Rechnungs Emails mit S/MIME Signieren mit eigenem Absender
Die Rechnungs Mails sehen so unprofessionell aus - nicht einmal eine richtige Ansprache mit Kundenname und Kundennummer.
Die Kunden denken immer das sind Spam Emails und öffnen den Anhang nicht.
Bitte die Möglichkeit schaffen für ausgehende Emails immer:
- Eine Feste Mailadresse nutzen zu können (nicht die des Mitarbeiters!)
- Alle ausgehenden Mails mit S/MIME signieren zu können
- Personalisierte Ansprache in allen Emails mit vollem Name und Kundenummer

Liebe Unterstützer dieser Idee,
schon bald wird es möglich sein über SMTP Ihre Belege mit Ihrer eigenen E-Mail-Adresse zu versenden. Das signieren mit S/MIME ist momentan nicht auf unserer Roadmap, wir hoffen jedoch schon einen Teil des Wunsches mit der Anbindung der eignen EmailAdresse zu beheben.
Viele Grüße
Emily@lexoffice
-
anonym kommentierte
Ausgangslage:
Meine Emails aus der lexoffice Cloud wurden durch eine Main-in-the-Middle Attacke "gehackt" und die Bankverbindung wurde geändert. Zum Glück versenden wir erst intern, bevor die Mail an den Kunden geht, dabei ist das aufgefallen. Bei größeren Beträgen wird es richig schmerzhaft und lexoffice-Cloud ist für solche Angriffe anfällig.Lösung.
1. E-Mails werden asymmetrisch verschlüsselt.
2. Wie kann das organisiert werden?
1. der eigene Lexoffice-Account erhält wie jeder Kunde, der Verschlüsselung wünscht, einen "öffentlichen Schlüssel" und einen "privaten Schlüssel".
2. beim Versand werden die E-Mails mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt
3. der Empfänger entschlüsselt mit seinem privaten schlüssel. -
Adrian Meyer kommentierte
SMTP um mit eigener E-Mail-Adresse zu versenden wäre wirklich wichtig.
Danke -
anonym kommentierte
E-Mail Versand S/Mime Signatur.
Ich würde gerne meine Belege per Email und S/mime Signatur versenden, da unsere Kommunikation auch sonst per S/mime Signatur abgesichert ist und gerade bei Faktura Themen vertraulichkeit sehr wichtig ist -
drk102 kommentierte
Also wie ich sehe das funktioniert schon mit dem SMTP, dann kann man schol els erledigt markieren?
-
anonym kommentierte
Eine Möglichkeit ein S/MIME Zertifikat hinzuzufügen. Dies ist für den heutigen Standard notwendig. Kunden bekommen immer mehr falsche Rechnungen welche die Sie nicht mehr von meinen Unterscheiden können. Auch öffne ich keine E-Mails von der DHL welche nicht klar signiert sind. Im Internationalen bereich ist dies immer wichtiger!
-
anonym kommentierte
S/MIME ist dringend notwendig!
-
Fabian Niesen kommentierte
S/Mime oder PGP wären echt dringent notwendig. Ansonsten ist das gerade wegen der fehlenden Sicherheit und dem immer ausgefeilteren Spoofing mails schwer den Kunden zu Überzeigen einen PDF Anhang zu öffnen.
-
anonym kommentierte
Ich finde es äußerst unprofessionell, wenn ich E-Mails nicht mit S/MIME signieren kann. Ich habe keinen Nachweis und kann u. U. nicht nachweisen, dass die E-Mail vom Empfänger geändert wurde.
-
anonym kommentierte
Ich schreibe heute am 24.09.2017, also mehr als 1 Jahr nach Eröffnung des Themas. Wäre es möglich ein Statement von Lexoffice zu erhalten?
-
Dpop kommentierte
Wuerde diesem Punkt gerne all meine Stimmen geben.
Das man noch nicht einmal seinen eigenen Mailserver anbinden kann, ist heutzutage einfach nur peinlich. -
Patrick Grihn kommentierte
PGP sollte in diesem Zuge (falls geplant) auch mit berücksichtigt werden.
-
AdminLexware (Support, lexoffice) kommentierte
Liebe Unterstützer dieser Idee,
wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum, jedoch geht es bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sobald wir eine Idee planen ändert sich der Status in "geplant".
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Emily@lexoffice -
anonym kommentierte
Ich hab auch mit diesem Problem zu kämpfen gehabt. Aber jetzt hab ich einen Workaround gefunden, der für meine geringe Anzahl Rechnungen und Angeboten durchaus akzeptabel ist.
Ich trage einfach meine eigene Email ein. Sobald diese dann ankommt drücke ich auf Weiterleiten, trage die Kundenemail ein und lösche den Header und fertig.
-
anonym kommentierte
Zum wiederholten Mal sind meine Rechnungen im Spamfilter gelandet.
Die Firmen sind nicht bereit, können nicht und dürfen auch nicht auf ihrem Server, der nur für die Rechnungsannahme eingerichtet ist, eine Absenderadresse wie rechnungsversand@lexoffice.de als akzeptabel zu definieren.Diese Manko bei Lexoffice ist unprofessionell und schädigt mein Ansehen bei der Kundschaft.
Und ich dachte, die Zeit der berittenen Boten sei vorbei, aber nun werde ich sie wieder aufleben lassen.
Darf ich meinen monatlichen Abopreis um die Kosten für die Briefmarken kürzen?
-
anonym kommentierte
Meinen Vorrednern kann ich nur beipflichten, das ist ein riesen Manko. Ein Manko was mich dazu bewegen würde meinen Tarif zu kündigen. Das wirkt äußerst unprofessionell und möchte ich meinen Kunden nicht zumuten.
-
schemel kommentierte
Wie kann denn das sein, dass das seit einem Jahr oder länger nicht gelöst wird?
-
Manuel Guthmann kommentierte
Nach nun 4 Tagen Lexoffice und der gesamten Nachbuchung von 2017 habe exakt das "Absenderproblem" und durch heute wieder mit einem Kunden diskutieren, der auch nicht bereit ist eine Mailadresse @lexoffice.de zu hinterlegen.
#genervt
Bitte dringend die Möglichkeit der eigenen Absender Emailadresse und/oder eigene SMTP schaffen.
Danke
-
anonym kommentierte
Ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten.... Es kann eigentlich nicht sein das die Absenderadresse @lexoffice ist. Ich würde auch Spam dahinter vermuten. Dieses Problem muss dringend angegangen werden.
-
Kicker kommentierte
das sollte zwingend als nächstes umgesetzt werden! sonst werden wir uns auch nach einer anderen lösung umsehen müssen!
-
anonym kommentierte
Guten Tag, wir drängen auch auf eine schnellstmögliche Umsetzung, da immer mehr Mail bei unseren Kunden im Spam Ordner verschwinden. Es scheint gerade bei Google die "lexoffce" Adresse Blacklistet zu sein - bitte Ändern!