Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2925 gefundene Ergebnisse
-
Trade Republic in Bank einbinden
Ich möchte mein Trade Republic-Konto, dass ein vollwertiges Girokonto ist, in Lexoffice als Hauptkonto einbinden. Offenbar existiert keine Schnittstelle. Falls das nicht möglich ist muss ich mir einen anderen Anbieter wie z.b. SevDesk suchen.
3 Stimmen -
Problem Rechnungserstellung mit Sonderbedingungen Pensionskasse Rundfunk
Ich bin selbstständiger Tonmeister und Mitglied in der Pensionskasse Rundfunk. Die Beiträge zur Pensionskasse werden über die Rechnungsstellung erhoben und anschließend vom Auftraggeber an die Pensionskasse abgeführt, wobei der Anstaltsteil vom öffentlich rechtlichen Rundfunk übernommen und im Nachhinein an den Auftraggeber zurückgezahlt wird. Die Rechnungserstellung ist dadurch etwas komplexer und die Mehrwertsteuer lässt sich nicht mehr transparent aus der Rechnung entnehmen. Hier das Rechnungsbeispiel der Pensionskasse:
Im folgenden Beispiel für eine Honorarrechnung wurde angenommen, dass die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter kein Mitglied der Künstlersozialkasse ist. Daher liegen Anstaltsanteil und Eigenanteil bei jeweils 7 Prozent.Nettohonorar 1.000 €
+ Anstaltsanteil +…3 Stimmen -
Anschreiben vor Rechnung
Für mich ist es wichtig auch ein Anschreiben zu der Rechnung versenden zu können. Es ist leider häufig notwendig, dass die Person die meine Leistung in Anspruch genommen hat persönlich unterschreibt und danach die Rechnung an Behörden weitergeleitet wird, die ohne diese Unterschrift nicht zahlen. Kostenträger und Leistungsempfänger sind häufig nicht identisch.
Ich benötige ein Unterschriftfeld (Leistung erhalten o.Ä.)
Ich benötige eine Anschreibenseite, die ich vor die Rechnung setzen kann.
Da sich Kostenträger und Leistungsempfänger oft unterscheiden,benötige ich dafür auch die Möglichkeit zwei Adressen für eine Kundennummer zu hinterlegen zu können.3 Stimmen -
Gutschrift bar Ankauf und Dokumente Kunden zuordnen.
Moin,
wir kaufen Waren von Privat an und verkaufen dann die Waren an Kunden.
Es gibt im Lexoffice keine Möglichkeit Gutschriften für die Kunden anzulegen, wir arbeiten also noch wie 1980 mir handschriftlichen Ankaufzetteln. Das ist nicht hilfreich und zwingt mich darüber nachzudenken sich anderweitig umzuschauen.
Was noch wünschenswert ist ist dass den Kunden gescannte Dokumente zugeordnet werden können.3 Stimmen -
Kunden-Steuernummer auf Rechnungskorrekturen
Ich erstelle viele Rechnungskorrekturen (Provisionsabrechnungen) und habe von vielen Kunden nur eine normale Steuernummer vorhanden. Leider wird diese nicht mit auf die Rechnungskorrektur gesetzt, sondern nur wenn eine Umsatzteuer-ID hinterlegt ist, wird diese mit aufgeführt.
So muss ich immer noch manuell die Steuernummer heraussuchen und diese manuell hinzufügen. Leider immer sehr lästig.
3 Stimmen -
Offene Posten Liste - Kunde
Wenn ich einen Beleg hochlade und als Einnahme verbuche, wird in der Offenen Posten Liste der Kunde neben der Belegnummer angezeigt. Wenn ich aber in Lexoffice selbst die Rechnung schreibe, wird der Kunde aus Zeile 1 der Rechnung nicht in der Offenen Posten Liste angezeigt. Das Feld Kunde links neben der Belegnummer ist leer. Warum? Bitte ändern.
