Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
396 gefundene Ergebnisse
-
Steuerrelevante Änderungen im nächsten Anmeldezeitraum berücksichtigen
Aktuell führen steuerrelevante Änderungen, die in einem bereits übermittelten Umsatzsteuer-Voranmeldungszeitraum - bearbeitet oder neu erfasst worden sind, zu einer Korrektur im jeweiligen Voranmeldezeitraum. Dadurch müssen bereits abgegebene Zeiträume neu übermittelt werden. Das Ganze funktioniert ziemlich umständlich, da man sich die betreffenden Zeiträume merken muss und auch die Saldenänderung nicht angezeigt bekommt.
Wünschenswert wäre es, wenn sich die Änderung auf den nächsten, noch nicht übermittelten Umsatzsteuer-Voranmeldungszeitraum auswirken würde. Das ist steuerrechtlich machbar und wird von den Finanzämtern akzeptiert. Es spart aber vor allem die Korrektur eines bereits abgegebenen Zeitraumes.
70 Stimmen -
Buchung/virtuelle Abschreibung einer Investitionsrücklage 40 %
Bis zur einem Ein-/Ausgabe-Überschuss von 100.000 Euro im Jahr kann eine Investitionsrücklage von 40 % auf eine in nächsten oder übernächsten Jahr geplante Investition (z. B. LKW) gemacht werden.
Damit ist eine Steuerminderung schon im Vorjahr der Anschaffung möglich.70 Stimmen -
Kontennummern / Buchungskonto anzeigen
Über die Buchungsübersicht ist es möglich die Kontennummern einzusehen, es würde aber sehr helfen, wenn man die Kontennummern schon beim buchen sehen könnte. Z.B. wenn ich mir nicht sicher bin auf welches Konto ich buchen soll und mein Steuerberater mit der Bezeichnung wenig anfangen kann und mir eine Nummer sagt auf die ich buchen soll. Einfach die Nummern der Konten vor oder hinter die Bezeichnung setzen würde schon helfen und auch für wenig Verwirrung sorgen...
69 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
in den meisten Kategorien lässt sich das über die Kategoriesuche bereits auch über das Buchungskonto finden.
In unserer neuen Belegerfassungsmaske stehen die Buchungskonten dann immer auch bei den Kategorien mit dabei.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
EÜR-konforme Bebuchung Verpflegungsmehraufwand
Der Verpflegungsmehraufwand (für Unternehmer) sollte auf EÜR 171 gehen, nicht - wie im Moment in Lexoffice auf EÜR 221.
67 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten:
Wir haben die Verpflegungsmehraufwendungen so geändert, dass sie nun in die Position 171 einfließen.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
Arbeitszimmer
Viele haben Arbeitszimmer. In Lexoffice kann ich diese Kosten als "Privatentnahmen" buchen, kann aber nicht den "nicht abziehbaren Anteil" buchen.
65 Stimmen -
Aufteilung der Vorsteuer gem. § 15 Abs. 1a, Abs. 1b oder Abs. 2 UStG bei gemischten Umsätzen
Schade, kann nach wie vor keine nicht abziehbare Vorsteuer umbuchen und muss dass jetzt manuell in der Offline-Welt vornehmen. Klasse!
Beispiel:
20.000 € Umsatzerlös m. 19 % Umsatzsteuer (66,7 %)
10.000 € Umsatzerlös von der Umsatzsteuer befreit (33,3 %)
30.000 € Gesamtumsatzerlös (100 %)vereinfacht dargestellte Aufteilung der Vorsteuer am Jahresende:
3.500,00 € aufzuteilende Vorsteuer (100 %)
2.334,50 € abziehbare Vorsteuer (66,7 %)
1.165,50 € nicht abziehbare Vorsteuer, jedoch Betriebsausgabe (33,3 %)Damit wird zum einen die EÜR und zum anderen die USt-Erklärung fehlerhaft.
Vorschlag: Unbedingt manuelle Umbuchungen ermöglichen oder einen aufteilbaren Vorsteuerschlüssel anlegen lassen. Spart dem Nutzer Geld für…
64 Stimmen -
Einbuchung Lieferantendarlehen
Es muss doch möglich sein, z.. B. beim Kauf eines AV über Finanzierung, den offene Posten des Lieferanten über das Konto 630 Darlehen auszugleichen, statt alles erstmal über Privatzahlung laufen zulassen. Erst recht bei einer GmbH.
