Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3138 gefundene Ergebnisse
-
Belegempfang über eigene Mailadresse
ich möchte eine E-Mail Adresse öffnen, an die meine Kunden die E-Mails versenden und diese dann bei LexOffice ankommen, dabei möchte ich aber nicht die "name@inbox.lexware.email" nutzen. entweder sollte es möglich sein seine eigenen Adresse zu nutzen oder es sollte möglich sein seine E-Mail Adresse umzuleiten.
21 Stimmen -
Erwartete SEPA-Buchungen anzeigen,
Es wäre sehr wichtig wenn Erwartete / Vorgemerkte SEPA-Abbuchungen (von Firmen usw.) ebenfalls als Vorgemerkte Buchungen angezeigt werden, ob unter allen Umsätzen oder unter einem extra Reiter.
Denn nur die Vorgemerkten Kartenzahlungen anzuzeigen ist zu wenig.
Nur wäre dies sehr wichtig um eine entsprechende Kontodeckung auch immer zu gewährleisten!.
Dies sollte schnellst möglich noch nachgeholt werden. Und dies ist auch Standart bei anderen Banken.58 Stimmen -
Scan App Zugriff für Mitarbeiter
Es wäre schön, wenn Mitarbeiter selbstständig Dokumente per Scan App hochladen können und man dies in den Benutzerrechten freigeben kann. (Ohne, dass die Mitarbeiter kompletten Zugriff auf alle Belege haben.)
Man würde sich eine separate Scan App sparen.
13 Stimmen -
Fehlende Korrekturmöglichkeiten und umständliche Buchungspraxis
Hallo,
ich finde es schade, dass einmal falsch verbuchte Belege in Lexware nicht mehr korrigiert werden können. Die einzige Möglichkeit besteht darin, den Beleg zu löschen und neu zu erfassen. Das ist umständlich und führt gerade bei kleineren Fehlern zu unnötigem Mehraufwand.
Generell habe ich bei der Nutzung von Lexware – ich arbeite noch nicht lange damit – festgestellt, dass viele alltägliche Buchungssituationen nur eingeschränkt abbildbar sind. Zum Beispiel ist es nicht möglich, eine Abrechnung mit sowohl Einnahmen als auch Ausgaben in einer Buchung zu erfassen. Stattdessen muss man die Abrechnung duplizieren und getrennt buchen – das ist weder effizient…
18 Stimmen -
Bestätigung der Überweisungsaufträge, die von Mitarbeiter*innen vorbereitet wurden
Hallo, anders als Finom hat meine Assistentin in Lexware derzeit keine Berechtigung Überweisungen zu vorbereiten, die ich dann später zur Ausführung freigeben kann. Somit ist mir das Wechseln von Finom nach Lexware derzeit nicht möglich, da ich ihr keine Aufgaben im Zahlungsverkehr delegieren kann. Ich bitte diese Verbesserung dringlich in Betracht zu ziehen. Vielen Dank!!
12 Stimmen -
Anpassbare Infos im Informationsblock des Drucklayouts (z.B. Auftragsnummer)
Ich habe keine Möglichkeit im Drucklayout festzulegen, welche Infos im Informationsblock zu erscheinen haben.
Bei einem Angebot, welches ich in ein Auftrag weiterführe, habe ich keine Möglichkeit im Informationsblock den Bezug zu dem gemachten Angebot herzustellen.
Bei einem Auftrag welches ich in eine Rechnung/einen Lieferschein weiterführe, habe ich keine Möglichkeit im Informationsblock den Bezug zum Auftrag herzustellen.Für Kunden ist die Nachvollziehbarkeit somit extrem schwierig, vor allem bei mehreren parallelen Aufträgen mit Teillieferungen.
Lediglich im Freitext beim Anlegen des Belegs kann ich manuell eine solche Information wie Auftragsnummer eingeben. Dies ist aber mühselig und
Überführe ich einen Beleg in die…
12 Stimmen -
Titel in Anrede wie Dr. oder Dr.med. usw.
Geht gar nicht ohne Titel Angaben für Kontakte!
56 Stimmen -
Geschäftskonto Smartsplitt Anhand Stichwörter (Regex?)
Die aktuelle Splittoption ist schon mal super.
Noch besser wäre eine Optionale Abgrenzung der Einnahmen naxch einem Stichwort odere Regex. Sp möchte ich nur Kundenzahlungen aufteilen und nicht alle Eingänge.Was fehlt mir sonst noch um 100% nur das LexOffice Konto zu nutzen?
Eine Gesamtsammlung, was mir noch fehlt. Es folgen Tickets aber ggf macht es das einfacher:
- Ab und Zubuchung vom Unterkonto.