3 Stimmen -
Shopify Rechnungen automatisiert versenden
Ich möchte meine über die Lexware - Shopify erstellten Rechnungen automatisiert auch an die Kunden schicken können. Am besten nach einen definiteren Zeitraum. z.b. X Tage nach Bezahlung
3 Stimmen -
Notwendiger Bestandteil in einer ZUGFeRD-E-Rechnung für eine effiziente Weiterverbuchung in DATEV (Kanzlei-) Rechnungswesen
In meinem Workflow ist bei über Lexoffice erstelle Ausgangsrechnungen artikelspezifisch in DATEV regelbasiert und differenziert einbuchen zu lassen. Hinweis: Im Wettbewerbs-Produk DATEV-"Auftragswesen next" ist das bereits heute (29.11.2024) schon umgesetzt:
Bei über lexoffice erzeugten E-Rechnungen muss das Kriterium "SpecificTradeProduct" genutzt werden. Beispiel (Artikel-Nr. ist "3000" und Artikelbeszeichnung ist "Vor-Ort-Pauschale". Notwendige Umsetzung in lexoffice im XML-Teil der E-Rechnung:
<ram:SpecifiedTradeProduct> <ram:SellerAssignedID>3000</ram:SellerAssignedID> <ram:Name>Vor-Ort-Pauschale</ram:Name> </ram:SpecifiedTradeProduct>
Dadurch ist die Lerndatei in DATEV-Rechnungswesen in der Lage, eine automatische Aufteilung der Rechnungspositionen und über die in der DATEV-Lerndatei hinterlegte Regel, eine automatische Aufteilung der Ausgangsrechnung auf verschiedene Produktgruppen und damit verbunden z.B. auf verschiedene Erlöskonten automatisch vorzunhmen!!!!
3 Stimmen -
Kontakte e-mail Typ individuell vergeben
Es wäre schön wenn man bei den Kontakten den e-mail Typ individuell eingeben könnte nicht nur Möglichkeit Geschäft/Privat/Büro/Alternativ hätte.
3 Stimmen -
Fehlende Möglichkeit zur Erfassung von Fahrtkilometern und Verpflegung bei der Ausstellung von Quittungen
Hallo,
etwas, das ich wirklich vermisse, ist die Möglichkeit, jedes Mal, wenn ich eine Rechnung für meine Dienstleistungen ausstelle, auch auf einem separaten Abschnitt (nur um es bereits integriert und in meinen Finanzbüchern registriert zu haben) die gefahrenen Kilometer und ob es Verpflegung gab oder nicht, einzutragen. Ich bin selbstständig, aber mein Büro befindet sich in meinem Zuhause und muss jedesmal, wenn ich arbeite, irgendwohin fahren. Jedes Mal, wenn ich zur Arbeit fahre, muss ich die zurückgelegten Kilometer, die Art der Reise und auch, ob es Verpflegung gab, erfassen. Wenn wir die Möglichkeit hätten, diese Daten sofort einzugeben, jedes Mal…
3 Stimmen -
Tooltips ausblenden
Die Tooltips auf der rechten oberen Seite bei der Belegerfassung / Belege prüfen sind lästig
3 Stimmen -
Bestellliste / Bestellvorschläge
wenn diese Software doch keine Warenwirtschaft ist, wäre doch wenigstens eine Liste von Bestellvorschlägen klasse. Also prinzipiell eine Liste der gelieferten Produkte, anhand der man entscheiden kann, was man nachkauft
3 Stimmen -
Belege per Mail hochladen auch in Accounts unter XL
Es gibt ja nun in Lexware XL die Funktion dass man Belege per Mail hochladen kann. Ich habe einen L Account. Diese Funktion fände ich sehr hilfreich. Da ich aber keine 20 Belege im Monat habe die ich per Mail erhalte und dann weiterleiten würde ist natürlich der Preisunterschied von 10 € hier für mich nicht gerechtfertigt. Es wäre doch schön, wenn man in den Accounts die kein XL haben das auch anbieten würde- vielleicht ja dass man sagt bis zu X Belegen pro Monat abgestuft und in XL dann unbegrenzt viele Belege pro Monat
3 Stimmen -
Abrechnungs- bzw. Leistungsrahmen
Beispielsweise:
Abrechnungsrahmen 1 Justizvergütungsgesetz (JVEG):
Enthält die spezifischen Berechnungssätze und Positionen für gerichtliche Aufträge.Abrechnungsrahmen 2 (Versicherungen)
Für die spezifischen Anfoederungen und Konditionen von Versicherungsabrechnungen und Rahmenverträgen.Abrechnungsrahmen 3 (Privatkunden):
Mit individuell angepassten Sätzen und Leistungen gemäß der eigenen Verträge für Privatpersonen.
