Zum Inhalt springen

Lexware Ideensammlung

Welche Idee steckt hinter Lexware?

Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.

Wie funktioniert die Ideensammlung?

Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.


  • Aktive Ideen
  • Top Ideen
  • Neue Ideen
  • Mein Feedback

3026 gefundene Ergebnisse

  1. Aufträge ohne erstellte Rechnung müssen sichtbarer werden

    Um zu gewährleisten, dass keine Aufträge übersehen werden, bei denen noch eine Rechnung ausgestellt werden muss, sollten diese entweder besonders gekennzeichnet oder in eine eigene Kategorie unter Ausgangsbelegen eingeordnet werden. Insbesondere bei Aufträgen, für die erst nach Lieferung eine Rechnung erstellt wird, besteht die Gefahr, dass sie leicht übersehen werden.

    40 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  2 Kommentare  ·  Belege  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  2. Darstellungsprobleme Belegerfassung

    Die Belegerfassung hat einige ungünstig gewählte Darstellungen.
    1. So ist beispielsweise die Werkzeugleiste für das Zoomen im Beleg innerhalb des Beleges zu sehen. Deshalb kann man hier häufig nicht die darunterliegenden Belegdaten auslesen.
    2. Ein nächster Punkt ist die Anzeige von Beleg-PDFs in der Auswahl der Belegerstellung. Dort wird ein kleines Thumbnail angezeigt. Möchte man jetzt beispielsweise diesen Prozess teilautomatisieren und sendet diese Belege direkt zu lexoffice, hat man nur diese kleine Ansicht und kann per se nicht richtig die Belege unterscheiden. Hier muss es eine Vorschauoption geben.
    3. Die Auswahl der Buchungs-Kategorie wird im Label abgeschnitten. Will man jetzt…

    2,034 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  3. Einkauf (Anfrage + Bestellung)

    Lexware Office deckt alle Funktionen für unseren Verkauf und unsere Buchhaltung ab.
    Für unseren Einkauf gibt es bis auf einen Lieferantenmanager keine Optionen.

    Wir suchen nach einer einheitlichen Softwarelösung!
    Eine Integrierung für Anfragen und Bestellungen im Einkauf würde uns schon reichen.
    Ist so etwas für Lexware Office geplant?

    49 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  1 Kommentar  ·  Belege  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  4. Mehr Vorlagen für Mailversand

    Ich wünsche mehr für den Mailversand mehr Vorlagen. Bei Mahnungen würde ich gerne eine zusätzliche Vorlage für Zahlunserinnerung haben.

    64 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  2 Kommentare  ·  Übergreifend  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  5. Gutschrift als eigene Belegart

    Bitte Gutschrift auch wie ein Extra Beleg führen, da sie in der Lex Office Bank nicht auftauchen und somit auch nicht zu buchen sind.
    Kunden ziehen Gutschriften auch gerne mal von anderen Rechnungen ab.

    48 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  6. BT-1BT-13 (BuyerOrderReferencedDocument)

    Hallo, ich hätte einen sehr wichtigen Verbesserungsvorschlag für die strukturierte Hinterlegung der Bestellnummer (BT-13) in ZUGFeRD-Rechnungen. Der BT-1BT-13 (BuyerOrderReferencedDocument):
    dieses Feld in der ZUGFeRD-XML-Datei enthält die Bestellnummer des Käufers. Es ist ein zentrales Element, um die Rechnung dem entsprechenden Bestellvorgang zuordnen zu können. Leider gibt es bis heute diese Möglichkeit nicht.

    31 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  2 Kommentare  ·  Layout  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  7. Kunden Objekte / Häuser / Wohneinheiten zuweisen

    Ich habe mehrere Kunden, die verschiedene Objekte (Häuser bzw. Wohneinheiten) haben. In der Rechnung muss ich die Objekte eindeutig benennen und das in vielen Fällen neu raussuchen oder mir das als Vorlage anlegen - das wird allerdings schnell unübersichtlich. Super wäre, wenn man bei der Auswahl des Kunden zur Belegerstellung auch optional direkt ein Objekt auswählen kann, dessen Daten man hinterlegen kann.

    148 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  4 Kommentare  ·  Kontakte  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  8. Lastschriftmandate für Lexware Geschäftskonto

    Aktuell können Lastschriften zum Ausgangsrechnungen nur über die Drittanbieter GoCardless und SepaHeld abgewickelt werden.

    Kunden sind manchmal irritiert, wenn sie das Lastschriftmandat bei GoCardless ausfüllen, da das Unternehmen in UK sitzt.
    Außerdem ist die Einrichtung und Verwaltung der SEPA-Mandate über 2 weitere Portale (SepaHeld und GoCardless) umständlich und fehleranfällig.

    Super wäre, wenn wir Lastschrift-Mandate für unsere Kunden direkt über das Lexware Geschäftskonto einrichten können.

