Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
825 gefundene Ergebnisse
-
SOFORT Überweisung Paycode
Hallo zusammen, ich denke, das Thema wird immer wichtiger. Ich wünsche mir wirklich eine Einbindung von "SOFORT Überweisung Paycode". Somit könnte ohne weiteres ein Link in der Rechnungs- oder Auftragsbestätigungs Mail generiert bzw. eingefügt werden. Der Kunde hätte damit gleich die Möglichkeit, die jeweilige Rechung zu begleichen.
38 Stimmen -
Stornogrund in der Stornorechnung anzeigen
Stornogrund in der Stornorechnung anzeigen
38 Stimmen -
Vorschau des Auftragseingangs im Dashboard
Es wäre schön, wenn man den Auftragseingang im Dashboard ersehen könnte.
38 Stimmen -
Automatische Vorauswahl der gespeicherten Lieferanschrift beim Erstellen eines Lieferscheins
Wenn schon die Möglichkeit besteht, unterschiedliche Liefer- und Rechnungsanschriften im Kundenprofil zu speichern und somit zu hinterlegen, dann sollte das System auch so intelligent sein, beim Erstellen eines Lieferscheins automatisch in das Adressfeld die Lieferanschrift des jeweiligen Kunden automatisch zu erfassen. (Bsp.: nach Weiterführung eines Angebots zum LS). Oder: Weiterführen eines Lieferscheins zu einer Rechnung. Bei wiederkehrenden Bestellungen muss dann immer manuell darauf geachtet werden, dass beim Erstellen eines Belegs auch die richtige Anschrift ausgewählt ist. So passieren schnell mal Fehler in einem unachtsamen Moment und der Kunde erhält seine bestellte Ware zur Rechnungs-, und nicht zur Lieferanschrift...
38 Stimmen -
Bank QR Code auf Auftragsbestätigung präsentieren
Ich verschicke meinen Kunden als erstes eine Auftragsbestätigung, da ich Vorauskasse wünsche. Es wäre super, wenn man den Zahlungscode dort auch anbringen könnte. Das ist leider nur auf der Rechnung möglich.
Vielen Dank vorab und Grüße aus Karlsruhe
Bettina38 Stimmen -
Sachbearbeiter (mit entsprechender Auswertung Umsatz n. Sachbearbeiter)
Sachbearbeiterfunktion (mit entsprechender Auswertung Umsatz n. Sachbearbeiter)
37 Stimmen -
Tabulator Reihenfolge bei neuen Positionen
Es wäre unnötig immer die Maus zu benutzen wenn der Tabulator bei neuen Positionen in der Reihenfolge springt:
"Button neue Position" --> "Eingabefeld Produkt/Service" --> "Eingabefeld Menge" --> "Button neue Position".
Alles andere kann ich bei Bedarf mit der Maus anklicken.37 Stimmen -
Standard Texte
Liebes Lexoffice Team,
es wäre toll, wenn man sämtliche Standard-Textvorlagen (auch E-Mail) zentral in den Einstellungen verwalten könnte.
Ist das machbar?37 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir freuen uns, dass wir Ihnen diese Funktion nun anbieten können. Navigieren Sie über das Zahnrad in die “E-Mail Versand”-Einstellungen.
Mehr Informationenen finden Sie in unseren FAQs:
https://support.lexoffice.de/de-form/articles/2112377-eigene-textvorlage-fur-e-mailsViele Grüße,
Katja@lexoffice Team -
Umsatz aus dem Beleg heraus zuordnen
Da es bei einer Vielzahl von Belegen in der manuellen Zuordnung recht unübersichtlich wird und das Suchenfeld nicht sehr zuverlässig arbeitet, wäre es hilfreich, wenn man den Weg auch anders herum gehen könnte!
- Belegliste - offenen Beleg auswählen - Zahlung erfassen - PASSENDEN UMSATZ AUF DEM KONTO AUSWÄHLEN
Bis Dato kann ich lediglich die Auswahl privat gezahlt und überweisen auswählen. Ich denke ein weiterer Datenabgleich an dieser Stelle sollte nicht so aufwändig sein, da die Daten ja bereits im System existieren.
Liebe Grüße
37 Stimmen -
Artikelbeschreibung der Produkte automatisch in englisch umwandeln, sobald ich auf englische Rechnung umschalte
statt die Produkte zwei mal anzulegen, sollte es ein Feld geben bei der Produktbeschreibung, wo man den englischen Titel- und Beschreibungstext einfügen kann. Damit auch englische Kunden die Produktbeschreibung verstehen.
37 Stimmen -
Unsichtbare Positionen im Angebot
Ich möchte einem Kunden eine Pauschale anbieten und er soll auch nur diese sehen. Für mich sichtbar soll aber alles dazugehörige sein (Beispiel: Kunde sieht: getränkepauschale und für mich noch sichtbar die dazugehörigen Positionen (Getränke, Gläser und was auch immer). Die "unsichtbaren" Positionen sollten natürlich für den Lieferschein wieder verfügbar sein
36 Stimmen -
Angebot mit / ohne angehängter .pdf-Datei versenden - Schieberegler
Wenn ein Angebot direkt aus Lexoffice per E-Mail versendet wird, gibt es bis jetzt nur die Möglichkeit, immer eine .pdf-Datei des Angebots im Anhang mit zu senden.
