Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3128 gefundene Ergebnisse
-
Button um auf das aktuelle Tagesdatum aktualisieren auf der Rechnung
Beim erstellen eines Beleges das tagesaktuelle Datum optisch hervorheben. Auch ein Button um auf das aktuelle Datum zu springen wäre schön. Wenn der Beleg als Entwurf angelegt wurde, vergehen bis zur Rechnungsstellung manchmal ein paar Tage. Das würde mir etwas Zeit sparen um auf das aktuelle Datum zu aktualisieren.
13 Stimmen -
ÖPNV Steuer 7 %
Können Sie bitte bei der Kategorie ÖPNV es so einrichten, dass 7 % aufgeht statt 19%. Vielen Dank!
24 Stimmen -
Nachweis Finanzamt: Automatisierter PDF-Belegexport für bestimmte Konten
Für die Nachweiserbringung beim Finanzamt wäre es hilfreich, wenn man für ausgewählte Konten (zB Geschäftsreisen, KFZ etc) alle darin gebuchten Belege als PDF gruppenexportieren könnte. Im Moment kann man nur die Belegliste eines Kontos drucken, die dazugehörigen Belege nicht als Batch, wie mir der Lexoffice-Support bestätigte. Möchte das Finanzamt jedoch die Belege pro Konto nachgereicht bekommen, muss man jeden Beleg einzeln anklicken und als PDF exportieren - im Anschluss mit einem PDF-Programm zusammenfügen. Je nach Umfang kann das schon mal mehrere Stunden dauern.
3 Stimmen -
Transaktionsbudget/Überweisungslimit festlegen
Da ich gerne meinen Mitarbeitern die Virtuelle Karte auf dem Handy zur Verfügung stellen möchte, um bspw. Tanken zu gehen, würde ich gerne die Limits Individuell einstellen können.
11 Stimmen -
Anbindung einer Option "Zahlung per Kreditkarte"
Die Zahlung per Kreditkarte ist seitens der Kunden/Klienten im Internet weit verbreitet. Daher wäre es aus meiner Sciht wünschenswert, dies als weitere Zahlungsoption per Rechnungsstellung anbieten zu können.
18 Stimmen -
Hinweis bei neuer Bankverbindung
Hinweis bei neuer Bankverbindung wäre wünschenswert, so nutzt das gar nichts, da es nur Neukunden beachten.
50 Stimmen -
Kontoaktualisierung
In der Web-App sind folgende Dialogfenster bei der Aktualisierung der Bank-Konten meiner Meinung nach völlig unnötig und halten den Workflow auf, da immer ein Button geklickt werden muss:
- Ihre Konten werden nacheinander aktualisiert
- Die Konten-Aktualisierung ist abgeschlossen (das Ergebnis ist nach dem Fenster eh sichtbar)
Wenn ich auch den Button "Aktualisieren" klicke, möchte ich das doch komplett ausführen und nicht 2x bestätigen.
Das gefällt mir in der mobilen App besser.
9 Stimmen -
Verwendungszweck bei Belegerfassung bestimmen
Wir würden gerne bereits bei der Belegerfassung die Möglichkeit haben, den später automatisch erzeugten Verwendungszweck anzupassen und nciht erst bei der Überweisung. Vielen Dank vorab!
7 Stimmen -
Serienrechnung: Ausführung anders als Leistungszeitraum
Die Ausführung sollte flexibel zum Leistungszeitraum sein.
Beispiel:
Ausführung: am 15ten / Monatsmitte
Leistungszeitraum: von 01.07. bis 31.07
Danke104 Stimmen -
N26 Spaces ohne eigene IBAN (Nicht-Premium-Tarife)
N26 Spaces (Unterkonten) werden mittlerweile in Lexoffice eingebunden, aber nur wenn man ein Premium N26 Konto hat, weil die Spaces nur in diesem Tarif eigene IBANs bekommen. In allen anderen Tarifen haben die Spaces keine eigene IBAN und werden somit nicht in Lexoffice angezeigt.
Ich würde mir wünschen, dass dies Gelöst wird. In meiner Onlinebanking-App (MoneyMoney für Mac) werden mir die Spaces angezeigt. Dort wird das Problem so gelöst, dass anstelle einer IBAN eine UUID pro Space herangezogen wird. Ob diese von N26 per API mitgegeben wird oder von MoneyMoney zugewiesen wird weiß ich nicht.
9 Stimmen -
Im Bank Fenster die Suchleiste "sticky" machen, für besseres Filtern (Bessere UX)
Die Filterfelder sollten sticky sein und sich nicht mit den Belegen verschieben. So kann man besser die Ergebnisse filtern, dann verfeinern und gleichzeitig die Ergebnisse sehen, OHNE wieder in langen Listen hochzuscrollen.
