Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
850 gefundene Ergebnisse
-
Wählbares Feld für unterschiedliche Umsatzsteuerparagraphen bei Rechnungen
Ich bin als Heilpraktikerin nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG bei Heilbehandlungen von der Umsatzsteuer befreit, dies gilt jedoch ausschließlich für Heilbehandlungen. Wenn ich einen Beratung oder ein Coaching habe, dann greift bei mir die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG, bei einem Unterricht § 4 Nr. 21 UStG.
Lösung: Ein frei wählbares Feld für die Befreiung wie es bereits bei den Zahlungsbedingungen und Bemerkungen bereits umgesetzt ist
43 Stimmen -
Kumulierte Rechnung/Abschlagsrechnungen
Da ich öfter mit Öffentlichen Auftraggebern arbeite benötige ich für ein Projekt mit mehreren Zwischenrechnungen eine Kummulierte Rechnung.
Das heißt, das es mehrere Zwischenrechnungen je nach Baufortschritt gibt und diese in in einer Übersicht zu einer Kummulierten Rechnung nach VOB zusammengefasst werden. Darin sind dann die gestellten Rechnungen und Zahlungen enthalten und der dazugehörige zu zahlende Restbetrag.
Kann man das in Lexoffice einarbeite? Ich wäre sehr erfreut.333 Stimmen -
Teilzahlung, Mahnung über Restbetrag / Mahnung über Teilbeträge
Einer unserer Kunden hat eine Teilzahlung geleistet so dass von den 6.500 EUR noch 500 EUR offen sind. Wir haben unsere Leistungen nach einem Monat vervollständigt aber es ist auch nach einer Woche danach keine Zahlung eingegangen. Darauf bekam er eine Erinnerung die ja über einen Monat jünger ist als die Ursprungsrechnung. Wenn ich nun eine Mahnung versende, wird der Kunde darauf aufmerksam gemacht dass die Rechnung x vom (Datum der Ursprungsrechnung) noch offen stehe. Aber darin ist nicht zu lesen wieviel offen ist sondern es steht nur dass diese Rechnung noch offen ist. Es sollte in der Rechnung eigentlich…
425 Stimmen -
Lieferscheinnummer auf Rechnung
Es ist notwendig und auch die Regel, das Lieferscheinnummern mit auf der Rechnung angegeben werden. Erzeuge ich aus einem Lieferschein eine Rechnung, ist es eigentlich eine Kleinigkeit die Lieferscheinnummer zu übernehmen und auf der Rechnung darzustellen.
Hier wünsche ich mir eine schnelle Umsetzung!
Es ist lästig, dies immer manuell in den Freitext eingeben zu müssen.751 Stimmen -
Rechnungen als gedruckt anzeigen!
Rechnungen/ Rechnungskorrekturen als gedruckt (pdf oder physikalisch) mit dem Status gedruckt anzeigen - diest ist in jedem anderen System auch verfügbar, und auch z.B. im normalen Lexware Paket verfügbar. Wieso nicht hier??? Wenn man viele Rechnungen auf einmal macht, wäre das sehr hilfreich.
64 Stimmen -
Zahlungsziele Teil-/Ratenzahlung
Als Dienstleistungsunternehmen müssen die Gebühren für unsere Dienstleistungen in mehreren Raten gezahlt werden (Anzahlung, Rate, Restzahlung) zu verschiedenen Zeitpunkten gezahlt werden. Derzeit ist es nicht möglich den Teilzahlungsbeträgen mehrere Zahlungsziele, sprich verschiedene Daten zuzuordnen. Das bedeutet auch, dass das Mahnwesen aktuell mit extremen Aufwand verbunden ist und nicht "auf Knopfdruck" die tagesgenauen Ausstände zeigt, sondern grundsätzlich nur den gesamten Rechnungsbetrag als überfällig ausweist. Es wäre für uns extrem hilfreich Teilzahlungsbeträge an Daten zu koppeln und erleichtert die buchhalterische Aufteilung der Erträge.
176 Stimmen -
Rechnungserstellung für Kunden direkt aus Paypal Zahlungen
Ich würde gerne aus den vorhanden Paypal Zahlungen die über eBay gekommen sind Rechnungen für meine Kunden erzeugen können.
Danke!
439 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Umsetzung dieser Idee ist im aktuellen Quartal leider nicht geplant.
Allerdings untersuchen wir die Möglichkeiten und freuen uns deshalb sehr über Ihre Kommentare, wie lexoffice hier besser werden kann.
Viele Grüße
Katja@lexoffice Team
-
Mahnung mit Rechnungsdatum
Auf der Mahnung muss das Rechnungsdatum und nicht das Leistungsdatum angegeben sein.
75 Stimmen -
Multiple Zahlungsziele
Es wäre schön mehrere Zahlungsziele definieren zu können.
Dies ist zum Beispiel gängige Praxis in folgendem Fall:
Ursprünglich vereinbartes Zahlungsziel: 30 Tage
Skonto 1,5% : 14 Tage
Skonto 3%: 7 TageMomentan kann man nur ein Zahlungsziel inkl. Skonto angeben.
