Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
175 gefundene Ergebnisse
-
Umsätze auch auf Android App anzeigen
in der Android App kann ich nur den Kontostand sehen, nicht aber die Umsätze des Kontos, sprich wann wieviel Geld ein und ausgegangen ist. Bei Apple besteht diese Möglichkeit bereits.
16 StimmenHallo liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Umsätze können angezeigt werden.
Viele Grüße
Daniel@lexoffice Team -
Vertragsverwaltung
Liebes Lexoffice Team,
ich suche derzeit eine Lösung für Vertragsverwaltungen...
Ich würde gerne bei meinem Kundenstamm noch eintragen ab wann ein Vertrag läuft, wie lange der Vertrag geht, bis wann gekündigt werden muss und ob der Vertrag verlängert wurde oder ein Vermerk das er ausläuft.
Perfekt wäre natürlich wenn man noch eintragen könnte als was er gelistet ist in einem Kommentarfeld.
Und was hilfreich wäre, wenn man auflisten kann welche Verträge auslaufen oder verlängert werden.
Kann man dies in Lexoffice umsetzten oder habt Ihr evtl. eine weitere Software die soetwas ermöglicht?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit…
84 StimmenLiebe Unterstützer dieser Idee,
in lexoffice XL haben Sie die Möglichkiet Dokumente beim Kunden oder Lieferanten hochzuladen und diese als "Vertrag" zu taggen. Auch können Sie sich Aufgaben beim Kunden oder Lieferanten hinterlegen und sich daran erinnern lassen.
Eine spezifische Vertragsverwaltung ist darüber hinaus nicht vorgesehen.
Viele Grüße
Emily@lexoffice
-
Suchen in der Kontoübersicht anbieten.
Suchen in der Kontoübersicht anbieten, um ein bestimmtes Konto zu finden. Nach Name und Kontonummer ermöglichen.
29 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten:
Wir haben die Suche in der Kontenübersicht eingebaut.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
BWA in Buchhaltung
In der Buchhaltung kann man die EÜR und die GUV ziehen. Toll wäre hier auch die BWA, die ist gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen wichtig für das Controlling.
2,433 StimmenWir haben Ihren Wunsch nach einer BWA gehört! Wir rollen aktuell ab Lexware Office L die Betriebswirtschaftliche Auswertung mit verschiedenen Analysemöglichkeiten aus.
Mehr erfahren unter: https://office.lexware.de/funktionen/bwa-software/
-
Es wäre schön, wenn man einem Kontakt individuell ein Dokument zuordnen könnte. Bsp.: Kopie des Ausweises, etc.......
Es wäre schön, wenn man einem Kontakt individuell ein Dokument zuordnen könnte. Bsp.: Kopie des Ausweises, etc.......
52 StimmenLiebe Unterstützer dieser Idee,
mit dem Kundenmanager besteht die Möglichkeit beliebige Dateien beim Kunden hochzuladen.
Eine Übersicht zum Funktionsumfang des Kundenmanagers finden Sie hier:
https://support.lexoffice.de/de-form/articles/3515329-was-kann-der-lexoffice-kundenmanagerViele Grüße
Emily@lexoffice -
Kunden nach Kundengruppen
Wir haben diverse Kundengruppen und würden diese gerne Kategorisieren können. Ein eigenen Feld bei Kontakte wäre dafür gut.
Auch sollte diese im Export enthalten sein, da wir diese Kundengruppen gezielt mit einem passenden Newsletter anschreiben wollen.
Vielleicht ist diese Funktion ja auch für andere Interessant?16 Stimmen -
GuV sowie Einnahmen/Ausgaben Überblick monatlich als Tabelle darstellen
Es sollte möglich sein hier nicht nur einen Monat oder einen Zeitraum anzeigen zu lassen sondern die Monate nebeneinander als Tabelle. So sieht man dann die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben. Aktuell ist es sehr umständlich sich das anzusehen da man dann die einzelnen Monate ausdrucken muss.
92 StimmenWir rollen aktuell ab Lexware Office L die Betriebswirtschaftliche Auswertung mit Analysemöglichkeiten wie Vergleichen verschiedener Zeiträume aus.
Mehr erfahren unter: https://office.lexware.de/funktionen/bwa-software/
-
Angabe Sondervorauszahlung für Dauerfristverlängerung
Es sollte bei der ELSTER-Übertragung der Umsatzsteuer auch die Möglichkeit bestehen Sondervorauszahlungen, die man für eine Dauerfristverlängerung nach dem 1/11-Prinzip geleitstet hat, zur Verrechnung anzugeben.
