Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2703 gefundene Ergebnisse
-
Negativmerkmal
Es wäre hilfreich, im Kundenstamm verschiedene Merkmale zu hinterlegen (insbes. Negativmerkmale), die beim "Ansprechen" in Rechnungen sofort einen Hinweis auf negative Merkmale geben.
1 Stimme -
Betriebs-/Privatanteil zusammen im Stapel buchen
Ich habe mal das Problem, dass ich den Privat Anteil bei dem Spit Bohrung Einzel angeben muss wobei ja eigentlich klar sein müsste, wenn ich den betrieblichen Teil schon gebucht habe, dass der Rest privat gebucht wird. Der alte Privatbutton fehlt mir echt. Gibt es eine Möglichkeit auch Belege im Stapel zu buchen mit den Split Buchungen also betrieblichen Anteil und privaten Anteil bei immer wiederkehrenden Buchungen direkt in der Kategorie anzugeben. Das wäre echt zeitsparend.
3 Stimmen -
Verträge anhand regelmäßiger Abbuchungen erkennen und managen
Lexware Office soltlen Verträge wie zB Telekom, Miete, Leasing, Versicherungen etc anhand regelmäßiger Abbuchungen erkennen und aktive managen. Siehe dazu auch die Funktionen im Finanzguru, wo sich sogar analysieren lässt, of zB Versicherungsverträge noch vorteilhaft sind.
3 Stimmen -
Die Buchungen des Geschäftskontos (inkl. Unterkonten) sollten unbedingt auch im Lexware Finanzmanager abrufbar sein.
Die Buchungen des Geschäftskontos (inkl. Unterkonten) sollten unbedingt auch im Lexware Finanzmanager abrufbar sein.
3 Stimmen -
Rechnung an Mobilfunknummer schicken
Rechnung an Mobilfunknummer schicken, dann könnte Kunde per Whattsapp oder SMS empfangen.
1 Stimme -
Artikelnummern in Eingangsbelegen finden
Vor einigen Jahren konnte ich bei "alle Belege" eine Artikelnummer eingeben und es wurden mir Eingangsbelege angezeigt, die diese Artikelnummer enthielten. Schade, dass dies nicht mehr möglich ist. Jetzt muss man alle Eingangsbelege einzeln durchsuchen und jedes Mal, wenn man aus einem Beleg hinausgeht wieder ewig nach unten scrollen (bei älteren Belegen), bis man den nächsten Beleg ansehen kann.
1 Stimme -
Angebote mit Einkaufskostengegenrechner für reale Umsatzansicht je Beleg und Preiswentwicklungsmonitor
es wäre toll wenn man in aktuelle Angebot eine Option einbauen könnte bei der es möglich ist, nur für unsere interne Information - also nicht auf dem Angebotsbeleg für den Kunden sichtbar/angezeigt, wie hoch zum Zeitpunkt der Angebotserstellung bestimmte Einkaufskosten sind - zum einen um bei änlichen zukünftigen Angeboten die Preisentwicklung im Einkauf entsprechend an den Kunden weitergeben zu können - als auch die Möglichkeit des realisitischen (also abzüglich der Einkaufskosten) Netto/Bruttoumsatzes angezeigt zu bekommen.
3 Stimmen -
Beleganzeige kalendarisch analog der Bankanzeige - mehr Filterfunktionen
Aktuell kann man die Beleganzeige nur auf- oder absteigend nach Datum filtern.
Hilfreich wäre, wenn sie wie in der Bankansicht nach positiven oder negativen Umsätzen filtern könnte sowie bis auf dem Monat runter genau. Das würde helfen die Übersicht besser zu behalten.
Bsp.Wenn ich viele Termine habe, gleich ich den Kalender mit den ausgegangenen Rechnungen ab. Es ist mir nämlich schon passiert, dass ich Rechnungen an Folgemonaten ausgestellt habe.
Mit den Filterfunktionen, wäre der Abgleich zwischen ausgestellten Rechnungen und Terminen viel einfacher.1 Stimme -
Zahlungsanbindung bei mehreren Teilzahlungen behindert weitere Erstellung von Teilzahlungen
Hallo,
wenn man eine Teilzahlung per Überweisungsträger überweist und diese Zahlung dann verbucht, dann ist es nur durch die Entbindung dieser Zahlung möglich weitere Teilzahlungen als Überweisungsträger zu erstellen. Dies ist sehr kompliziert und kostet Zeit. Hier wäre es schön wenn man die Entbindung der Zuordung nicht durchführen müsste.
Herzlichen Dank!
1 Stimme -
Smartsplit für Umuchungen deaktivieren
Es wäre schlau wenn Smartsplit nur aktiviert würde wenn man einen Geldeingang als Einnahme kategorisiert. Im Moment wird auch eine Umbuchung Smartsplitmäßig aufgeteilt, was gar keinen Sinn macht…
3 Stimmen -
Anzahl der Bank-Konten lässt sich nicht erhöhen, alte nicht löschen
Wer hat den Limit der anzubindenden Bank-Konten ausgedacht?
Bei uns bekommen die Mitarbeiter Kreditkarten, um selbst Ihre Ausgaben zu tätigen. Damit das buchhalterisch sauber klappt haben wir ihre Kreditkarten-Konten hier eingebunden.
