Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2923 gefundene Ergebnisse
-
Positionsnummern nach Hirarchie erstellen z.B. 01.05.0020 REB konform
Positionsnummern nach Hirarchie zu erstellen z.B. 01.05.0020 REB konform
1 Stimme -
Konto für neuen Debitor/Kreditor direkt bei Belegerfassung
Wir nutzen Lex Office lediglich um Buchungen mit Belegen zu verknüpfen und haben durch unsere Brancheneigene Software eigene Debitor/Kreditor Nummern vergeben.
Es wäre sehr hilfreich, wenn man bei der Belegbuchung einen neuen Debitor/Kreditor anlegen kann und auch gleich eine eigene Nummer vergibt. Aktuell muss man das immer unter Kontakte machen.4 Stimmen -
0,- EUR Eingangsrechnung erfassen
Ab und zu gibt es von den Lieferanten 0,-- EUR-Rechnungen (bei wiederholter Lieferung wird der ursprünglich gezahlte RE-Betrag als Rabatt angegeben). Lt. Steuerberater sollen diese 0,-EUR-RE ebenfalls erfasst werden.... geht nur leider nicht.
1 Stimme -
Targobank - easyTAN und pushTAN
Unterstützung von easyTAN und pushTAN.
Die Anbindung funktioniert derzeit nur mit smsTAN (mobileTAN, mTAN).
1 Stimme -
Stiftung als Rechtsform wählen
Es existiert nicht die Möglichkeit, als Rechtsform eine Stiftung zu wählen. Ich kann mir vorstellen, dass die Zahl von rechtsfähigen Stiftungen weiter zunimmt und auch bei lexoffice aufschlagen werden.
1 Stimme -
Unterscheidung von Honorar und Fremdkosten
Eine Kategorisierung von Ausgangsrechnungen wäre hilfreich. Gerade, wenn man viele durchlaufende Posten an Fremdkosten hat, die späteren Prozess a nKunden weiterberechnet werden müssen. Regelmäßige Honorare könnten in einen Regelprozess überführt werden, ohne dass sie immer wieder neu angelegt werden müssten.
1 Stimme -
Aktionsbuttons vom unteren Fensterrand lösen
Ich nutze einen großen Monitor (tatsächlich den größten, den ich finden konnte). Das ist praktisch bei der Arbeit. Bei der Arbeit mit Lexoffice jedoch nicht, denn viele Aktionsbuttons kleben am unteren Bildschirmrand. Dort kann ich sie erstens kaum sehen und zweitens ist der Weg dorthin mit der Maus sehr weit.
Macht die Buttons doch bitte unterhalb der Inhalte der Seite.
1 Stimme -
Sonderzeichen in Aufträgen darstellen
Bei der Angebotserstellung würde ich gerne bei den Belegtexten mehr Sonderzeichen verwenden können (wie z.B. Durchmesser ∅)
Leider funktionieren nur wenige Zeichen bzw. werden die anderen als Quadrat angezeigt und gedruckt.
Bitte ändern sie diese Option.1 Stimme -
Buchungsübersicht - Spaltenbeschriftung dauerhaft anzeigen und Datenexport
Es wäre gut, wenn ich in der Buchungsübersicht die oberste Zeile mit den Spaltenbeschriftungen in der Ansicht behalten kann, auch wenn ich durch die Liste scrolle. Ist das einstellbar und ich habe es nur noch nicht gefunden? In jedem excel file kann ich die erste oder mehrere Zeilen|Spalten frieren und dann nur den Rest des Dokuments scrollen. Und es wäre gut wenn ich die Übersicht als csv oder xcel file exportieren könnte, damit ich mit vlookup checken kann, ob ich alle Belege erfasst habe.
