Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3121 gefundene Ergebnisse
-
Gesamtinhalt der Umsätze drucken
Wenn ich z.B. alle Umsätze meiner Zahn-Zusatz-Versicherung innerhalb eine Jahres ausdrucken möchte, geht das nicht, weil im Ausdruck immer nur der aktuelle Bildschirminhalt ausgedruckt wird, und nicht das, was unten darüber hinausragt. Es sollte eine Möglichkeit geben, den Gesamtinhalt einer Seite auszudrucken und nicht nur den Ausschnitt der Seite, der auf dem Bildschirm aktuell angezeigt wird. Ich habe es mit verschiedenen Methoden versucht, print to pdf etc. - geht alles nicht. Das EInzige, was funktionieren würde, wäre mehrere Bildschirm-Kopien mit Photoshop zusammenzufügen, aber wenn man da mit Photoshop manipuliert kann man das dann nicht mehr wirklich als "Dokument" bezeichnen.
Übrigens…
1 Stimme -
Spalten im Browser breiter anzeigen
Warum habt ihr ein "Boxed Layout" in der Belegerfassung? Dadurch fällt die Artikelspalte recht klein aus sodass man den ganzen Text (wir haben längere Artikelbeschreibungen) bei der Eingabe nicht lesen kann. So habe ich zB riesige Probleme beim Korrekturlesen, da ich immer das Feld anklicken muss um so den ganzen Test lesen zu können. Wen ich meinen Browser in die Breite ziehe, sollten sich die Felder entsprechend verbreitern und zwar so wie ich das brauche und nicht bis zu einem max wie ihr das vorgegeben habt ...
1 Stimme -
Lexware mit Millie.com verknüpfen
Wäre es denkbar, Lexware mit Millie.com verknüpfen, um die Zahlungseingänge zu überwachen?
1 Stimme -
Umsatzsteuer-Voranmeldung | pro Quartal abschließen, ohne Übermittlung
Im Dashborad wird der Betrag pro Quartal für die aktuelle und die nächste USt-Voranmeldung angezeigt, was für die Liquiditätsplanung, etc. sehr hilfreich und nützlich ist.
Jedoch führt mein Steuerberater die USt-Voranmeldung direkt durch, sodass in Lexoffice keine Übermittlung der Daten stattfindet.
Damit ich im Dashborad dennoch die Anzeige für die Liquiditätsplanung (Steuer) nutzen kann, wäre es hilfreich, das zurückliegende Quartal abschließen zu können, ohne Datenübermittlung - nämlich genau dann, wenn dies über den Steuerberater (außerhalb Lexoffice) erfolgt.1 Stimme -
bitte Revisionssicherheit der Aktivitäteneinträge ermöglichen.
es wöre ein echter Gamechanger, wenn man die Revisionssicherheit der angelegten Aktivitäten einrichten könnte. Eine einmal angelegte Aktivität kann dann nicht gelöscht (ggf .höchstens ausgeblendet werden)
1 Stimme -
Vorsteuervergütungsverfahren für die EU Länder
Gute wäre wenn das möglich wäre sodass man beim Beleg einfach 21% Umsatzsteuer Belgien anklicken kann und dann im Januar oder später die Meldung machen kann
1 Stimme -
Umsatzkontrolle für Kontrolle Scheinselbstständigkeit
Ich bin u.a. im Bereich der IT als Consultant unterwegs und hier wird auf Zeitbasis abgerechnet und es ist auch rein aus Gründen des Datenschutzes und der Auftragsbereiche notwendig, dass man in die interne IT von Unternehmen integriert ist (Zugriffe auf Daten meiestens auf Basis einer internen Mailadresse, die auch voll funktionsfähig sein muss). Dies sind leider alles Rahmenbedingungen, die gerne als Kriterium für Scheinselbstständigkeit herangezogen werden, die einzige volle Kontrolle hat man nur über die 5/6 Regel des Umsatzes, man muss also drauf achten, dass ein Kunde nicht mehr als ca. 83% Anteil am Umsatz hat. Dafür wäre es…
1 Stimme -
Wiederkehrende Rechnungen mit Vorschau auf kommende Buchungen
In der Belegerfassung ein Feld einfügen wo wiederkehrende Buchungen beschrieben werden können und das entsprechend abbilden. So kann sicher gestellt werden, dass genug Geld zu einem bestimmten Zeitpunkt auf dem Konto ist. Also ein kleine Art Liquiditätsplanung.
Bespiel: Reiter einfügen Wiederkerhende Buchung = Ja
Dann= monatlich,alle zwei, drei, vier, etc. jährlich.
