionen und die Rechnungsinfos zur Dokumentenart „RECHNUNG“.
31 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?