1 Stimme -
Abgleich der Abbuchungen mit den fälligen Beitragserhöhungen
Bei Überprüfung der Abbuchungsbeträge der Barmer Krankenversicherung ist mir aufgefallen, dass die Beitragserhöhung zum 01.07.2023 nicht direkt sondern ggf. erst im Folgemonat berücksichtigt wurde. Ich kann daher zur Sicherstellung des Beitragsaufkommens für die Krankenkassen und zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Zahlungsleistung von Selbständigen und der Ableitung von korrekten Planzahlen für die Zukunft nur anregen, eine automatisierte Überprüfung aufzunehmen, die sicherstellt, dass Abweichungen in der Beitragseinziehungen frühzeitig erkannt werden und nicht zu unerwarteten Nachzahlungsbeträgen oder Defiziten in den Krankenversicherungshaushalten führen.
Es ist fraglich, ob hier eine Rückstellung für den Differenzbetrag gebildet werden müsste, auch wenn dieser sich hier in einem geringen Umfang…
1 Stimme -
erforderliche Felder bei xRechnung als obligatorisch definieren
Die für die X-Rechnung zwingend vorgeschriebenen Felder sollten vorgegeben werden, damit keine Angabe vergessen wird.
1 Stimme -
Erstellung einer zweiten Rechnungskorrektur
Es muss möglich sein, von einer Rechnung mehr als eine Rechnungskorrektur vornehmen zu können. Wenn bei einer Rechnung mit mehreren Positionen eine Einzelposition mit Rechnungskorrektur gutgeschrieben wurde, kann man keine weitere Korrektur erstellen. Dies ist besonders arbeitsaufwendig, wenn die Beträge sich bei allen Positionen ändern. Man kann jetzt nur bei Belege erstellen eine Rechnungskorrektur erstellen und muss alle Positionen einzeln eingeben.
1 Stimme -
Übersetzung von "Angebot" ins Englische (nicht "Offer" sondern "Quote")
Bei der Übersetzung von Angeboten ins Englische sollte für "Angebot" nicht der Begriff "Offer" sondern "Quote" verwendet werden.
1 Stimme -
Import der Lohnauswertung
Ein einfacher Lohn-Import aus Programmen wie Gastromatic wäre wünschenswert.
1 Stimme -
in Belegübersicht neben Namen des Kontakts auch Lieferantennummer anzeigen
In der Belegübersicht nicht nur den Namen des Kontakt sondern auch die Lieferantennummer anzeigen
1 Stimme -
Zusätzliche Mitteilungen bei EMail Versand
Es kommt so oft vor, finde jedoch keine Möglichkeit für meine Kunden bei Versand von AB/LS/RE in einem separatem Feld, z.B., eine zusätzliche Mitteilung zu geben. Dabei ist es doch so einfach, ein Feld zu programmieren, in diese ich zusätzliche Bemerkungen einfügen kann. Jetzt muss man immer ein zweites Mail generieren oder habe ich da was übersehen?
1 Stimme -
Fehlende Funktionen
Ich habe beim Testen 3 Dinge festgestellt, die mir fehlen:
1. Die Erfassung bei den Rechnungseingängen von Skontozahlfristen,
2 Das Anhängen von externen Seiten an Angebote oder Rechnungen, wie z.B. Zeichnungen, Bilder oder Raportzettel
3. die Vergabe von internen Rechnungseingangsnummern für einen bessere Sortierung und Zuordenbarkeit1 Stimme -
Angebote direkt aus Kundenerstellung
Ich kenne das von anderen Rechnungsprogrammen.
Wenn man einen neuen Kunden erstellt, kann direkt daraus ein Beleg generieren. Das geht hier leider nicht.1 Stimme -
Lieferdatum bei der Auftragsbestätigung abfragen
Es wär gut wenn man nach dem Erstellen einer AB noch gefragt wird ob das Lieferdatum auch korrekt ist.
Ich vergessen gerne das Datum zu ändern das verwirrt meine Kunden und mich auch.1 Stimme -
Rechnungszeitraum als Monat, auch verfügbar als Variable in den Textvorlagen
Es wäre schön wenn ich einen Variable "Leistungszeitraum %Monat% 2024" oder ähnlich im Beleg verwenden könnte und diese Variable auch im Anschreiben verwenden könnte
1 Stimme
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?