Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2868 gefundene Ergebnisse
-
Unterstützung von Passkeys als alternative 2FA-Lösung
"Ein Passkey ist eine Methode, um sich bei einer App oder Website anzumelden, ohne ein Passwort erstellen und behalten zu müssen. Statt eines Passworts verwendet ein Passkey Touch ID oder Face ID, um dich zu identifizieren."
Siehe https://developer.apple.com/passkeys/Alternative Idee: Unterstützung von Autofill des Passwortmanagers für 2FA-Verifizierungscodes
Autofill des Passworts funktioniert, Autofill des 2FA-Verifizierungscodes allerdings noch nicht. Es müsste der HTML tag autocomplete="one-time-code" gesetzt werden.
siehe https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTML/Attributes/autocomplete100 Stimmen -
Eingabe von Rechenoperationen in Betrags-/Preisfeldern
Hallo,
es wäre super hilfreich, wenn man die einfachen mathematischen Operatoren, direkt in den Preisfeldern eingeben könnte. z.B Eingabe von 346-28 und als Ergebnis steht im Preis dann 318.
Vielen Dank
12 Stimmen -
API-Nutzern erlauben Angebote nicht nur zu erzeugen, sondern auch upzudaten
Momentan erlaubt die Quotations-API nur das Lesen bestehender Angebote und das Erzeugen von neuen Angeboten. Äusserst wünschenswert wäre, wenn Angebote auch aktualisiert werden können, zumindestens solange Sie im Status draft sind. z.B. über einen PUT/PATCH-Request. Da das Rollen- und Rechte-System von Lexoffice recht rudimentär ausfällt, könnte man so einem bestimmten Personenkreis Zugriffe auf Angebote über eine eigene App geben, ohne weitere Daten wie Rechnungen/ und andere Belege zu offenbaren.
24 Stimmen -
Angebotsnummer bei Rechnungsstellung aus einem Angebot berücksichtigen
Es wäre sehr hilfreich, wenn die Angebotsnummer bei Rechnungsstellung aus einem Angebot heraus, z. B. über "Weiterführen zur Rechnung", auch auf der Rechnung ausgegeben oder über Variablen in einem individuellen Textbaustein eingefügt werden könnte.
im Titel einer Rechnung über eine Variable oder an an anderer Stelle
110 Stimmen -
weitere Filterungsmöglichkeiten in der Belegliste
Filterung der Umsätze, Rechnungen und Einnahmen nach Kontakt Emailadresse in der Kategorie Belege
9 Stimmen -
Belege dem Mitarbeiter zuordnen
Ich habe die Schreinerei meines Schwiegervaters übernommen und arbeite jetzt mit Lexoffice.
Bei unserem alten Programm konnten wie im Filter der Ausgangsbelege den zuständigen Mitarbeiter auswählen. Heißt, jeder Mitarbeiter hat immer nur seine Angebote gesehen. Das war übersichtlicher, als alle Angebote von allen.Mit freundlichen Grüßen
Bernd Grabner3 Stimmen -
Benutzeroberfläche
Ich möchte eine Schaltfläche in den Einstellungen, mit der ich die „gender“:Doppel:punkt:schreibweise abstellen kann. Braucht kein Mensch. Und dann hätte ich gern, dass jemand die Interpunktion auf der Benutzeroberfläche unter die Lupe nimmt. Da fehlen eine Menge Kommata, die die Lesbarkeit und das Verständnis zur Materie erleichtern würden.
26 Stimmen -
Arbeitsvertrag und wichtige Dokumente im Mitarbeiter Self Service ablegen
Die Möglichkeit den entsprechenden Arbeitsvertrag und wichtige Dokumente (Vereinbarungen, Datenschutzerklärungen,...) im Mitarbeiter Self Service abzulegen und somit für den Arbeitgeber und den entsprechenden Mitarbeiter zugänglich zu machen.
60 Stimmen -
Sendebestätigung / Sendungsverfolgung Für gesendete E-Mails über LexOffice
Es wäre sinnvoll wenn man nach einer gesendeten Rechnung erfährt ob der Kunde diese Mail erhalten bzw. geöffnet hat.
14 Stimmen -
Ausweis der USt auch auf Bruttorechnung in tabellarischer Form wie bei Nettorechnung
Es wäre aus Sicht der automatischen Rechnungserfassung durch unseren Steuerberater und durch Dritte sehr vorteilhaft, wenn die USt und der Nettobetrag auch wie bei Bruttorechnungen untereinander und nicht in einem Fließtext aufgeführt werden würde.
Auch die Unterscheidung zwischen 7% und 19% USt wäre so vielleicht möglich.3 Stimmen -
Übersicht Auftragsvolumen
Hallo,
Ich finde die Übersicht der Angebote und Rechnungen im Dashboard sehr praktisch.
Ich würde mir wünschen, eine ähnliche Übersicht auch für die aktiven Aufträge zu haben, um einen Überblick über das Auftragsvolumen zu erhalten. Sozusagen als Entscheidungshilfe dafür, ob noch weitere Aufträge angenommen werden können bzw. ob die Werbetrommel geschwungen werden muß.
