Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2868 gefundene Ergebnisse
-
Kategorie bei Eingangsrechnungen automatisch vorschlagen
Bereits beim Erfassen von Eingagsbelegen automatisch eine Kategorie vorschlagen in welche der Umsatz gebucht werden soll. Programm soll dann je Lieferant die Kategorie bei jedem neuen Beleg vorschlagen die bei diesem Lieferant zuletzt gewaehlt wurde.
4 Stimmen -
Übersicht über geschriebene Angebote in einer Zeitübesicht
Die Angebote sollen zeitlich in einer zeitlich eingeteilt werden, damit man ein Überblick hat, wie viele Angebote man an welchen Tag geschrieben hat.
1 Stimme -
Lexoffice Geschäftskonto - Zugriffsberechtigung für Mitarbeiter
Lexoffice Geschäftskonto - Zugriffsberechtigung für Mitarbeiter
Wir würden es sehr begrüßen, wenn man seinen Mitarbeitern auch einen Zugriff auf Konto gewähren kann, damit diese über Ihre Schnittstellen/Zugangspunkte die Bankgeschäfte erledigen können.
24 Stimmen -
Anbindung von flatex
Derzeit ist keine Anbindung von flatex-Konten für ein Firmendepot möglich.
Es wäre super, wenn diese Funktion möglich wäre, damit man nicht von Sparkasse, Commerzbank etc. abhängig ist.7 Stimmen -
Stammdatenexport in Office-Anwendung
Es gibt öfter die Anforderung die Stammdaten in vorbereitrete Office-Dokumenten (meist Word) einzutragen. Sei es für Briefe, sei es für Verträge oder anderes. Vergleich bar der Serienbrief-Funktion.
Beispiel aus meinem Unternehmen:
In meinem Fall - Betrieb eines Mietstudios / Geschäftsmodel Modelsharings - bringe ich Models und Hobby-Fotografen zusammen. Basis der Fotografie ist ein Vertrag für die Bildrechte. Es wäre in meinem Fall eine große Hilfe, wenn ich die Verträge nicht manuell ausfüllen müsste. Die Stammdaten (Kunde - Fotograf; Lieferant - Model) sind in Lexoffice vorhanden. Ein Abruf der Daten und eine halbautomatische Dokumenterstellung wäre sehr hilfreich.Diverse andere Anwendungsmöglichkeiten sind…
6 Stimmen -
Konten sperren, die nicht zur Rechtsform passen
Meine Mandanten kommen bei der Kategorisierung gern einmal durcheinander. So werden bei GmbHs Konten im Privatbereich angesprochen oder bei Einzelunternehmen Konten im Bereich "Teilhafter". Es wäre schön, wenn diese Konten je nach eingestellter Rechtsform nicht vorgeschlagen werden würden oder bebucht werden könnten.
55 Stimmen -
Anbinden von Belegen eines Finanzdienstleisters zu der Rechnung.
Wenn über einen Finanzdienstleister abgerechnet wird, bekommt man einen (um die Gebühren des Finanzdienstleisters) reduzierten Zahlungseingang. Den Beleg des Finanzdienstleisters müsst man mit der Ausgangsrechnung verknüpfen können
In diesem Zusammenhang sollte der Zahlungseingang gesplittet gebucht werden können (reduzierter Zahlungseingang + Gebühren des Finanzdienstleisters = Betrag der Ausgangsrechnung)1 Stimme -
Innergemeinschaftlicher Erwerb sowie Steuerfreie EU-Lieferungen, §4,1b UStG
Unter Finanzen - Bank sollte bei bei den Umsätzen wenn ich eine Zahlung z.B. beim Kategorisieren der Ausgabe ohne Beleg die Möglichkeit haben, Innergemeinschaftlicher Erwerb sowie Steuerfreie EU-Lieferungen, §4,1b UStG auszuwählen, ohne den Umständlichen Weg über die Belegerfassung i.V.m. einer Kontaktvalidierung zu gehen.
Wäre toll wenn man dies umsetzen würde.
10 Stimmen -
Auswahlmöglichkeit, welche Arten von Belegen eingesehen werden können
Es wäre super, wenn Ihr eine Auswahlmöglichkeit integrieren könntet, welche Arten von Belegen die Benutzer sehen können (z.B. Unterteilung in: Angebote, Ausgangsrechnungen, Lieferscheine, Eingangsbelege).
Es gibt Eingangsbelege, die nicht vom Mitarbeiter eingesehen werden sollten wie z.B. Zuwendungen, Sachbezüge an Mitarbeiter oder auch Bewirtungsbelege. Am besten wäre natürliche, wenn man hier noch kategorisieren könnte.
Unser Wunsch wäre in erster Linie, dass man die Ansicht der Eingangsbelege für die Benutzer ausschließen kann.Vielen Dank und viele Grüße!