210 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
wir haben gute Nachrichten für Sie: Seit heute können Sie die gebuchten 1/11 Sondervorauszahlungen in der Dezember USt-Voranmeldung mit angeben und abziehen lassen. Alles wichtige dazu finden Sie in unserem FAQ: https://support.lexoffice.de/de-form/articles/2562305-verrechnung-der-sondervorauszahlung
Viele Grüße Mia@lexoffice Team
-
Kundenbestellung mit Angebot verknüpfen
Ich habe mit Lexoffice ein Angebot erstellt und an den Kunden versandt. Nun hat der Kunde mir einen Auftrag geschickt und ich habe per lexoffice die Auftragsbestätigung gedruckt.
Leider kann ich die Bestellung des Kunden nicht in lexoffice ablegen. Das wäre aber gut, damit ich alle Unterlagen zu den Aufträgen komplett an einer Stelle habe.
Andernfalls muss ich mir alles wieder offline in einem Ordner auf der Festplatte abspeichern: Angebot, AUFTRAG, Auftragsbestätigung, Rechnung, ggf. Mahnung.Bitte ergänzt daher das Feature, dass man zu einem Angebot die Bestellung hochladen kann. Es muss ja gar nichts mit dem Dokument gemacht werden. Es…
93 StimmenLiebe Unterstützer dieser Idee,
mit dem Kundenmanager haben Sie die Möglichkeit Dokumente mit der Rechnung oder dem Angebot abzulegen. Alles rund um den Kundenmanager finden Sie hier:
https://support.lexoffice.de/de-form/articles/3515329-was-kann-der-lexoffice-kundenmanagerViele Grüße Emily@lexoffice
-
Dateigröße >2 MB akzeptieren
Rechnungen über 2 MB werden nicht angenommen. Bitte dies auf mind 10 MB Dateigröße erhöhen.
239 StimmenLiebe:r Ideengeber:in,
Der Beleg-Upload ist für Dateien bis zu 5MB möglich.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team -
Produkt / Service löschen
Ich hab mit den Produkten und Services gearbeitet. Jetzt habe ich ca. 200 von jedem und habe jetzt für mich einen Plan wie ich das gestalten möchte. Wenn ich jetzt die, die ich nicht mehr in dieser Form nutze, löschen möchte, krieg ich ne Fehlermeldung, weil schon Belege damit erstellt wurde. Aber das ist doch egal. Ich möchte Service und Produkte löschen können !!!!
67 Stimmen -
Kundenliste - sortiert und Unterteilt nach dem ABC
Ich wünsche mir eine Kundenliste - sortiert und Unterteilt nach dem ABC und zum schnelleren Finden mit Suchfunktion
40 Stimmen -
Eingangsbelege in iOS App zuordnen
Ich finde aktuell keine Möglichkeit Eingangsbelege in der iOS App für das iPhone zu erfassen.
Beispiel:
Beleg per Scan-App hochladen, dann in Lexoffice App sofort"verbuchen".Das wäre 100% mobil und würde mir enorm viel Zeit sparen.
Danke!
28 StimmenHallo liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Zuordnung der Belege ist über die iOS App problemlos möglich.
Viele Grüße
Daniel@lexoffice Team -
Hinweis zu *************** Änderungen sollte eingestellte Soll- bzw. Istversteuerung berücksichtigen
Der Hinweis zu steuerrelevanten Änderungen berücksichtigt nicht ob in den allgemeinen Einstellungen die Ist- oder Sollversteuerung eingestellt ist. Der Hinweis *******************************************, wenn keine steuerrelevante Änderung vorlag.
Beispiel:
* **************** ist eingestellt
* USt.-Voranmeldung für Q3/2016 wurde bereits übermittelt
* Im Oktober wird eine ************* mit Rechnungsdatum 30.09. und Zahldatum 05.10. angelegt.
* Der Hinweis erscheint, ************************************************* das Zahldatum entscheidend ist. Der neue ************* stellt also keine steuerrelevante Änderung dar.Vorschlag der neuen Funkionalität:
Bei der Prüfung ob steuerrelevante Änderungen vorgenommen wurden sollte bei eingestellter IST-************ nur das Datum des Zahlungsein- bzw. *****************************************, nicht aber das ***********.63 StimmenDie Berechnung, ob eine Buchung eine steuerrelevante Änderung auslöst wurde grundlegend überarbeitet. In diesem Zuge prüfen wir auch, ob für die gegebene Besteuerungsart eine Veränderung der UStVa eintreten würde, oder nicht.
-
Bei Dokumentendruck (Rechnung, Angebot, etc...) / per Email versenden: Druckoption "blanko" oder "mit Briefpapier / Logo"
Wenn wir ein Angebot oder eine Rechnung erstellen, ist es schön, dass Lexoffice das Drucklayout mit Briefpapier und/oder Logo übernimmt, Zum Briefversand und bei eigenem, echten Briefpapier, auf welches real gedruckt werden soll, sollte natürlich nur der reine Text des Dokuments rauskommen und keine zusätzlichen Designelemente.
