Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2940 gefundene Ergebnisse
-
Wiederkehrende gleiche Kassenbuchungen zusammenrechnen und in Diagramm darstellen
Wiederkehrende gleiche Kassenbuchungen zusammenrechnen und in einem Diagramm, mit den Achsen: Datum und Betrag, darstellen
Ich besitze verschieden Ladenkassen die in das Kassenbuch täglich eingetragen werden. Ist es möglich die Daten in einem Diagramm darzustellen um zu erkennen wie der Verlauf der Einnahmen und Ausgaben über Zeit ist. Dadurch könnte ich erkennen wenn Einnahmen fallen oder steigen in gewissen Zeiträumen. Das ist wichtig um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.
Dankeschön Tobias
8 Stimmen -
Aktennummer / Mandantennummer / Patientennummer statt "Kundennummer"
Als Anwaltskanzlei führen wir keine "Kunden", sondern Mandanten oder Akten. Es wäre daher wünschenswert, wenn man den Begriff "Kundennummer" im Layout selbst ändern könnte.
8 Stimmen -
Anbindung an KFZ Software PV:Manager
Eine Anbindung an die KFZ-Software PV:Manager von von PV Automotive wäre super! Bisher gibt es die nur für DATEV.
8 Stimmen -
Onlinebanking zentral ohne Bezug zur Buchhaltung
Bei den Einstellungen der Bankkonten kann man unter "Kontennutzung" zwischen "geschäftlich, gemischt und privat" wählen. Ich möchte ein Konto rein zur Umsatzdarstellung und Überweisung nutzen (quasi nur Onlinebanking zentral in Lexoffice ohne Bezug zur meiner Buchhaltung). Wenn ich aber "privat" wähle wird unter "Nicht zugeordnet" jede Bankbewegung auch vom Privat Konto dargestellt. Dadurch wird die Funktion "Nicht zugeordnet" umständlicher zu nutzten, da auch immer die Umsätze angezeigt werden, die ich sowieso nicht buchen möchte. Dann muss ich nacheinander nach Banken selektieren, welche zugeordnet werden sollen.
Wie wäre eine Kontonutzung unterhalb von "privat" wie z.B. "privat, keine Zuordnung"?
8 Stimmen -
E-Mail Typ Rechnung/E-Rechung
Einfach in den Kontakten bei der E-Mail den Typ Rechnung oder E-Rechnung mit Einpflegen.
8 Stimmen -
Mahnungsposten (Teilzahlungen, Gebühren etc.) sollten automatisch in nachfolgende Mahnungen übernommen werden.
In Mahnungen tauchen oft Posten auf, die in der Rechnung noch nicht da waren (bereits bezahlte Teilbeträge, Mahngebühren etc.). Bei einer weiteren Mahnung muss man diese Posten alle noch einmal neu eintragen. Besser wäre es, wenn bei der zweiten/dritten Mahnung immer alle Posten aus der jeweils vorherigen Mahnung übernommen werden, da das immer wieder neue Eintragen nicht nur aufwendig, sondern auch schnell eine Fehlerquelle ist.
8 Stimmen -
Dokumentennummer (hier: Lieferscheinnummer und Rechnungsnummer als EAN -128 / 39 Code )
zusätzlich im Formular abbilden und im Freitextfeld (Artikelbeschreibung) die Möglichkeit EAN-Codes einzufügen für Kundenbestellnummern o.ä.
8 Stimmen -
Kontaktformular für Homepage, dass die Daten direkt an Lexoffice überträgt
Ein anpassbares Formular, dass auf der Homepage eingebunden werden kann und dann direkt die Daten an Lexoffice überträgt. Die Daten sollten dann den Status "Interessent" haben.
Wenn kein eigenes Formular, dass aus Lexoffice heraus erstellt werden kann, dann wäre auch eine Schnittstelle toll.
7 Stimmen -
PDF-Export aus lexoffice scan app
PDF-Export aus lexoffice scan app!
Letztens war die App für 1,5 Tage offline. (Gerade vor meinem Termin mit dem Steuerberater). Mit den gescannten Belegen ging's nicht vor, nicht zurück. Upload war nicht möglich. Ich hätte mir in der Situation gewünscht (außer dass sie erst gar nicht entsteht), dass ich die Belege zumindest als PDF aus der App herausbekomme. Deswegen:
JA - zum PDF-Export der Belege aus der Scanapp!
7 StimmenHallo liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
diese Idee ist technisch nicht umsetzbar.
Viele Grüße
Daniel@lexoffice Team
-
Digitaler Workflow zum Abzeichnen von Rechnungen .
