Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2706 gefundene Ergebnisse
-
API Endpunkt Für Produkte
Um Produkte aus Lexoffice in Shopsysteme wie z.B. WooCommerce oder Shopware zu integrieren, würde ein Produkte Endpunkt sehr gut kommen.
Idealerweise würden sogar Produktbilder in Lexoffice abgelegt werden können.
48 Stimmen -
Lieferant anlegen PopUp - Originalbeleg nicht komplett sichtbar
Sehr erleichternd wäre bei der Belegerfassung, bei einem neuen Lieferanten nachdem man auf Lieferant anlegen geklickt hat, wenn das PopUp Fenster zur Eingabe den eigentlichen Beleg nicht verdeckt.
Im Moment muss man mehrmals zum Abgleich mit dem Beleg im Hintergrund das PopUp schliessen und wieder öffnen.
Eine erleichterung wäre, wenn man bei geöffnetem PopUp zumindest den Beleg im Hintergrund scrollen kann um auch die verdeckten Elemente oben oder unten zu sehen und in das PopUp übertragen zu können.
Das wäre eine gute Zeitersparniss mit vermutlich geringem Aufwand umzusetzen.
45 Stimmen -
Public-API: Hochgeladenen Beleg automatisch buchen
Es wäre schön, wenn ich neben dem hochgeladenen Beleg auch gleich den Kunden, Rechnungsnummer, Betrag und Konto angeben könnte, so dass dieser automatisch gebucht wird.
Ich habe mir einen Dienst geschrieben, der (ähnlich wie InvoiceFetcher) Belege von diversen Anbietern herunter- und bei Lexoffice hochlädt. Leider muss ich immer noch händisch jeden einzelnen Beleg nach dem Hochladen buchen.
Da es sich um wiederkehrende Vorgänge handelt, sind dem System alle notwendigen Informationen bekannt, so dass diese Buchung auch automatisch erfolgen könnte, wenn ich beim Upload entsprechende Daten im Post-Request bereitsstelle.86 Stimmen -
Kasse per API pflegbar
Es wäre sehr hilfreich wenn man die Kasseneinträge auch auch die Public API durchführen könnte.
55 Stimmen -
Länder-Vorwahl
wenn man Kontakte eingibt, dass automatisch wenn man das Land eingibt (automatisch( z.B. für Schweiz die +41 anklicken kann
14 Stimmen -
innengemeinschaftlicher Erwerb - Anlagen
Nicht selten kommt es vor, dass Anlagegüter auch im EU-Ausland beschafft werden. Derzeit ist es nur möglich den innergemeinschaftlichen Erwerb als Aufwand zu buchen, jedoch nicht als Anlage. Die Problematik ist dann, dass bei der Steuerübermittlung der entsprechende Buchungssatz nicht berücksichtigt wird. Eine Umsetzung wäre super!
146 Stimmen -
Skontovarianten
Ich habe Lieferanten die ein mehrstufiges Skontosystem anbieten.
Z.B.
- 3% bei Zahlungen innerhalb von 7 Tagen
- 2% bei Zahlungen innerhalb von 14 Tagen
- 30 Tage nettoWeiterhin habe ich Lieferanten die ein Skonto nicht für den gesamten Rechnungsbetrag zur Verfügung stellen.
Auf diesen Rechnungen erscheinen dann folgende Punkte:
- verkaufte Produkte -- Skontoberechtigt
- Frachtkosten -- nicht Skontoberechtigt
- Palettenleihgebühr -- nicht Skontoberechtigt
Beim Einbuchen derartiger Rechnungen wäre es hilfreich, wenn man den Skontobetrag für diese Rechnung direkt eingeben könnte.41 Stimmen -
Zahlung erfassen aus billbee, Shopify, WaWi und Co
Moin,
wir nutzen lexoffice und billbee. Es wäre toll, bei Einbuchungen von billbee zu lexoffice, die Rehungen gleich als bezahlt zu markieren oder alternativ mehrere Rechnungen gleichzeitig als bezahlt zu markieren.
83 Stimmen -
Berücksichtigung §11 Abs.1 EStG, 10-Tage Regelung
Wiederkehrende Einnahmen, zu denen auch die Rückzahlungen des Finanzamt aus der Vorsteuer-Anmeldung zählen müssen nach § 11 Abs.1 EStG bis zum 10. Tag des Jahres den Einnahmen des Vorjahres zugerechnet werden. Ein Merkmal beim Erfassen eines Beleges bzgl. einer Einnahme, standardmäßig auch bei Rückzahlungen der Vorsteuer sollte dafür sorgen, dass bei Einnahmen bis 10. Januar diese dem Vorjahr zugeordnet werden können.
132 Stimmen -
Erweiterung der Schnittstelle zu COMMITLY
Hallo,
wir würden gern besser mit Commitly arbeiten. Super ist, dass Lex die offenen Posten an Commitly überträgt.Schade ist, dass ich alle bereits gebuchten Eigangs- und Ausgangsrechnungen in Commitly noch einmal kategorisieren muss, obwohl die Daten in Lex ja schon verarbeitet / gebucht sind.