    51 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  9. Rechnung per E-Mail an lexoffice senden mit automatischer Übernahme ins Programm .

    Hallo lexoffice Team,

    folgenden Prozess hätte ich gerne in lexoffice umgesetzt – diesen Prozess finde ich bei vielen anderen Anbietern, wie zum Beispiel auch bei der Bankingapp Finom.

    Notwendig ist dafür eigentlich nur eine automatisch generierte E-Mail-Adresse für einen lexoffice Account. Diese E-Mail-Adresse kann dann bei verbundenen Unternehmen für die Rechnungsstellung angegeben werden. Die Rechnung wird damit direkt an lexoffice gesendet (als PDF oder auch in anderen Formaten), mit dem bestehenden System analysiert und als Beleg dem eigenen lexoffice Account zugeordnet.
    Mit dieser Funktion kann man dann auch jederzeit selbstständig Rechnungen, die man per E-Mail erhält, an seinen lexoffice Account…

    424 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)

    Liebe:r Ideengeber:in,

    vielen Dank für Ihre Anregung!


    Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir diesen Wunsch umgesetzt haben.

    Seit Ende 2024 steht die neue Funktion „Belegempfang“ zur Verfügung – ab dem Paket XL.

    Mit dieser Funktion kann eine individuelle Lexware Office Inbox angelegt werden. Dort können Rechnungen und Belege direkt per E-Mail empfangen werden, und Lexware Office lädt diese automatisch als Beleg hoch.


    Mehr dazu finden Sie unter:

    https://support.lexoffice.de/de-form/articles/9366911-eingangsbelege-uber-e-mail-hochladen


    Viele Grüße

    Ihr Lexware Office Team

  10. Mahnbelege, Verzugspauschale und Verzugszinsen

    Neugestaltung von Mahnbelegen

    Aktuell werden Mahnbelege anlog von Rechnungsbelegen mit allen Positionen und USt dargestellt.

    Mahnbelege sollten jedoch wie folgt gestaltet sein:

    • Einleitungstext
    • Tabellarische Darstellung offener Forderungen mit folgeden Spalten RE.Nr., RE-Datum, RE-Betrag, Fälligkeit, bereits gez., offener Betrag
    • individuell nach Mahnstufe die Möglichkeit der Hinterlegung von Mahnkosten, Verzugspauschale und Verzugszinsen --> Kritisch (nicht als Position)
    • individuelle Haupt und Schlusstexte
    • Mahnbelege nach Mahnstufen (Zahlungserinnerung, Mahnung, letzte Mahnung) in den Stammdaten zu konfigurieren. Innerhalb des Beleges sollten die Inhalte weiterhin anpassbar sein.

    weitere Optimierung:

    • mehrere offene Rechnungen über einen Mahnbeleg
    • automatische Berechnung von Verzugszinsen
    29 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  0 Kommentare  ·  Belege  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  11. Übersicht offene Aufträge

    Ich hätte gerne eine Excelliste von noch allen offenen Auftragsbestätigungen, bei denen noch kein Lieferschein erzeugt wurde. Das könnte uns helfen, einen Überblick der offenen Aufträge zu bekommen.

    53 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  1 Kommentar  ·  Belege  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  12. Umsatztypen ergänzen um "Nicht zugeordnete Umsätze"

    Hallo, im neuen Bankmodul kann man Transaktionen nach verschiedenen Umsatztypen anzeigen lassen. Darunter "Positive Umsätze", "Negative Umsätze" oder "Zugeordnete Umsätze".
    Aus meinen Erfahrungen mit anderen Buchaltungsprogrammen kenne ich auch die Variante "Nicht zugeordnete Umsätze". Da gerade diese hoher Aufmerksamkeit bedürfen, um sie für Abschlüsse noch richtig zuzuordnen, ist dieser Umsatztyp meiner Meinung nach sehr wichtig und sollte schnellstens ergänz werden.
    Kann kein großes Problem sein, denn in der Datenbank muss es schon einen speziellen Tag geben, sonst könnte hinter der Transaktion nicht die entsprechende Anzeige auftauchen

    19 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  1 Kommentar  ·  Bank  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  13. Rechnung später versenden

    Toll wäre eine Option, eine Rechnung nach dem Erstellen erst später versenden zu lassen (ähnlich wie eine Mail). Hintergrund: Wir erstellen oft Rechnungen zum Beginn der Auftragsbearbeitung. Der Leistungszeitraum liegt dann oft noch 7-14 Tage in der Zukunft. Könnte man das zeitversetzte Senden verwenden, ließe sich die Rechnung pünktlich zum Leistungsbeginn rausschicken und der Kunde hat nicht schon 2 Wochen vor den ersten Ergebnissen eine Rechnung im Postfach . Bisher speichern wir die Rechnung immer als Entwurf und müssen dann händisch nochmal ran um sie final zu versenden.

