lexoffice Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter lexoffice ?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den lexoffice Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
306 results found
-
Rohgewinn ermitteln
Eingabe von Einkaufs- und Verkaufspreisen mit der Gesamtsumme des Rohgewinns in den Angebotserstellung (nur für mich sichtbar).
79 votes -
Unentgeltliche Wertabgabe erfassen
Es handelt sich um die Buchungen für Unternehmer -Eigenverbrauch (unentgeltliche Wertabgaben Gastronomie), die unter dem Kto 2130 erfasst werden müssen. Dabei muss jeweils der volle und der ermäßigte MwSt- Satz auswählbar sein. Es fließt definitiv kein Geld, kann also nicht über Kasse oder Bank erfasst werden. *Buchungen Private Kfz bzw. Telefonnutzung kann ich dafür auch nicht nutzen. Es muss doch möglich sein, eine +Buchungsfunktion Private Nutzung / Eigenverbrauch neutral so zu gestalten, dass ich die Möglichkeit habe das Sachkonto selbst anzuwählen, den MwSt-Satz auszuwählen und die Notiz (Unternehmerentnahme Speisen oder Verwendung von KfZ )selbst vermerken kann. In der Gastronomie muss…
78 votes -
Leergut Buchungen 8540 4520
Liebes Entwickler Team,
bitte fügt die Möglichkeit zur Leergutbuchung hinzu.
skr03 8540
skr04 4520Wir buchen momentan das leergut über Einnahme Minderung und sonstige Ausgaben, diese beeinflussen jedoch den Gewinn.
Danke schön.
77 votes -
Automatische Aufgliederung / Berechnung sowie Ausweisung der Haushaltsnahen Dienstleistungen nach § 35a Abs. 3
Zum Schluss der Handwerks Rechnung sollte automatisch die Haushaltsnahen Dienstleistungen ausgewiesen werden.
75 votes -
Offene Posten per Email versenden
Die Offene Posten Liste per eMail versenden. ggf. mit einem Reminder der Automatisch die OP-Liste einmal pro Monat an den Kunden sendet.
75 votes -
Tilgungsplan bei Darlehen/ Verschiedene Darlehnskosten anlegen
Es wäre super verschiedenen Darlehnskosten zu haben und Tilgungspläne zu hinterlegen. Damit erspart man sich die Buchung jeden Monat und die manuelle Aufteilung der Tilgung und Zinsen.
75 votes -
Grundsteuer
Da ich eine gewrebliche Immobilie habe sollte auch Grundsteuer buchbar sein.
72 votes -
§13b bitte für alle Aufwandskonten ermöglichen
Ich habe mir Bürobedarf in den Niederlanden bestellt und die Rechnung ist EU-konform mit §13b UStG-Ausweis zugesandt worden. Ich kann bei der Belegerfassung jedoch kein Bürobedarf §13b erfassen.
Gleiches triff auch auf sonstigen Betriebsbedarf zu, da ich viel von Amazon Business aus der EU zugesandt bekomme. Alle Rechnungen werden mit 0,00 € USt. ausgewiesen.
Wie kann ich in Lexoffice die Rechnung korrekt erfassen, ohne dass die falsche Zuordnung der USt. und des Aufwands gewählt werden muss? Bitte stellt die Eingabe für die Aufwandskonten entsprechend um.
72 votes -
EÜR, GuV und alle Buchaltungsauswertungen als Excel(r)
Unter Buchhaltung sind inzwischen etliche Auswertungen möglich: EÜR, GuV und andere Buchaltungsauswertungen möglich. Diese Auswertungen sollten alle als Excel heruntergeladen werden können.
Dann können sie weiterverarbeitet werden.
Hinweis: Das PDF kommt meist recht "schlicht" formatiert. Die CSV-Dateien müssen immer erst aufbereitet werden.
69 votes -
Sortierfunktion in der Buchungsübersicht
Mir fehlt sehr die Möglichkeit in der Buchungsübersicht nach Belegdatum, nach Alphabet oder nach Betrag sortieren zu können - so könnte man viel einfacher mal was kontrollieren :-) Oder auch mal als Deckblatt Liste für die eine oder Andere Ablage nutzbar werden lassen. Aus anderen Programmen kenne ich, dass man die Möglichkeit hat sich die Buchungen tageweise anzuschauen - das ist sehr hilfreich, gerade wenn man Buchungsfehlern auf der Spur ist...
69 votes -
GuV sowie Einnahmen/Ausgaben Überblick monatlich als Tabelle darstellen
Es sollte möglich sein hier nicht nur einen Monat oder einen Zeitraum anzeigen zu lassen sondern die Monate nebeneinander als Tabelle. So sieht man dann die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben. Aktuell ist es sehr umständlich sich das anzusehen da man dann die einzelnen Monate ausdrucken muss.
69 votes -
Sicherheitseinbehalt
Es fehlt eine Möglichkeit Sicherheitseinbehalte zu buchen. Bei einem Zahlungseingang fehlt die Möglichkeit mehrere Abzüge anzugeben.
In meinem Fall muss ich Skonto, Baunebenkosten und Sicherheitseinbehalt von einer Zahlung abziehen.