Soviel wie hier immer erst über Privat gebucht werden sollte, wird es zum Abstimmen immer unübersichtlicher und der Steuerberater hat unnötig viel Arbeit, was dann dem Mandanten wieder in Rechnung gestellt wird. :-(((.
Dringender Änderungsbedarf.64 Stimmen -
Konto Verbindlichkeiten aus Gutscheinen 1604 / 3304
Für die korrekte Erfassung von Gutscheinen ist das Konto "Verbindlichkeiten aus Gutscheinen" (1604 SKR 03 bzw. 3304 SKR 04) nötig, das in Lexware Office aktuell aber nicht zur Verfügung steht. Eine Einführung würde die korrekte Buchung ermöglichen und viel Arbeit abnehmen!
64 Stimmen -
Hinweis zu *************** Änderungen sollte eingestellte Soll- bzw. Istversteuerung berücksichtigen
Der Hinweis zu steuerrelevanten Änderungen berücksichtigt nicht ob in den allgemeinen Einstellungen die Ist- oder Sollversteuerung eingestellt ist. Der Hinweis *******************************************, wenn keine steuerrelevante Änderung vorlag.
Beispiel:
* **************** ist eingestellt
* USt.-Voranmeldung für Q3/2016 wurde bereits übermittelt
* Im Oktober wird eine ************* mit Rechnungsdatum 30.09. und Zahldatum 05.10. angelegt.
* Der Hinweis erscheint, ************************************************* das Zahldatum entscheidend ist. Der neue ************* stellt also keine steuerrelevante Änderung dar.Vorschlag der neuen Funkionalität:
Bei der Prüfung ob steuerrelevante Änderungen vorgenommen wurden sollte bei eingestellter IST-************ nur das Datum des Zahlungsein- bzw. *****************************************, nicht aber das ***********.63 Stimmen -
Konsolidierte Umsatzsteuermeldung
Wir haben eine PV-Anlage und eine Vermögensverwaltung. Für beide müssen wir quartalsweise eine konsolidierte Umsatzsteuermeldung abgeben. Leider funktioniert das nur über das Elsterportal. Ist es geplant, das irgendwann auch aus lexoffice heraus machen zu können?
62 Stimmen -
Ich muss meine Umsatzsteuer monatlich abgeben. Wenn ich nun im Dashboard auf den USt-Bereich klicke ist oben in der Monatsauswahl immer der
Ich muss meine Umsatzsteuer monatlich abgeben. Wenn ich nun im Dashboard auf den USt-Bereich klicke, ist oben in der Monatsauswahl immer der aktuelle Monat voreingestellt. Das ist unpraktisch, weil man ja nie für den aktuellen Monat die USt-Anmeldung abgibt, sondern für einen zurückliegenden, meist für den zuletzt abgeschlossenen Zeitraum. Daher klicke ich jedes Mal oben auf den Monat und wähle den vorherigen Monat aus.
Bitte verwendet als Voreinstellung für die USt-Erklärung den zuletzt noch nicht abgegebenen Veranlagungszeitraum, behelfsweise den vorherigen Monat.60 StimmenLiebe Unterstützer dieser Idee,
die Anforderungen dieser Idee werden im Detail geprüft. Wenn wir die Idee auf unsere Roadmap nehmen, werden wir Sie informieren.
Viele Grüße
Emily Metcalfe vom lexoffice Team -
ausländischer / flexibler UST Satz
Hallo - ich habe die bereits bestehenden Ideen gelesen.
Es wäre super gut, wenn man den UST Satz, sowohl bei Ein- als auch bei Ausgangsrechnungen flexibel eingeben kann. 90% der Geschäftsfälle sind mit der deutschen oder eben keiner UST zu handhaben. Es gibt aber auch einige, wie z.B. Holz wie ich gelesen habe, die andere MwSt Sätze bedürfen. Bei Reihengeschäften z.B. kommt es auf die bewegte und unbewegte Lieferung an (ohne dabei ins Detail gehen zu wollen) und in dem Zuge kann es passieren, dass man eine andere als die deutsche Steuer zahlen und auch berechnen muss. Es würde ja…60 Stimmen -
Eigenkapital - 0800 Gezeichnetes Kapital / Stammeinlage .
Leider ist es nicht möglich als Neugründung (GmbH) die korrekte Buchung für die Stammeinlage i.H.v. 25.000€ durchzuführen, da es nicht das korrekte Eigenkapitalkonto gibt.
