Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
225 gefundene Ergebnisse
-
Dashboard Anzeigen der Kontostände
In dem oberen linken Kasten in dem der Kontostand angezeigt wird wäre es geschickt wenn man hier die einzelenen Konten aufgeführt bekäme und nicht dafür über die Dropdown Liste umschalten müsste. So hätte man einen besseren Überblick über die einzelnen Bankkonten.
60 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir freuen uns mitteilen zu können, dass diese Idee inzwischen umgesetzt wurde.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
PayPal Abgleich über Transakationsnummer
Unser Problem ist, dass wir viele (extern erstellte) Rechnungen stellen, die per PayPal bezahlt werden und oftmals gleiche Beträge aufweisen. Damit ist die automatische Zuordnung der Zahlungen oftmal nicht möglich.
Besser wäre, wenn Lexoffice beim Abgleich zusätzlich die (eindeutige) Transaktionsnummer (Transaction ID) von PayPal hernimmt und diese auf den Belegen durchsucht. Ist sie gefunden und der Endbetrag gleich, kann eine Eindeutigkeit angenommen werden.56 Stimmen -
Überweisung mit Qonto Bank Account
Überweisungen tätigen mit Qonto Bank. Aktuell geht es nur Kontoauszüge in Lexoffice zu ziehen aber eine Überweisung aus Lexoffice mit Qonto Bank ist nicht möglich! Völlig unverständlich!
55 Stimmen -
Bank/Aktive Konten sortieren/ausblenden
Hi, bei der Übersicht der "Aktiven Konten" unter Finanzen/Bank würde ich gerne die Konten (bzw. Karten) sortieren bzw. ausblenden können.
Dort ist zum Beispiel noch ein Kontist-Konto abgebildet, dass ich gar nicht mehr nutze, aber löschen kann ich es ja auch nicht, da es in der Vergangenheit Zuordnungen gab.
Für eine bessere Übersicht wäre es daher super, wenn man es wie oben beschrieben (nach hinten) sortieren bzw. ganz ausblenden (oder archivieren) könnte.
55 StimmenDas Deaktivieren von Konten ist nun möglich.
Sie haben die Möglichkeit dieses Konto zu “deaktivieren”.
Durch eine Deaktivierung wird das Konto, sofern es angebunden ist, getrennt und vom Dashboard und gegebenenfalls aus dem Rechnungslayout entfernt. Es kann nicht mehr für die Rechnungslayout-Gestaltung verwendet werden.
Ihre Umsätze und Zuordnungen bleiben jedoch erhalten. (fett geschrieben)
Zudem kann das Konto jederzeit reaktiviert werden.
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.Viele Grüße
-
Sofortüberweisung
Damit können Kunden per E-Mail erhaltene Rechnunge direkt per Überweisung bezahlen.
54 Stimmen -
Bankabgleich - Benennung für Differenzbetrag verwirrend
Wenn man im Bankabgleich einen Beleg hat, für den der Kunde zu wenig gezahlt hat, erscheint unten am Fuß der Seite eine Aufrechnung, die dann anzeigt, das der Betrag nicht exakt beglichen wurde.
Da steht z.B. wenn der Kunde zu wenig gezahlt hat:
Umsatz : 28,45 EUR --- 1 Beleg 28,56 EUR = 0,11EUR zuviel (0,39%)
Die Benennung der differenz finde ich total irritierend, da der Kunde ja nicht zuviel, sondern "zu wenig!!" bezahlt hat.
Auch aus Sicht des Umsatzes kann man ja nicht sagen, das der "BELEG" 0,11EUR zuviel hätte. Auch in diesem Fall sagt man im DE-Sprachgebrauch, das…
52 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir freuen uns mitteilen zu können, dass diese Idee nun umgesetzt wurde. Sie bekommen nun die richtige Darstellung angezeigt.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
PENTA - Unterstützung der Unterkonten
Lieder ist es momentan nicht möglich die Transaktionen aus den PENTA Unterkonten automatisch abzugleichen bzw. zu importieren.
Eine erweiterung der Funktion wäre RIESIG und würde mir viel Zeit sparen :)
49 Stimmen -
Übersicht vorgemerkte Überweisungen
Terminierte, nicht direkt ausgeführte Überweisungen sollten in irgendeiner Form dargestellt werden. Es ist aktuell nicht ersichtlich für welchen Beleg man bereits die Zahlung veranlasst hat und für welchen nicht.
Eine erste Option wäre den Status auf "wird abgebucht" zu setzen. Eine weitere Option wäre die vorgemerkten Umsätze am oberen Ende der Umsätze darzustellen.48 Stimmen -
Umsätze filtern nach "Beleg nicht vorhanden"
Umsätze sollten gefiltert werden können nach solchen denen noch kein Beleg zugeordnet ist.
48 Stimmen -
Spendenbescheinigung erstellen
es wäre schön für gemeinnützige Vereine oder auch Stiftungen, wenn man nach dem automatischen Bankabgleich die Umsätze markieren könnte, die eine Spendenbescheinigung bekommen sollen.
Nach dem Motto anhacken und Spendenbescheinigung erstellen.44 Stimmen -
"Abbrechen"-Button bei TAN-Eingabe
Nach dem Anfordern einer TAN per SMS (für die Bezahlung eines Belegs) kann die TAN-Eingabe nur abgebrochen werden, indem man eine falsche TAN eingibt und auf "Weiter" klickt. Wäre es möglich, hier einen "Abbrechen"-Button einzufügen, falls sich z.B. wie bei mir derzeit der Fall, einmal die Zustellung der TAN-Sms auf das Mobiltelefon verzögert und man erneut eine TAN für die gleiche Transaktion anfordern möchte?