Das Problem sollte doch jeder Handwerker haben.69 votes -
EÜR-konforme Bebuchung Verpflegungsmehraufwand
Der Verpflegungsmehraufwand (für Unternehmer) sollte auf EÜR 171 gehen, nicht - wie im Moment in Lexoffice auf EÜR 221.
67 votes -
Steuerrelevante Änderungen im nächsten Anmeldezeitraum berücksichtigen
Aktuell führen steuerrelevante Änderungen, die in einem bereits übermittelten Umsatzsteuer-Voranmeldungszeitraum - bearbeitet oder neu erfasst worden sind, zu einer Korrektur im jeweiligen Voranmeldezeitraum. Dadurch müssen bereits abgegebene Zeiträume neu übermittelt werden. Das Ganze funktioniert ziemlich umständlich, da man sich die betreffenden Zeiträume merken muss und auch die Saldenänderung nicht angezeigt bekommt.
Wünschenswert wäre es, wenn sich die Änderung auf den nächsten, noch nicht übermittelten Umsatzsteuer-Voranmeldungszeitraum auswirken würde. Das ist steuerrechtlich machbar und wird von den Finanzämtern akzeptiert. Es spart aber vor allem die Korrektur eines bereits abgegebenen Zeitraumes.
67 votes -
Brutto/Netto Anzeige in Offene Posten
Es wäre sehr hilfreich, wenn in der "Offene Posten" Übersicht eine Unterteilung in brutto/netto ersichtlich wäre.
65 votes -
Kasse und Gutscheine - keine gute Lösung -
Hallo, eine gängige und gebräuchliche Umgangsweise für die Buchung von Gutscheinen, die man z.B. über eine externe Kasse erfasst, auch im Kassenbericht ausgewiesen wird, ist nicht gut oder garnicht buchbar, eine Konto ""Verbindlichkeiten aus Gutscheinen" 1604 (SKR 03)" fehlt gänzlich. So muss ich diese Mehrund oder Minderung jeden Monat als "Einnahme ohne MEhrwertsteuer erfassen", was dann ärgerlicher Weise als "zu Prüfen .-> Durchlaufender Posten" abgeschlossen wird. Da habe ich aber schon Miteinnahmen einer Untervermietung gebucht, also etwas intransparent. Steuerlich sicherlich okay, aber etwas fehl am Platz. Ein weiterer Transit oder besagtes Konto mit Mehrung und Minderung dieser unversteuerten Summe wäre…
65 votes -
Verpflegungs- & Kilometerpauschalen für den Jahresabschluss steuerlich tabellarisch erfassen?
Verpflegungs- & Kilometerpauschalen für den Jahresabschluss steuerlich tabellarisch erfassen?
Wie wäre eine Lex-Funktion um rechnungs- bzw. job-bezogen, Verpflegungspauschalen & Kilometerpauschalen für den Jahresabschluss in einer Tabelle zu erfassen?
(z.B. beim erstellen der Rechnung für einen Job durch Häkchen setzen bei: mehr als 8 Stunden außer Haus gewesen, ...Kilometer mit PKW gefahren + (Strecke und Grund) oder Fahrkarte/n gekauft für ...€)65 votes -
Dokumenten Archiv für nicht-zuordnungsfähige Dokumente
Ich würde mir wünschen, Belege wie z.B. Finanzamt-Belege oder sonstige Unterlagen welche wichtig sind zu archivieren. Hierbei meine ich zum Beispiel wichtige Informationen vom Finanzamt oder Vertragsdokumente die anhängig zu Belegen sind.
62 votes -
Hinweis zu *************** Änderungen sollte eingestellte Soll- bzw. Istversteuerung berücksichtigen
Der Hinweis zu steuerrelevanten Änderungen berücksichtigt nicht ob in den allgemeinen Einstellungen die Ist- oder Sollversteuerung eingestellt ist. Der Hinweis *******************************************, wenn keine steuerrelevante Änderung vorlag.
Beispiel:
* **************** ist eingestellt
* USt.-Voranmeldung für Q3/2016 wurde bereits übermittelt
* Im Oktober wird eine ************* mit Rechnungsdatum 30.09. und Zahldatum 05.10. angelegt.
* Der Hinweis erscheint, ************************************************* das Zahldatum entscheidend ist. Der neue ************* stellt also keine steuerrelevante Änderung dar.Vorschlag der neuen Funkionalität:
Bei der Prüfung ob steuerrelevante Änderungen vorgenommen wurden sollte bei eingestellter IST-************ nur das Datum des Zahlungsein- bzw. *****************************************, nicht aber das ***********.57 votes -
Buchung/virtuelle Abschreibung einer Investitionsrücklage 40 %
Bis zur einem Ein-/Ausgabe-Überschuss von 100.000 Euro im Jahr kann eine Investitionsrücklage von 40 % auf eine in nächsten oder übernächsten Jahr geplante Investition (z. B. LKW) gemacht werden.
Damit ist eine Steuerminderung schon im Vorjahr der Anschaffung möglich.55 votes
- Don't see your idea?