Dies hat bei unseren Kunden zur Folge, dass der Angebotslink (per Schieberegler einschaltbar) in der E-Mail, trotz Hinweistext nicht genutzt wird.
Es entstehen dadurch mehrere Problemstellungen:
1. Der Kunde muss sich entscheiden, wie er das Angebot annehmen möchte.
entweder -> .pdf-Datei ausdrucken, unterschreiben, einscannen, per E-Mail zurücksenden.
oder -> eigene E-Mail schreiben, in der das Angebot ohne Unterschrift angenommen wird.
oder -> Beleglink benutzen, komplett digital für Kunde und Angebotsersteller das Angebot annehmen…36 Stimmen -
Falzmarken sind falsch positioniert
Die vorgegebenen Falzmarken sitzen noch tiefer als bei Form B, wobei Form A für die meisten richtig wäre. Die Falzmarken sitzen viel zu tief.
Dazu gibt es eine DIN-Norm, echt rivial, warum stimmt sowas nicht?Position der Falzmarken nach DIN 5008
Die Unterscheidung der Maße nach Form A und Form B ist notwendig, da die Höhe des Briefkopfs unterschiedlich ist und das Anschriftenfeld im Fensterbriefumschlag DIN Lang sonst nicht korrekt sichtbar ist.
Form A
Abstand obere Falzmarke vom oberen Blattrand: 87 mm (8,7 cm)
Abstand untere Falzmarke vom oberen Blattrand: 192 mm (19,2 cm)
Form B
Abstand obere Falzmarke vom…
35 Stimmen -
Rechnungskorrektur klarer ausweisen
Bei einer Rechnungskorrektur ist es für den Kunden nicht eindeutig möglich zu erkennen, ob es sich um eine Nachberechnung oder Gutschrift handelt. Die Beträge müssten mit Minuszeichen dargestellt werden.
35 Stimmen -
Voreinstellung Belegerstellung der Preise bei Belegen von Firmen- und Privatkunden jeweils auf Brutto und Nettopreise
Die automatische Voreinstellung der Preise bei den Belegen (Rechnungen/Angebote) ist in den "Allgemeineinstellungen > Preise auf Belegen" entweder nur auf Netto- oder lediglich Bruttobasis möglich. Da in den Kontakten nach Privat- und Firmenkunden unterschieden wird, wäre es sinnvoll Privatkunden auf Bruttobasis UND Firmenkunden automatisch auf Nettobasis voreinstellen zu können. Bei Firmenkunden ist es üblich IMMER auf Nettobasis zu kalkulieren und zu arbeiten und bei den Privatkunden ist man gesetzlich verpflichtet Bruttopreise anzubieten. Das würde vielen Fehler und Irritationen vorbeugen.
35 Stimmen -
Tags auch für Rechnungen, Angebote usw.
Hallo, ich möchte Tags auch für alle anderen Belege und nicht nur für Eingangsrechnungen
35 Stimmen -
Warnung bei paralleler Dokumentenbearbeitung
Wenn zwei Nutzer in dem selben Dokument sind sollte der zweite Benutzer gewarnt werden, dass bereits Nutzer 1 an dem Dokument arbeitet und seine Änderungen nicht gespeichert werden.
Oder bzw in der Zeit sowieso nur eine Einsicht für Nutzer 2 möglich ist.Vorbild: weclapp
34 Stimmen -
eMail versand nur an eigene Adresse
Hallo,
da es z.Z nicht geplant ist, die eMail Funktion er weitern bzw so anzupassen, dass die Lexware adresse beim "Antworten" angezeigt wird,
so wünsche ich mir zu arbeitserleichterung, dass ich die eMail sofort an mich senden kann ( quasi die Kopie an mich senden Button) ohne das ich oben eine Adresse einfügen muss.Das wäre ein enormer Schritt zur Arbeitserleicherung!!
33 StimmenLiebe Unterstützer dieser Idee,
diese Idee ist mit der Anbindung der eigenen E-Mailadresse umgesetzt.
Viele Emily@lexoffice -
Zeilenumbruch manuell erstellen
Ich stehe immer wieder vor dem Problem, dass lexoffice irrationale Zeilen und auch Seitenumbrüche fabriziert.
Als Beispiel, Freitextposition:
"- für jede Stunde Arbeit an Sonntagen: 70%"
die 70% werden mir in die nächste / neuen Zeile gepackt, obwohl noch reichlich Platz in der aktuellen Zeile vorhanden wäre
Ein Angebot unter diesen Voraussetzungen in eine ordentliche Form zu bringen, kostet unheimlich viel Zeit und Nerven.
Ihr Support sagt dazu: "Leerzeilen hinzufügen oder weglassen", ernsthaft? Jeder "billige" Texteditor beherrscht einen manuellen Zeilen- oder Seitenumbruch.
Bitte nehmen Sie sich der Sache an.
Danke.
33 Stimmen -
Neue Belegart: Abholscheine
Ich benötige für unser Lager sehr oft Abholscheine. Wäre schön wenn mit dem System Abholscheine (inhaltlich wie Lieferschein)erstellt werden könnten, da die Bezeichnung Lieferschein immer wieder zu Rückfragen von unseren Kunden führt.
32 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?