    54 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  1 Kommentar  ·  Buchhaltung  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  14. Erstellung eines Barbeleges

    Wenn man die Zahlung als 'Bar' erfasst die Möglichkeit geben gleich dafür einen Barbeleg erstellen zu können.

    27 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  0 Kommentare  ·  Belege  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  15. Lieferantengutschrift einer Rechnung zuordnen

    Oft ist es so ( in der Baubranche) dass man von Lieferanten Gutschriften erhält. Die Gründe dafür sind unterschiedlich, z.b. aufgrund einer Doppelzahlung oder aufgrund der Preisanpassungen.

    Oft ist es so, dass diese nicht auf dem Konto gutgeschrieben werden, sondern mit der nächsten anfallenden Rechnung verrechnet werden.
    In lexoffice kann man die Gutschrift als Ausgabenminderung erfassen.
    Doch das Problem ist, dass die Gutschrift nur als ,, noch nicht erhalten,, gekennzeichnet wird. Also man kann die GS nicht direkt mit der Rechnungen verrechnen.

    Wenn man eine Rechnung überweist und in der ;; Kommentarleiste,, eingibt, dass die Rechnung mit .... dieser Gutschrift…

    73 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  1 Kommentar  ·  Belege  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  16. Rechnungslayout Logo weiter oben (eRechnung)

    Es wäre schön, wenn es ein Layout gibt, wo das Logo rechte oben in der Ecke stehet und die Anhaben zur Rechnung in der Tabelle dadrunter. Dann kann man auch eine gute eRechnung versenden.

    94 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  5 Kommentare  ·  Layout  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  17. Deutsche bzw. europäische Cloud für Lexware Office

    Gibt es bei Lexware Gedanken bzw. die Absicht das Lexware Office nicht mehr bei Amazon AWS zu betreiben sondern bei einem deutschen / europäischen Dienstleister wie z.B. STACKIT ? Hintergrund: Unabhängigkeit von US Firmen.....

    54 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  1 Kommentar  ·  Sicherheit  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  18. Zuordnung von mehreren Zahlungen zu einem Beleg

    Wenn ich eine Zahlung mehreren Belegen zuordnen will, kann ich das einfach durch eine Mehrfachauswahl. Wenn ich jedoch mehrere Zahlungen einem Beleg zuordnen möchten, muss ich immer den vorhandenen "Beleg zuordnen" dann "Teilabgleich" auswählen und diesen Schritt für jede Zahlung wiederholen.

    Es wäre super wenn die Mehrfachauswahl auch anders herum funktionieren würde, sprich: Ich wähle einen Beleg und kann dann mehrere Zahlungen durch einfaches anklicken auswählen. Zum Schluss einmal bestätigen und fertig.

    43 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  3 Kommentare  ·  Belegerfassung  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  19. Ampel für Zahlungwilligkeit der Kunden

    Grün (Akzeptieren):
    Kunden mit einer guten Bonität und einem geringen Ausfallrisiko werden als "grün" eingestuft. Aufträge oder Transaktionen mit diesen Kunden können ohne weitere Prüfung akzeptiert werden.
    Gelb (Manuelle Prüfung):
    Kunden mit einem mittleren Risiko werden als "gelb" eingestuft. In diesem Fall sollte eine manuelle Prüfung der Bonität oder der Umstände der Transaktion erfolgen, bevor ein weiterer Auftrag akzeptiert wird.
    Rot (Ablehnen/Stornieren):
    Kunden mit einem hohen Ausfallrisiko werden als "rot" eingestuft. Buchungen oder Transaktionen mit diesen Kunden sollten abgelehnt oder storniert werden, um finanzielle Risiken zu vermeiden.

    Einstufung erfolgen entweder durch das System und/oder manuell.

    21 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  0 Kommentare  ·  Kundenmanager  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  20. Logoposition frei wählen

    Grundsätzlich sind die Vorlagen von LEXWARE gut nutzbar.
    Sehr schade ist nur, dass bei einigen guten Vorlagen, die einem inhaltlich gefallen, dass LOGO auf die linke Seite wechselt.

    Ich habe bei meine ganzen Firmenschriftwechsel das LOGO immer rechts oben. Die Vorlage die ich gerne verwenden möchte, läßt nur ein LOGO auf der linken Seite zu.

    Hier wäre es sehr wünschenswert, wenn die Postion des LOGOs innerhalb der Vorlage frei gewählt werden könnte.

    45 Stimmen
    Abstimmen

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
    Sie haben noch zur Verfügung! (?) (Ansicht…)
    offen  ·  0 Kommentare  ·  Layout  ·  Admin →
    Wie wichtig ist das für dich?

    Wir sind froh, dass du hier bist

    Bitte melden Sie sich an, um Feedback zu hinterlassen

    Angemeldet als (Abmelden)
  • Sehen Sie Ihre Idee nicht?

Feedback- und Wissensdatenbank