Wenn man im Moment einen "nackten" Beleg will, muss man vor dem Vorgang erst in die globalen Druckeinstellungen und das Logo/Briefpapier löschen.Deshalb wäre es gut, wenn bei der Generierung des Dokuments eine Option vorhanden wäre, ob das Logo / Briefpapier mit auf den generierten Beleg sollen.
661 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
benutzen Sie hierfür die Option "Briefpapier mitdrucken".
Diese finden Sie unter Einstellungen > Drucklayout > Logo & Briefpapier.
Viele Grüße
Katja@lexoffice Team
-
Dashboard Anzeigen der Kontostände
In dem oberen linken Kasten in dem der Kontostand angezeigt wird wäre es geschickt wenn man hier die einzelenen Konten aufgeführt bekäme und nicht dafür über die Dropdown Liste umschalten müsste. So hätte man einen besseren Überblick über die einzelnen Bankkonten.
60 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir freuen uns mitteilen zu können, dass diese Idee inzwischen umgesetzt wurde.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Ich muss meine Umsatzsteuer monatlich abgeben. Wenn ich nun im Dashboard auf den USt-Bereich klicke ist oben in der Monatsauswahl immer der
Ich muss meine Umsatzsteuer monatlich abgeben. Wenn ich nun im Dashboard auf den USt-Bereich klicke, ist oben in der Monatsauswahl immer der aktuelle Monat voreingestellt. Das ist unpraktisch, weil man ja nie für den aktuellen Monat die USt-Anmeldung abgibt, sondern für einen zurückliegenden, meist für den zuletzt abgeschlossenen Zeitraum. Daher klicke ich jedes Mal oben auf den Monat und wähle den vorherigen Monat aus.
Bitte verwendet als Voreinstellung für die USt-Erklärung den zuletzt noch nicht abgegebenen Veranlagungszeitraum, behelfsweise den vorherigen Monat.63 StimmenIn dem neuen Bereich "Steuerliche Meldungen" können Sie konfigurieren, ob Sie eine Dauerfristverlängerung haben.
Im neuen Umsatzsteuer-Vorauszahlungs-Widget auf dem Dashboard werden Ihnen entsprechend Ihrer Einstellung die aktuelle Meldung und die nächste Meldung angezeigt.
Die steuerlichen Meldungen und das zugehörige Dashboard-Widget werden momentan nach und nach an alle Kund:innen ausgerollt.
-
EÜR-konforme Bebuchung Verpflegungsmehraufwand
Der Verpflegungsmehraufwand (für Unternehmer) sollte auf EÜR 171 gehen, nicht - wie im Moment in Lexoffice auf EÜR 221.
67 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten:
Wir haben die Verpflegungsmehraufwendungen so geändert, dass sie nun in die Position 171 einfließen.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
Serienrechnungen sortieren
Es würde meinen Job ziemlich vereinfachen, wenn ich Serienrechnungen alphabetisch ordnen könnte. Ist das mal geplant?
27 StimmenLiebe Unterstützer dieser Idee,
wir haben dieses Feature nun für Sie nachgezogen und es ist jetzt wieder möglich Serienrechnungen zu sortieren.
Viele Grüße
Emily @ lexoffice -
OSS/MOSS: Umsatzsteuer für elektronische Leistungen an EU Privatkunden
Lexoffice unterstützt nicht die seit dem 01.01.2015 gültige neue Gesetzeslage zur Umsatzsteuer bei elektronischen Dienstleistungen für EU-Privatkunden.
Hier muss statt dem MwSt-Satz des Verkäufers der MwSt-Satz des Herkunftlandes des Käufers zugrundegelegt werden. Also z.B. den Mehrwertsteuer Satz aus Italien, falls der Käufer meiner elektronisch/online vertriebenen Software aus Italien stammt. Das habe ich aber bei der manuellen Rechnungserstellung aber nicht hinbekommen, weil die Mehrwertsteuer-Sätze nur 0%/7%/19% vorschlagen aber nicht die des Ziellandes (z.B. Italien, Griechenland, UK, ...).
Betroffen sind Geschäfte, die Unternehmer, Anbieter oder Shops mit privaten Kunden (B2C) schließen. Voraussetzung ist, dass es sich um „elektronisch erbrachte Leistungen“ handelt:
Das…739 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Funktion zum OSS-Verfahren steht Ihnen von nun an zur Verfügung.
Viele Grüße
Katja@lexoffice Team
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?