Jürgen vom C.-Support meinte dazu, dass sie das total gern einbauen würden, jedoch Eure API da zu restriktiv ist. Könnt Ihr Euch des Themas nochmal annehmen? Ich glaube eine gute Cash Flow Planung ist für viele Unternehmer super sinnvoll.
6 Stimmen -
Prestashop
Eine Anbindung zu Prestashop wäre toll, damit alle dort existierenden Belege automatisch in Lexpffice übernommen werden.
4 Stimmen -
Projekt- und Aufgabenliste im Dashboard
Es wäre schön, wenn es eine Art Kunden-Projektübersicht z.B. in Form einer Liste geben würde, die eine Übersicht der aktuellen Projekte und Aufgaben zu einem Kunden zeigt. Wie z.B. "Kunde A - Projekt 1", "Kunde B - Projekt 2", "Kunde XY - Projekt C".
Ich bin aktuell noch bei der Konkurrenz (Papi....) und die bieten das wirklich sehr gut an. Da ich für 2020 nach einem Alternativanbieter suche, wäre das eine hilfreiche Entscheidung bzgl. Funktionen für mich.
90 Stimmen -
Zeilenabstand in z.B. Anschrift
Der Zeilenabstand im Adressfeld ist sehr gedrungen, hier wäre es vorteilhaft, wenn der Zeilenabstand anpassbar wäre.
93 Stimmen -
Anpassungsmöglichkeiten bei Rechnungen
Mehr Anpassungsmöglichkeiten bei Rechnungen und KVAs wäre toll. Vorallem bestimmte Felder wie Kundennummer etc. nach Bedarf hinzu zufügen und eigene Felder für z.B. Projektnummern.
283 Stimmen -
OCR Texterkennung: Eigene Regeln festlegen
Ich importiere täglich mehrere Rechnungen aus meinem Rechnungsprogramm, alle mit dem exakt selben Layout. Die lexoffice Texterkennung macht hier jedes mal die selben Fehler, die ich jedes mal manuell Beleg für Beleg korrigiere (meistens wird Rechnungsdatum, Zahldatum, Bestelldatum vertauscht).
Vielleicht könnte man stattdessen einmal dem OCR System sagen, wie die eigenen Belege aussehen, welches Feld wohin soll und welche Felder ignoriert werden können.
Auch die auf der Rechnung aufgelisteten Artikel automatisch in die Beschreibung zu übernehmen wäre sehr hilfreich für die Volltextsuche, die sonst bei mir nicht richtig funktioniert.
Ich scanne öfters auch mal von Hand ausgefüllte Quittungen, klar dass…
68 Stimmen -
Services -> in die Leistung umwandeln oder dazu einführen.
Hallo Liebes ream vom Lexoffice.
Eine Bitte, Vielleicht Services in die Leistung umbenennen oder dazu hinzufügen?
im ärztlichen Bereich klingt das Wort “service” furchtbar.mfg
Dschioev9 Stimmen -
Kalenderwoche anzeigen / Leistungszeitraum
Liebes Lexoffice Team,
wir erfassen die Rechnungen mit dem Leistungszeitraum einer Kalenderwoche (KW 36-37 02.09.19 - 13.09.19), daher wäre es zur Erfassung eine Erleichterung, wenn im Kalender die Kalenderwoche mit angegeben wäre.
81 Stimmen -
Aufmaß
Hallo,
es wäre Hilfreich, wenn man als Handwerker in einer separaten Maske ein Aufmaß erstellen könnte.
Die Summe der einzelnen Eingaben dann anschließend automatisch in der Menge in der Rechnung erscheint.58 Stimmen -
Beleglink mit eigener Domain
Ich würde gerne einen Beleglink an meine Kunden schicken der eindeutig nach meiner Firma aussieht und somit über meine Domain erreichbar ist.
Bspw. rechnung.meinefirma.tld/:auftragsId
Aktuell finde ich die Lösung zwar schön allerdings wirkt das für manch einen Kunden befremdlich wenn ich ihm diesen Link zukommen lasse.225 Stimmen -
Videotutorial zur Buchung von Kreditfinanzierungen
Ich fänd es sehr hilfreich, zur Buchung von Kreditfinanzierungen in Lexoffice ein Videotutorial oder einen FAQ-Artikel zu haben, der auch mal mehrere öfter auftretende Szenarien durchexerziert.
Ich bin z.B. seit 2015 selbstständiger Fotograf, und habe erst 2020 angefangen zu buchen. Da gab es dann Fragen wie ob ich eine Einnahme für den Kredit buchen muss? Oder wie buche ich einen Kredit für eine Kamera, die gleichzeitig auch ins Anlagevermögen geht und abgeschrieben wird und die Vorsteuer gezogen werden muss, wie verhält sich das mit Kreditzinsen (da muss ich ja dann die monatliche Ratenzahlung in zwei Buchungen aufteilen (Tilung und Zinsen),…
15 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?