VG180 Stimmen -
Kontaktadressen für Rechnung und Lieferschein "komplett unterschiedlich"
Ich bekomme Bestellungen von gewerblichen Kunden. Die Lieferanschrift ist aber komplett anders, weil es sich um einen Einkaufsverbund handelt. Nun stört mich, dass in den Kontaktdaten immer oben "eine" Firma drin steht, welche dann auf der Rechnung und dem Lieferschein erscheint, obwohl das zwei oder mehr komplett andere Namen und Adressen sind.
72 Stimmen -
fahrtenbuch
Weitere Lohnarten Firmen-Pkw mit Fahrtenbuch sowie mögliche Änderung / Eingabe der Anzahl Bürotage anstatt der 0,03% Versteuerung Entfernungs-Kilometer.
Wird m.E. immer wichtiger für Außendienst-Mitarbeiter13 Stimmen -
Konto 10001 Sammelkunde - Rechnungs-Empfänger muss in OP-Liste lesbar sein
Wenn ich einen Einmalkunden auf 10001 buche, dann sehe ich in der OP-Liste nur die Rg.Nr., aber nicht, welcher Kunde dahintersteht. Das ist extrem umständlich, sich erst die Rechnung anzusehen, um den Vorgang bearbeiten zu können. Ich würde mir also wünschen, dass dieser Bereich "bearbeitungsfreundicher" aufgebaut wird. Vielen Dank
17 Stimmen -
Gesamtsumme bei Kundenfilter
Wenn man einen Filter bei den überfälligen Belegen eingibt, wäre es wünschenswert, wenn dann auch die Gesamtsumme des Kunden angezeigt werden würde
1 Stimme -
Uneinbringliche Forderungen
Hallo Zusammen, ich freue mich über die vielen Benutzer von Lexoffice, die ja scheinbar alle Kunden haben die immer bezahlen.
Leider ist das bei uns nicht so!
Nun würde ich gern die Rechnungen inkl. Umsatzsteuer ausbuchen.
Bitte nicht wieder damit anfangen "benutzen Sie die Rechnungskorrektur", das ist absolut unprofessionell für ein Buchhaltungsprogramm. Bitte fügen Sie die Option dafür ein.
Zitat von einem Mitbewerber "Wenn ein derartiger Fall eintritt, kann die offene Forderung komplett ausgebucht werden. Auch die Umsatzsteuer darf korrigiert werden und falls du sie bereits an das Finanzamt bezahlt hast, darfst du sie dir zurück holen."
Hier sollte auch…1,190 StimmenLiebe Ideengeber:innen.
wir konnten den Forderungsausfall nun fertigstellen. Sie finden diese Funktion direkt in der Belegliste.
Hier noch ein Wissensartikel zur Nutzung der Funktion: https://support.lexoffice.de/de-form/articles/9383597-uneinbringliche-forderungen-ausbuchen
Viele Grüße
Mia@Lexware Office
-
Alle Belege ins Archiv verschieben
Es fehlt die Option, alle Belege von zB ein komplettem Geschäftsjahr zu archivieren. Jetzt gibt es nur die Option, in 30er Schritten die Belege zu markieren und zu verschieben - oder durch runterscrollen dann eben 60 oder 90 Belege zu markieren.
Bei mehreren 1000 Belegen ist das mühsam.7 Stimmen -
Neukunden sollen sich selbst anlegen können.
Aktueller Zustand:
Neukunden müssen händisch vom enutzer angelegt werden, wozu man zunächst alle relevanten Informationen zusammentragen und eingeben muss.Verbesserungsvorschlag:
Neukunden sollen sich selbst anlegen können.
Sicherlich würden einige stark davon profitieren, wenn die Möglichkeit geschaffen würde, dass man einem Neukunden einen Link zusendet, über den er seine persönlichen Informationen in vordefinierte Felder einträgt und die persönlichen AGB durchlesen und entsprechend rechtssicher bestätigen kann (Wie bei einem Onlineshop).
Eine Information über einen neuen Kunden könnte erscheinen welche man dann bestätigen kann um den Kunden in den Stamm aufzunehmen.
Durch diese Automatisierung könnte man sich viel Arbeit, Zeit und copy-paste-Fehler sparen. …23 Stimmen -
Wiederkehrende Rechnung aus Auftragsbestätigung
Erstellen einer wiederkehrenden Rechnung aus einer Auftragsbestätigung. Aktuell kann nur eine Rechnung und aus dieser Rechnung eine Serienrechnung erstellt werden. Wünschenswert ist es, dass die Serienrechnung direkt aus der Auftragsbestätigung erstellt werden kann
4 Stimmen -
Urlaub bei unterschiedlichen Arbeitszeiten
Minijobber arbeitet montags 6 Stunden, freitags 2 Stunden.
Wenn er jetzt Urlaub nimmt, bekommt er immer genau die Stunden, die er an dem Tag gearbeitet hätte (nach Stammdaten).
Natürlich wird ein schlauer AN nun immer montags Urlaub nehmen.Eine Korrektur der Stunden für einen Urlaubstag ist nicht möglich.
Eine Korrektur der Urlaubstage (gutschreiben oder abziehen) ist nicht möglich - bzw. nur in 0,5er Schritten.
Ein Bruttoabzug, um zumindest das Urlaubsgeld anzupassen, ist nicht möglich.Bei jedem anderen Lohnprogramm können hier die Urlaubsstunden einfach manuell geändert werden.
Bzw. eine automatische Berechnung des Durchschnitts wäre natürlich noch besser.
Alles, was ich momentan…
9 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?