7 Stimmen -
Direkte Verbuchung Datensätze in Kassenbuch bei der Bargeldabhebung in Geldautomat oder Barauszahlung bei der Bank
Direckte buchung möglichkeit bei der Bankgeschäfte verbuchen, Bargeld auszahlung / Bargeldabhebung im Geldautomat. das heist gleich erzeugten Buchnungssatz in Kassenbuch bei Buchungen in Bankgeschäft, "die bSp. bezeichnet sind als GA / Barauszahlung".
Bank = ausgang , Kasse = Zugang (gleichen betrag, gleiche datum, gleiche bezeichnung von geldtransfer) , MfG
Erspart viel Zeit und 100 %-ge Satzsicherung Fehlerfrei.32 Stimmen -
Anbindung an elopage
Eine Anbindung an elopage zur Erstellung der Rechnung und automatischen Buchung etc. wäre wünschenswert.
12 Stimmen -
Beim Schreiben des Kassenbuches sollte die zuletzt verwendete Option bei " Art der Einnahme, Ausgabe, Steuer " stehenbleiben.
Beim Schreiben des Kassenbuches sollte die zuletzt verwendete Option bei " Art der Einnahme, Ausgabe, Steuer " stehenbleiben.
Dies würde die Buchungen (Übertragung vom Kassenbon Ausdruck) erheblich vereinfachen19 Stimmen -
Service/Leistungen als Pakete
Es wäre super hilfreich, wenn man eigene Servicepakete aus seinen Services erstellen könnte. Diese Pakete könnte man dann direkt ins Angebot packen und muss nicht jeden Service einzeln auswählen, anklicken und das mehrere Male.
Bestimmte Leistungen werden oft als Kombi angeboten/verkauft, da ergibt das schon Sinn, diese auch als Gesamtpaket aufzulisten und einen Paketpreis zu machen.
-ODER-
Das man einzelne Services zu einem Paket zusammenführen kann im Angebot. Dem Ganzen gibt man dann einen Namen "Paket A" z. B.. Darunter erscheint dann autom. eine dickere Linie, die hier den Gesamtpreis dieser Serviceleistungen addiert und ausweist.
So sieht der Kunde die…89 Stimmen -
Übersicht vorgemerkte Überweisungen
Terminierte, nicht direkt ausgeführte Überweisungen sollten in irgendeiner Form dargestellt werden. Es ist aktuell nicht ersichtlich für welchen Beleg man bereits die Zahlung veranlasst hat und für welchen nicht.
Eine erste Option wäre den Status auf "wird abgebucht" zu setzen. Eine weitere Option wäre die vorgemerkten Umsätze am oberen Ende der Umsätze darzustellen.49 Stimmen -
Dienstleistungen an Privatkunden in Drittländern
Hallo,
leider können Dienstleistungen an Privatkunden in Drittländern (Nicht-EU-Ländern) nicht korrekt bei der Rechnungserstellung kategorisiert werden. Es steht nur Ausfuhrlieferung und Deutsche Umsatzsteuer zur Verfügung. Bei Firmenkunden kann man dagegen Ausfuhrlieferung, Dienstleistung und Deutsche Umsatzsteuer auswählen. Dienstleistung sollte es also auch für Privatkunden geben.
3 Stimmen -
Differenzgründe erweitern
Es wäre schön, bei Differenzbeträgen mehr wie die 3 Optionen zu haben wie Skonto, Teilbetrag oder Währungsumrechnung. Es fehlt die Position z.b. "Zollgebühren". Wie soll man Zollgebühren kategorisieren, wenn es in der Rechnung nicht aufgeführt ist und man diese aber zusätzlich zahlen muss? Oder die Kategorie evtl. "sonstige Nachzahlung"
15 Stimmen -
Generalumkehr / Umkehrbuchung
Die Generalumkehr ist eine Methode der Stornierung, mit der fehlerhafte Buchungen in der doppelten Buchführung korrigiert werden. Dies wäre sicher ein einfacherer Prozess, als aktuell etabliert > Bankverbindung aufheben, Beleg stornieren, neuen Beleg erstellen, Bankverbindung wiederherstellen. Mit Lexoffice sind wir schneller als mit anderen Anwendungen, hier fehlt allerdings noch ein Feinschliff in der Buchhaltung. Würde mich freuen, wenn man dies zukünftig mit einer Generalumkehr / Umkehrbuchung schneller und einfacher lösen könnte.
28 StimmenWir haben für Eingangs- und Ausgangsbelege einen optimierten Stornierungsworkflow eingeführt, welcher neben der Belegbuchung auch direkt die Zahlungsbuchungen und ggf. angelegte Anlagen mit storniert.
-
Belegnummer für Auftragsbestätigung und Rechnung identisch.
Wäre es möglich die Belegnummer der Auftragsbestätigung in die Rechnung zu übernehmen? Sodass die Auftragsbestätigung die selbe Belegnummer wie die Rechnung hat, da es 2 unterschiedliche Dokumente sind sollte dies doch gehen. So wäre eine Zuordnung leichter.
9 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?