170 Stimmen -
Urlaubsplanung / Planung bei Krankheit
Für die Planung der Mitarbeiter-Urlaube wäre ein Kalender toll, in den gleich hinterlegten Ausfallzeiten ob Krankheit oder Urlaub eingetragen werden
26 Stimmen -
Summenbildung in der Kasse
Wäre es möglich in der Kasse, für den jeweiligen Monat, eine Summe für Einnahmen und Ausgaben anzuzeigen?
25 Stimmen -
Anlagenliste / GWG Liste / EÜR mit Smartsteuer
Es wäre super wenn bei der Erstellung Übermittlung der EÜR aus Lexoffice an Smartsteuer die Anlagenliste, GWG Liste usw. und nicht nur die Beträge übermittelt werden. Die Listen sind ja prinzipiell sichtbar in Lexoffice nur nicht in Smartsteuer. Meine bisherigen Steuerprogramme haben das immer gemacht und da gab es dann auch keine Rückfragen seitens Finanzamt. Das verstehe ich eigentlich auch als Aufgabe des Paketes mit EÜR.
28 Stimmen -
Angebotsreferenz entfernen bei einer duplizierten Rechnung
Ich möchte gerne beim duplizieren einer Rechnung die alte Angebotsreferenz entfernen.
1 Stimme -
Platzhalter für Belege (Mahnungen)
Es wäre großartig, wenn ich in Mahnungstexten Platzhalter für das Datum der Rechnung und den ausstehenden Betrag nutzen könnte!
12 Stimmen -
Serien-Rechnungen auch bei den Kunden mit anzeigen
Wenn ich nach einem Kunden suche sehe ich nur die gestellten Rechnungen. leider sehe ich dort nicht ob eine Aktive Serienrechnung geplant ist. dies Sollte doch möglich sein.
Wenn dies nicht möglich ist= sollte man bei Serienrechnungen wenigstens ein Such Feld haben so das man seinen Kunden suchen kann. bei über 100 Serienrechnungen kann das sonst sehr unübersichtlich sein86 Stimmen -
Automatische Übernahme der Referenznummer der vorherigen Belege (z.B LS-Nr. in Rechnung)
Bei Rechnungslegung wünscht der Kunde den Bezug zum Lieferschein (Nummer). In der Rechnung wird die Referenz: LS.... angezeigt, man kann sie aber nicht durch anklicken übernehmen. So muss man sie manuell eintragen. Das ist umständlich und führt zu Fehlern. Gleiches gilt für die Angebotsnummer in Folgedokumenten.
41 Stimmen -
Angebote mit % Aufschlagfunktion für Kalkulation
Gewinnaufschlag vom EK -Preis zum VK- Preis
39 Stimmen -
Blättern bei Umsätzen auch am oberen Ende der Auflistung
Bei der Auflistung von Umsätzen, z.B. gefiltert "nicht zugeordnete Umsätze", werden dies in einer langen Liste angezeigt, die nach 50 Umsätzen in eine neue Seite gelistet werden. Man kann am unteren Ende der Liste zwischen den Seite hin und her switchen.
Wenn ich jetzt die Liste "von hinten oder quasi unten her" aufrolle, komme ich am oberen Ende an und möchte die vorhergehende Seite sehen. Dann muss ich jedes Mal erst wieder nach unten scrollen, was durch das Nachladen der Positionen etwas dauert, bis ich zu den Schaltflächen "vorherige Seite" oder "nächste Seite" komme.
Könnte Ihr bitte diese beiden Schaltflächen…
8 Stimmen -
Möglichkeit Dateien über die Public API hochzuladen.
Mit Einführung des Kunden-Managers wurde auch eine bequeme Möglichkeit geboten Dateien zu einem Kunden in lexoffice zu hinterlegen.
Leider ist diese Funktionalität in der Public-API nicht hinterlegt, obwohl es sich anbieten würde.
Am Telefon wurde ich gefragt wozu man das bitte brauchen würde, hier ein paar Szenarien.
1) Ein Kunde unterschreibt/akzeptiert eine ADV / AV -Vereinbarung und lädt diese im Kundeninterface hoch. Nun synchronisiert die Anwendung den Vertrag in den lexoffice Kundenaccount.
2) Ein Kunde unterschreibt/akzeptiert einen Vertrag und lädt diesen im Kundeninterface hoch. Nun synchronisiert die Anwendung den Vertrag in den lexoffice Kundenaccount.
Bei dem Konkurrenten sevDesk ist dies…
19 Stimmen -
Speichermöglichkeit für Freitextfeld
Es wäre der Hammer wenn Sie die Freitext-Felder speichern können. Mit denen arbeiten wir immer und wir müssen es immer wieder neu schreiben.
6 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
vielen Dank für Ihr Feedback.
lexoffice unterstützt Sie nun auch beim Speichern und erneuten Verwenden von Freitextpositionen.
Viele GrüßeIhr lexoffice-Team
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?