Da alle Eingangsrechnungen eingescannt werden, wäre es toll, wenn man die Rechnung an den entsprechenden Sachbearbeiter weiterleiten und dieser die Rechnung digital abzeichnen kann.
7 Stimmen -
Sicherheitsabfrage Catering / Bewirtungskosten wg. unterschiedlicher fiskalischer Behandlung
Lexoffice richtet sich an den Buchungslaien. Der Gesetzgeber differenziert Catering und Bewirtungskosten ganz erheblich mit enormen fiskalischen Konsequenzen bei falscher Zuordnung. Insbesondere hat die falsche Zuordnung Bedeutung bei der Umsatzsteuer!
Deshalb die Anregung eine Sicherheitsabfrage bei der Kategorisierung einzuführen7 Stimmen -
Rechnungsstornierung über API
Die Stornierung von Rechnung über die API
7 Stimmen -
Entfernen von Anwendernamen bei Mailversand
Es wäre schön, wenn man beim Versand von Mails aus dem System den Anwendernamen aus dem Absender entfernen könnte oder gar einen eigenen Absendernamen definieren könnte.
7 Stimmen -
Kundenmanager Bilder
Man kann am iPad über die Teilenfunktion nur eine bestimmte Anzahl an BIldern in die App hochladen. Häufig sind selbst 6-7 Bilder schon zu viel.
Die hochgeladenen Bilder sollten "durchklickbar" sein. Aktuell muss jedes Bild angeklickt werden um es zu öffnen.
7 Stimmen -
Eigene Rubriken in der Navi der Belegliste
Hallo Lexoffice Team,
in der Navigation der Belegliste wäre es fein, wenn man noch eigene Rubriken anlegen könnte, wie z.B. "zu bearbeiten", "erledigt", So könnte man zum Beispiel einfach per drag and Drop Belege in verschiedene Belegrubriken einfügen oder kopieren.
Wäre so etwas möglich?7 Stimmen -
Banklauftage in den Kontoeinstellungen oder in den Zahlungsbedigungen
Beispiele:
1) Wir erstellen eine Rechnung mit 'zahlbar sofort rein netto'. Diese ist sofort als überfällige Rechnung in der Übersicht, obwohl der Kunde sie erst am nächsten Arbeitstag erhält und selbst bei sofortiger Zahlung der Betrag erst am übernächsten Tag auf unserem Konto sein kann.
2) Wir erstellen eine Rechnung mit "14 Tage x%". Diese ist genau nach 14 Tagen in den überfälligen Rechnungen, auch wenn der Kunde fristgerecht gezahlt hat.ABHILFE: man kann bei der Zahlungsbedingung oder allgemein bei der Bankverbindung N Tage Laufzeit/Bearbeitungszeit mit angeben. Erst danach ist die Re überfällig und soll gemahnt werden.
7 Stimmen -
Button zum Kundencenter / Belegarchiv Angebote
Toll wäre es, den Text und Button zum Kundencenter farblich und textlich anpassen zu können.
Dazu wäre es m. M. nach sinnvoll, eine Backend-Übersicht mit validiertem Zeit- und IP-Stempel für akzeptierte Angebote zu haben, um bei späteren Streitigkeiten die verbindliche Annahme belegen zu können. Nur mit der eMail, die aktuell versendet wird, wird das vermutlich nichts...
7 Stimmen -
Belege: fertige Belege wahlweise mit oder ohne Briefkopf drucken
Es wäre gut wenn man bei fertig erstellten Belegen, immer noch die Wahlmöglichkeit hätte, ob man diese mit Briefkopf oder ohne drucken möchte.
Bis lang geht das nur in den Layouteinstellungen. Aber dann muss man diese immer vor der Belegerstellung wissen und ist nach Beleg Erstellung nicht mehr frei zu wählen.7 Stimmen -
MwSt voreinstellbar wäre toll
Da ich fast nur mit 7% MwSt. verkaufe, wäre es toll, wenn man bei der Rechnungsstellung die MwSt. grundsätzlich mit 7% voreinstellen könnte. Dann müsste man nicht jeden Artikel einzeln ändern.
7 Stimmen -
IP-abhängige 2-Faktor-Autorisierung.
Die 2-Faktor-Autorisierung ist sicher, aber umständlich. 98% der Zeit nutze ich Lexoffice von 2 Standorten mit festen externen IP-Adressen. Im Idealfall könnte die 2-Faktor-Autorisierung beim Einloggen von einer unbekannten IP-Adresse eingeschränkt werden.
7 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?