Nach einem Anbieter-wechsel können wir keine weiteren Konten mehr anlegen und die alten (unnötigen) nicht mehr löschen, obwohl die Buchungen u.U. 5 Jahre zurückliegen (damit sind diese bereits rechtlich korrekt wo anders archiviert bei uns im Haus und beim Steuerberater und sogar als dummes Papier ausgedruckt. Auch die Bank liefert jederzeit die Kontenauszüge).Wir haben neuerdings auch eine weitere Bankverbindung, doch diese kann ich hier nicht mehr abbilden. Somit…
3 Stimmen -
Kontrollsummen Bar und Kartenzahlungen in der Kasse
Besteht die Möglichkeit in der Kasse eine Unterteilung in Bar- und Kartenzahlung einzurichten? Das ist hilfreich als Kontrollsummen bei Bareinzahlungen und Kartenzahlungseinzügen im Bankkonto.
3 Stimmen -
für Geschäftskonto auch eine Girocard beantragen können
Wäre schön, wenn auch für das Geschäftskonto eine Girocard beantragen ginge
4 Stimmen -
Alias in Lexware-Geschäftskonto hinterlegen
Im Zuge der neuen Zahlungsempfängerüberprüfung wäre es gut, wenn ein oder mehrere Aliasse hinterlegt werden könnten. Z.B. Markennamen usw.
Das würde für unsere Kunden den Zahlungsverkehr erheblich vereinfachen.3 Stimmen -
alle Belege anzeigen ohne erst Status etc. zu wählen
Der Start in den Bereich "Belege" ist alles andere als intuitiv. Ich suche ein bestimmtes Angebot und muss vorher wissen, welchen Status es hat. Es sollte möglich sein, mit einem Klick alle Angebote sehen zu können und deren Status - nicht alle Belege eines Status und dann den Typ.
3 Stimmen -
Eingangsrechnungen Amazon in Beleg-Wizzard automatisch erkennen
Amazon Rechnungen werden nicht automatisch in dem Beleg-Wizzard erkannt. Ich habe es gerade mit 5 verschiedenen Rechnungen probiert und jedesmal musste ich alles händisch eingeben.
Wäre schon gut, wenn die Belege des größten Onlinehändlers erkannt werden ;)
3 Stimmen -
Serienvorlage Laufzeitverträge mit Zahlung im Voraus nicht möglich
Als IT Unternehmen bieten wir zur Wartung Laufzeitverträge an, die branchenüblich im Voraus berechnet werden.
Beispiel:
Wartungszeitraum 01.10.25-30.09.26
Rechnungsstellung wäre aber bereits 01.09.25, da im Voraus bezahlt werden mussDas geht leider nicht mit den Serienvorlagen. Da startet die Rechnungsstellung mit der Lieferzeit.
3 Stimmen -
Umsätze aus Privatkonten in der Zuordnung ausblenden
Falls ein Privatkonto verknüpft wurde, sollen die Umsätze nach Import nicht unter der Umsatzzuordnung angezeigt werden. ggf. soll dies pro Konto mit einer Einstellung einstellbar sein.
3 Stimmen -
Skonto Optimierung
Aktuell ist es in Ihrem System leider nicht möglich, Skonto-Fälligkeiten als Überweisungsfälligkeit zu hinterlegen oder automatisch erkennen zu lassen. Das erschwert die Nutzung von Skonti und kann zu unnötigen Mehraufwänden oder Rechenfehlern führen.
Unser Verbesserungsvorschlag:
Automatische Erkennung der Skonto-Fälligkeit:
Das System sollte die Skonto-Frist aus der Rechnung automatisch erkennen und als Überweisungsfälligkeit übernehmen.Automatische Anpassung bei Fristüberschreitung:
Wird die Skonto-Frist verpasst, sollte sich das Fälligkeitsdatum automatisch auf das reguläre Rechnungsfälligkeitsdatum ändern.Automatische Korrektur des Zahlungsbetrags:
Wenn die Skonto-Frist abgelaufen ist, sollte der Zahlungsbetrag automatisch angepasst werden – also ohne Skonto, damit keine Rechenfehler entstehen und der korrekte Betrag überwiesen wird.…
12 Stimmen -
keine automatische Stornierung von UStV (Belegübersicht)
Vielleicht habe ich einen Denkfehler, ABER: Mir ist gerade was aufgefallen, was ich tatsächlich unpraktisch finde: Bei der neuen Strukturierung der steuerlichen Meldungen werden die vorhergehenden UStV automatisch storniert und die neuen Meldung bereitgestellt. Das Problem ist jetzt folgendes: Bei den ursprünglichen UStV sind/sollten ja nun Zahlungen erfolgt sein, die verbucht worden. Durch die Stornierung werden dann somit die bereits erfassten Zahlungen gelöscht. Beispiel: Es wurden 500 UStV gemeldet. Bei der Korrektur werden nur 400 Euro festgestellt. Das Finanzamt muss somit 100 Euro erstatten. Die Korrekturbuchung lautet aber 400 Euro, sie wird als Ausgabe verbucht, was aber keine Ausgabe ist,…
1 Stimme
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?