Bilanziell ist das Konto "1890 Privateinlage" und "0820 Ausstehende Einlage nicht eingefordert" nicht in Gänze korrekt. Diese Buche ist die erste Buchung einer jeden Neugründung. Planen Sie dies mit einzubauen?59 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten:
Wir haben die passende Kategorie für Stammeinlagen eingefügt.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
Anzeigen der zu erwartenden Steuerlast
Wie bei der Umsatzsteuer wäre es auch praktisch, wenn es eine Anzeige der zu erwartenden Einkommenssteuer gäbe. Diese soll nur als ungefährer Richtwert dienen, damit der Unternehmer auf den ersten Blick weiß, wie viele Rücklagen er für jeden Monat bilden sollte.
58 Stimmen -
Verzugszinsen & Zinseszins
Es wäre gut offenen Forderung mit Zinsen und Zinseszinz etwas mehr nachdruck verleihen zu können. Zudem mindert es die Belastung aus der offenen Forderung. gibt es hierfür schon Lösungen?
58 Stimmen -
Buchungstexte in Splitbuchungen
Werden mehrere Ertrags- oder Aufwandskonten mit einem Debitor oder Kreditor bebucht kann man nur einen Buchungstext angeben, der in allen Konten sichtbar ist. Wenn die Rechnung zum Beispiel aus Bankgebühren und Lizenzkosten besteht ist es nicht möglich, konkrete Buchungstexte anzugeben, da der Buchungstext in beiden Konten auftaucht und nicht einzeln editierbar ist. Es wäre besser, bei Splitbuchungen die Buchungstexte einzeln zu vergeben und im Debitor/Kreditor zusammenzufassen. Im Debitor/Kreditor sollten Splitbuchungen deutlich erkennbar sein.
57 Stimmen -
Fahrzeugkosten unterschiedlichen Fahrzeugen zuordnen
Was mache ich, wenn ich mehrere Fahrzeuge betrieblich nutze, und den Privatanteil NICHT mit der 1%-Regel, sondern mit Fahrtenbuch ermittle?
Problem ist, dass ich dann für jedes Fahrzeug die Gesamtkosten (Benzin, Steuer, Reperatur etc.) ermitteln muss, um die Km-Pauschale zu berechnen. Lexoffice bucht das alles jedoch auf die gleichen Konten, ich muss dan mühsam das auseinandersortieren (welcher Tankbeleg zu welchem Fahrzeug) ...
Das kann doch so nicht sein, oder?
Mögliche Lösungen - am besten auf Wunsch zusätzliche Fahrzeug-Sachkonten hinzufügen (eines für jedes Fahrzeug) oder eine Auswahloption bei KfZ-Sachkonten, mit denen man das beim Buchen einem Fahrzeug zuordnen und dann auch…56 Stimmen -
Einkommenssteuer- und Gewerbesteuer Vorauszahlungen anzeigen
Ich würde gerne meine Vorauszahlungen aus den Steuerbescheiden in Lexofficre eintragen können und natürlich auch mein festgelegtes Zahlungsintervall und lexoffice zeigt mir dies im Dashboard an. Einen Zahlungsauftrag daraus generieren zu können und/oder eine Erinnerungsmail/Push Funktion im gleichen Zuge wäre sicher hilfreich ;)
56 Stimmen -
Buchung private Nutzung / Eigenverbrauch mit 7 % USt
Guten Tag,
ich habe die Mitteilung bekommen, dass die Buchung von Eigenverbrauch mit 7% USt nicht möglich ist. Könnten Sie das an ihr Entwicklungsteam weitergeben, dass es eine Buchungsmöglichkeit schafft? Davon betroffen sind ja alle Lebensmitteleinzelhändler, Bäckereien, Metzger, Restaurants, Imbisse, Blumenläden und zigtausende andere Betriebe, die Waren mit 7 % MwSt verkaufen. Viele Grüße
Rainer Krause56 Stimmen -
SKR03 Konto 4760 Verkaufsprovionen einrichten
Es wird damit geworben, dass man Lexoffice mit ebay u. ä. verbinden kann. Das klappt auch. Aber es gibt im SKR03 kein Konto 4760 für Verkaufsprovisionen. Bitte unbedingt freischalten. Ansonsten nutzt auch keine ebay-Anbindung!! Absolute Priorität!
56 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?