85 Stimmen -
mehrere eigene E-Mail Textvorlagen
Für die eigenen Texte wünschen wir uns mehrere anlegbare Textvorlagen für Mailtext und Fußnote, ähnlich wie das jetzt bei den Rechnungen gelöst wurde.
219 Stimmen -
Emailprotokoll
Ein Übermittlungsprotokoll - oder Status - das der Emailversand einwandfrei verlaufen ist - ggfls. eine Fehlermeldung zeigen
63 Stimmen -
LAND in der Anschrift in Großbuchstaben
Die Post empfiehlt für Sendungen ins Ausland, den Namen des Ziellandes in der Anschrift in Großbuchstaben anzugeben ( https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-ins-ausland/brief-beschriften.html ). Lexoffice bietet dies bei den Länderangaben in den Adressen bisher nicht an. Auch wenn man das Land manuell in Großbuchstaben eingibt, stellt Lexoffice dies automatisch wieder auf den kleingeschriebenen Standard um.
Es wäre prima, wenn die Länderangaben in den Anschriften generell in Großbuchstaben erscheinen oder wenn sonst eine individuelle Eingabe möglich wäre.
20 Stimmen -
Entwurf ohne Rechnungsnummer
kann man nicht Entwürfe einfach ohne
Rechnungsnummer speichern? Dafür sind es ja Entwürfe. :) Und sobald diese als Rechnung generiert wird, bekommt sie die nächste freie Rechnungsnummer zugewiesen.So wie jetzt ist es sehr umständlich eine Rechnungsnummer, die schon einmal für einen Entwurf verwendet wurde, als nächste freie Nummer wieder freizugeben.
3,316 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
aktuell können wir leider noch keinen Zeitpunkt nennen, wann dies vollständig möglich sein wird.
Viele Grüße,
Katja@lexoffice Team -
Rechnungs Emails mit S/MIME Signieren mit eigenem Absender
Die Rechnungs Mails sehen so unprofessionell aus - nicht einmal eine richtige Ansprache mit Kundenname und Kundennummer.
Die Kunden denken immer das sind Spam Emails und öffnen den Anhang nicht.
Bitte die Möglichkeit schaffen für ausgehende Emails immer:
- Eine Feste Mailadresse nutzen zu können (nicht die des Mitarbeiters!)
- Alle ausgehenden Mails mit S/MIME signieren zu können
- Personalisierte Ansprache in allen Emails mit vollem Name und Kundenummer558 StimmenLiebe Unterstützer dieser Idee,
schon bald wird es möglich sein über SMTP Ihre Belege mit Ihrer eigenen E-Mail-Adresse zu versenden. Das signieren mit S/MIME ist momentan nicht auf unserer Roadmap, wir hoffen jedoch schon einen Teil des Wunsches mit der Anbindung der eignen EmailAdresse zu beheben.
Viele Grüße
Emily@lexoffice -
Zahlungsbedingungen, Standardtexte usw. pflegen
Zahlungsbedingungen, Standardtexte usw. sollten in den Einstellungen gepflegt werden können.
Damit wird es einfacher und ist nicht so ein "Gefummel".108 Stimmen -
Platzhalter / Variable in Rechnungen, etc.
Eine, in der Umsetzung wohl recht simple, Idee wäre es, Platzhalter für Texte in Rechnungen, Angeboten, etc. zu schaffen.
Somit wäre es also beispielsweise möglich, als Anrede {Anrede} zu benutzen, was dann automatisch zu "Sehr geehrter Herr Mustermann" ersetzt wird. Oder auch das Zahlungsziel in einem Platzhalter auf Rechnungen als Datum ausdrücken zu können.
818 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Umsetzung dieser Idee ist im aktuellen Quartal leider nicht geplant.
Allerdings bieten wir Ihnen diese Funktion bereits für E-Mails, untersuchen weiter die Möglichkeiten und freuen uns deshalb sehr über Ihre Kommentare, wie lexoffice hier besser werden kann.
Viele Grüße
Katja@lexoffice Team -
Quittung Schreiben
Also wenn man Quittungen Schreiben könnte wie z.B. an Mietarbeiten für Lohnauszahlungen oder an Kunden für empfangene Gelder oder Ausgänge an Subunternehmer wäre echt klasse.
134 Stimmen -
Unsichtbare Positionen im Angebot
Ich möchte einem Kunden eine Pauschale anbieten und er soll auch nur diese sehen. Für mich sichtbar soll aber alles dazugehörige sein (Beispiel: Kunde sieht: getränkepauschale und für mich noch sichtbar die dazugehörigen Positionen (Getränke, Gläser und was auch immer). Die "unsichtbaren" Positionen sollten natürlich für den Lieferschein wieder verfügbar sein
36 Stimmen -
Rechnung ohne Einleitungstext / Nachbemerkung
Es wäre wünschenswert wenn man den Standardwert für Einleitungstext / Nachbemerkung auf leer setzen könnte.
48 Stimmen -
Rechnungskorrektur klarer ausweisen
Bei einer Rechnungskorrektur ist es für den Kunden nicht eindeutig möglich zu erkennen, ob es sich um eine Nachberechnung oder Gutschrift handelt. Die Beträge müssten mit Minuszeichen dargestellt werden.
35 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?