- Lastschriften9 Stimmen -
Auftragsbestätigung unter Angebot
Ich würde mir wünschen, dass der Kunde am Ende eines Angebos eine Möglichkeit hätte, das AG zu unterzeichnen uns somit als bestätigt und beauftragt zurücksenden könnte.
"Zur Auftragserteilung senden Sie bitte das unterschriebene AG an uns zurück" Datum, Unterschrift, Stempel - fertig.10 Stimmen -
bei Bearbeitung in der Bank die Position behalten
Guten Tag, es wäre schön, wenn man in der Bank etwas bearbeitet bzw zuordnet, dass die Postion beibehalten bleibt und man nicht jedesmal zu der Position zurück scrollen muss
5 Stimmen -
E-Mail Versand - Schnittschnelle zu externen Mail-Programm
Ich glaube, viele sind sich hier einig, dass das Layout des e-Mail Versandes eher dürftig ist. Man hat noch nicht einmal die Möglichkeit, die Schriftgröße zu ändern! Auch kann ich die Position des Logos nicht ändern.
Warum gibt es nicht eine Schnittstelle, mit der ich den Beleg über mein eigenes Mail-Programm schicken kann?
37 Stimmen -
Leistungsnachweis
Leistungsnachweis als Kundenbeleg zur Unterschrift beim Kunden vor Ort in der App erzeugen und sich quittieren lassen und dann per Mail an Kunden und dem Auftrag zuordnen, um diesen dann bei der Rechnung mit anzuhängen.
16 Stimmen -
API Schnittstelle zur Erzeugung von Mahnungen
Da ein automatischer Mahnlauf in Lexware fehlt, bleibt noch der Weg via API.
Aktuell fehlt der Endpoint um eine Erinnerung oder Mahnung zu erstellen und zu versenden.12 Stimmen -
Allgemeine Aufgaben ohne Kontaktzuordnung über Dashboard erfassen
Allgemeine Aufgaben ohne Kontaktzuordnung sollten über das Dashboard erfassbar sein. Es ist nicht intuitiv, dafür unter Kontakte zu gehen
5 Stimmen -
Aus einem bestehenden Dokument (Auftragsbestätigung/Rechnung) ein neues Angebot erstellen
Guten Morgen, ich möchte gerne aus einer alten Auftragsbestätigung ein neues Angebot erstellen.Das klappt leider nicht.
Ein sehr häufiger Vorgang. Funktioniert leider nicht1,758 Stimmen -
Aufgaben verbessern/ erweitern
Ich nutze dieses Tool "Aufgaben" bis jetzt noch gar nicht LEIDER. Ich finde das nicht sehr schön/ übersichtlich, würde mir wünschen, wenn das verbessert wird, damit man das noch mehr nutzt. Ich habe keine genaue Vorstellung aktuell, aber
Serienaufgaben, die sich z. B. jährlich, monatlich, vj., hj., usw. wiederholen erstellen können wäre bestimmt hilfreich und wenn man auf Erledigt drückt, dass es automatisch nach hinten rutscht für den nächsten Monat, Jahr o. ä. je nachdem welchen Intervall man hinterlegt hat.
Das eine Erinnerung für die heutigen Aufgaben pro Tag aufploppt und es etwas auffällig wird dadurch damit man nichts vergisst,…
43 Stimmen -
Einnahme mit Ausgabe verbuchen
Einnahme mit Ausgabe verbuchen - wenn z. B. ein Versicherungsvertrag angelegt wird, der monatlich bezahlt wird und es aber zu einer Gutschrift kommt, wäre es sinnvoll, den Einnahmebetrag per Bankzuordnung auf den Bestehenden Ausgabebeleg buchen zu können, ohne das man eine Ausgabenminderung anlegen muss. Das führt bei Betriebsprüfungen gerne mal zu Missverständnissen oder Falschbuchungen.
20 Stimmen -
korrekte Verbuchung für ein gewährtes Arbeitgeberdarlehen
Wir haben einem Mitarbeiter ein kleines (< 2000 Euro) zinsloses Arbeitgeberdarlehen gewährt und können es nun nicht korrekt in LexwareOffice buchen, da die entsprechenden Konten nicht vorhanden sind. Bitte könnten Sie für solche Fälle selbst zu gestaltende Konten in LexwareOffice ermöglichen?!
14 Stimmen -
Artikelstamm Leergut Pfand verknüpfen
Liebes Entwickler Team
Wir würden uns freuen ,wenn man den Artikel mit dem Pfand Verknüpfen könnten ( Getränkeartikel Träger und Flaschen )
7 Stimmen -
Mahnungen besser und übersichtlicher verwalten
Mahnungen besser und übersichtlicher verwalten.
16 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?