43 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
diese Idee steht auf unserer Roadmap und wird in Umsetzung gebracht. Sobald diese erfolgt ist, aktualisieren wir den Status der Idee.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Zuordnungsvorschlag
Die Zuordnungsvorschläge bei Zahlungseingängen greifen immer auf den jünsgten, anstatt auf den ältesten Beleg zu.
Mitunter werden sogar im Verwendungszweck angegebene Rechnungsnummern ignoriert, wenn denn Bspl das RE getrennt von der Nummer eingegeben wurde.
Grundsätzlich sollte der Vorschlag immer den ältesten Posten vorschlagen42 Stimmen -
Zahlungszuordnung einfacher auflösen (schon in der Belegübersicht)
Wenn einen Fehler bei der Belegerfassung gemacht hat, muss man sehr oft den Beleg noch einmal bearbeiten. Das geht nicht ohne die Zahlungszuordnung auf dem Bankkonto zu löschen.
Bisher gibt es immerhin einen Link zum Bankkonto um die Zahlungzuordnung zu löschen. Noch einfacher wäre es, man könnte die Zuordnung direkt beim Belegaufruf löschen und (idealerweise) danach automatisch wieder herstellen.
Danke !
42 Stimmen -
Fremdwährungskonto von Paypal einbinden (USD)
Aktuell werden Umsätze, die über unser Paypal-Konto nicht in Euro (sondern in dem Fall USD) gezahlt werden, in der Paypal-Synchronisation ignoriert.
Es wäre super, wenn alle Umsätze gleichermaßen importiert würden, nicht nur die EUR-Buchungen.
Bei anderen Buchhaltungs-Softwares, die wir probiert haben, funktioniert das ohne Probleme. Die Beträge werden importiert und in Euro umgerechnet angezeigt.
Es wäre klasse, wenn das umgesetzt würde.
Vielen Dank!
40 Stimmen -
Bankennamen Verwendetes Konto anzeigen
Wenn ich mir eine "Zahlung in der Bank anzeigen" lasse, warum steht dann in dem neuen Fenster nicht bei dem Bankvorgang dabei, um welche Bank/Konto es sich handelt. Ja, das steht in dem Fenster vorher schon da, aber wenn man lange zwischen Belegen und Zahlung hin und her arbeiten muss, kann es manchmal etwas verwirrend sein. Warum nicht die Arbeit erleichtern indem bei "Zahlung in der Bank anzeigen" einfach ALLES steht. Die Bank wäre das einzige, was an Information fehlt.
40 Stimmen -
Daueraufträge
Leider ist das erstellen von Daueraufträgen über Lexoffice nicht möglich. Es wäre schön wenn zukünftig eine solche Funktion verfügbar wäre.
39 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
diese Idee steht auf unserer Roadmap und wird in Umsetzung gebracht. Sobald diese erfolgt ist, aktualisieren wir den Status der Idee.
Aktuell ist diese Funktion bereits in unserem lexoffice Geschäftskonto enthalten.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Kontostand unterteilen nach: Meinem Anteil, Steuer, Umsatzsteuer (Lexoffice Konto)
Wenn ich mir mit meinem Lexoffice Konto eine Übersicht über meine Finanzen mache, möchte ich sehen, wie viel von dem Gesamtkontostand mir gehört, wie viel ich dem Finanzamt schulde und wie viel Umsatzsteuer bezahlen/erstattet ich bekomme.
Der Benefit für mich, ich weiß jederzeit, wie viel von meinem Kontostand für Abgaben an das Finanzamt einbehalten werden muss.
39 Stimmen -
Terminüberweisung / Dauerauftrag bearbeiten
Leider ist es aktuell nicht möglich eine Terminüberweisung oder einen Dauerauftrag im nachhinein zu bearbeiten. Man kann diese nur löschen und neu eintragen. Dies ist etwas schade ,sehr umständlich und nimmt mehr Zeit in Anspruch die wir selbstständige leider nicht haben. Vielleicht ist es in naher Zukunft möglich die Bearbeitung vorzunehmen wie zb. Änderung Datum, zu überweisender Betrag, Enddatum des Dauerauftrags, Name des Empfängers, der IBAN oder ähnliches.
Vielen Dank im Voraus für die Bearbeitung meiner Idee
38 Stimmen -
Verbuchung von asynchronen Rechnungen und Lastschrift-Einzügen
Ahnliches Problem wie Ticket: "Korrekte Verbuchung von Teilzahlungen bei mehreren Rechnungen"
Google AdWords schreibt monatlich 1 Rechnung, bucht aber unterjährig mehrfach monatlich per Lastschrift ab. Wenn ich die einzelnen Lastschrift Buchungen nun der jeweiligen Rechnung zuordne, passiert genau das s.o. beschriebene Phänomen. Lexoffice verteilt die Beträge gleichmäßig statt die älteste Schuld zuerst abzulösen.
36 Stimmen -
Neue Belegerfassung | Sammelüberweisung
Ich finde die neue Belegerfassung sehr sehr umständlich. Das mit den Sammelüberweisungen ist zwar gut gemeint, aber nicht gut umgesetzt. Früher konnte man die Überweisung direkt aus den offenen Belegen generieren. Jetzt muss man in den offenen Belegen, die Zahlung erfassen (ausführen - Klick, speichern - klick, wollen sie jetzt ausgeben - klick) und dann in die Kasse, um die Belege auch tatsächlich zu bezahlen. Da ist doch ein Schritt hinzugekommen. Es wäre schön, wenn man aus den offenen Belegen direkt wieder Zahlungen erfassen kann und von den offenen Belegen aus sollte man auch markieren können, welche Belege man zahlen…
35 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?