Dann im Dashboard eine Spalte einfügen wo ersichtlich ist was im laufenden und darauffolgenden Monat an fixen Kosten ansteht im jeweiligen Monat.1 Stimme -
Weiterführung zum Leistungsverzeichnis
Es wäre doch mal wirklich super, wenn man ein Leistungsverzeichnis ausdrucken kann
Weiterführen zum Leistungsverzeichnis inkl Positionen noch mal bearbeiten mit Preis und Maße1 Stimme -
Belege individuell erweitern
Eine manuelle Erweiterung je nach Bedarf der Belege (RE, AG, LS...) wäre hilfreich
Beispielsweise für eine Auftragsannahme, wo die vom Kunden gewünschten Reparaturen aufgelistet und vom Kunden abgezeichnet werden.1 Stimme -
Rechnungsempfänger / Kontoinhaber
Durch die neue EU-Regelung mit der GENAUEN Angabe der Kontoempfängerdaten bitte einen in Augestechenden Hinweitext einfügen in ROT
1 Stimme -
Skontoanzeige in %, erweiterte Nummernkreise und Mini-Lagerbestandsführung
Sehr geehrtes Lexware Team,
ich nutze LexOffice regelmäßig und bin insgesamt sehr zufrieden. Drei Punkte würden meinen Alltag jedoch spürbar erleichtern:
Prozentanzeige bei Abweichungen
Beim Buchen von Zahlungen zu Rechnungen wurde früher neben dem Differenzbetrag in Euro auch die prozentuale Abweichung angezeigt. Das war ideal, um auf einen Blick zu sehen, ob zum Beispiel 2 % Skonto korrekt abgezogen wurden oder ob es 2,5 % waren. Seit dem letzten Update fehlt diese Prozentanzeige. Mein Wunsch: Bitte die Prozentangabe zusätzlich zum Euro-Differenzbetrag wieder einblenden.Nummernkreise um Tag und Kalenderwoche erweitern
In den Freifeldern für Nummernkreise lassen sich Jahr (zweistellig oder vierstellig)…1 Stimme -
Chronologische Sortierung
Es wäre für die Übersicht hilfreich, wenn ich mehrere Vorgänge bei einem Kunden an einem Tag bearbeite (Arbeitsreihenfolge: Schreiben vom Kunden (PDF.), Angebot, Auftragserteilung vom Kunden (PDF.), Auftragsbestätigung) diese auch in dieser Reihenfolge, ältestes unten, auch so dauerhaft angezeigt wird.
Angezeigt wird von unten nach oben:
Schreiben vom Kunden (PDF.)
Auftragserteilung vom Kunden (PDF.)
Angebot
Auftragsbestätigung1 Stimme -
Unter Belege > Zahlung erfassen möchte ich eine Transaktion ohne Belege auswählen können
Unter Belege > Zahlung erfassen möchte ich eine Transaktion ohne Belege auswählen können
Dann ist es leichter sofort eine passende Transaktion auszuwählen.
Insbesondere wenn der Betrag wegen Währungsumrechnungen nicht exakt identisch ist.
Ansonsten müsste man erst in die Transaktionen gehen und dort den Beleg zur Transaktion hochladen.1 Stimme -
Summenvortrag Konto 9090
Für eine unterjährige Übernahme aus Fremdprogrammen, idealerweise auch Monatswerte evtl. Import CSV
1 Stimme -
Kontonamen separat zum Firmennamen festlegen
Seit der Einführung der Überprüfung des Kontonamens zur IBAN waren unsere über Lexoffice erstellten E-Rechnungen fehlerhaft. Grund: Unser Kontoname bei der Bank lautet „Firma G m b H”, in den Lexoffice-Stammdaten ist jedoch „Firma GmbH” als Firmenname erfasst. Da ich in Lexoffice gerne den Firmennamen „Firma GmbH” verwenden möchte, würde ich mir wünschen, dass ich den Namen unseres Firmenkontos in einem separaten Feld festlegen kann, welches dann für die Erstellung der E-Rechnung herangezogen wird.
1 Stimme -
Smart-Split Überweisungen ausblenden
Ich mag die Smart-Split Funktion sehr.
Allerdings zersprengt sie die Übersicht in den Umsätzen, da sowohl der Ein- als auch der Ausgang auf den Unterkonten aufgeführt wird. Ich teile zB eingehende Beträge zwischen Hauptkonto und 2 Unterkonten auf. So erscheint der eingehende Betrag + 4 Smart-Split Überweisungen in meinen Umsätzen. Das macht es sehr unübersichtlich. Es wäre toll, die Smart-Split Überweisungen ausblenden zu können und nur nach Bedarf einblenden zu können.1 Stimme -
keine automatische Stornierung von UStV (Belegübersicht)
Vielleicht habe ich einen Denkfehler, ABER: Mir ist gerade was aufgefallen, was ich tatsächlich unpraktisch finde: Bei der neuen Strukturierung der steuerlichen Meldungen werden die vorhergehenden UStV automatisch storniert und die neuen Meldung bereitgestellt. Das Problem ist jetzt folgendes: Bei den ursprünglichen UStV sind/sollten ja nun Zahlungen erfolgt sein, die verbucht worden. Durch die Stornierung werden dann somit die bereits erfassten Zahlungen gelöscht. Beispiel: Es wurden 500 UStV gemeldet. Bei der Korrektur werden nur 400 Euro festgestellt. Das Finanzamt muss somit 100 Euro erstatten. Die Korrekturbuchung lautet aber 400 Euro, sie wird als Ausgabe verbucht, was aber keine Ausgabe ist,…
1 Stimme -
Belegerfassung von 2 Belegen über Button "Neuen Beleg erfassen und zuordnen"
In Finanzen/Bank zu einer Transaktion (hier Ausgabe) ZWEI verschiedene Belege hochladen und der Transaktion zuordnen. Ich bekomme das nicht hin, weil ich beim Laden des ersten Belegs den Betrag des Belegs nicht ändern kann und daher kein zweiter Beleg mehr hochgeladen werden kann.
0 Stimmen -
Schnittstelle zu Kanzleisoftware wie Actaport herstellen
Eine Schnittstelle zu Kanzleisoftwares wäre wünschenswert. Die Buchhaltung und das Rechnungswesen von Lexware sind wesentlich besser, aber man muss immer alles überführen und kann das nicht vollautomatisch durch Integrationen durchführen lassen. Actaport hat eine Schnittstelle mit einer anderen Buchhaltungs- und Rechnungswesenplattform, die m.E. nicht ansatzweise an die Funktionen von Lexware herankommt.
3 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?