Dies soll auch der klaren Struktur und Vereinfachung dienen.
3 Stimmen -
Das ovale Feld mit "Seite X" nicht im Dokument darstellen
Hallo zusammen,
bei der Belegerfassung kommt es bei einigen Rechung vor, das die Darstellung der Seitenzahl die Sicht auf Belegnummern oder dergleichen verdeckt.
Wäre es hier möglich, diese neben oder über dem Dokument darzustellen?Vielen Dank.
P.s. bei Adobe Rechnung ist das z.B. so.
3 Stimmen -
Zwei Browderfenster mit verschiedenen Firmenzugängen
Da ich die Buchführung für zwei Firmen mache, wäre es schön, wenn man sich im Browser in zwei Fenstern gleichzeitig mit verschiedenen Zugangsdaten einloggen könnte. Wenn ich ein zweites Fenster mit anderem Zugang öffnen möchte, erscheint immer der Zugang, den ich schon geöffnet habe.
3 Stimmen -
Ausschalten der automatischen Belegerfassung
Es werden regelmäßige falsche Lieferanten eingelesen und gleichzeitig neu angelegt. Die neu angelegten Lieferanten müssen jedes Mal gelöscht werden.
Ebenso werden Rechnungnummern und Bemerkung sehr oft falsch eingelesen.
Es wäre wünschenswert, wenn wie in der alten Belegerfassung, optional wählbar, nur das Bild der Rechnung hochgeladen wird ud der Rest manuell erfaßt werden kann.
Die Funktion "zu prüfen" benötigt mehr Zeit als die händische Erfassung der Daten.
3 Stimmen -
Zuordnungsvorschlag automatisch wenn Datum/Betrag nur ein Beleg/Buchung in Frage kommt
Wenn in der Bank an einem Datum eine x-beliebige Buchung vorhanden ist zu der es im System (anhand von Datum + Betrag) nur einen logisch passenden Beleg gibt, sollte das System die Zuordnung automatisch vorschlagen.
90% meiner Buchungen könnten damit automatisch erledigt werden.
Wenn es an einem Tag nur einen Beleg und eine Buchung gibt, die vom Betrag und passen, dann ist das ein absoluter No-Brainer.
3 Stimmen -
Serienrechnung am 15. rausgehen lassen mit Leistzungszeitraum folgender Monat ab Monatsersten.
Ich möchte Serienrechnungen am 15. rausgehen lassen, die für den Leistungszeitraum 1. bis letzter des folgenden Monats gelten.
Grund: Für einen Sepa-Einzug kann damit die vorgeschriebene Frist von 14 Tagen bis zum Einzug eingehalten lassen.3 Stimmen -
Im Dashboard bei UMSATZSTEUER auch Vor-vor-Monat anzeigen (Dauerfristverlängerung)
Aktuell wird bei "Umsatzsteuer" im Dashboard nur der aktuelle Monat und der Vormonat angezeigt. Wenn man eine Dauerfristverlängerung beantragt hat und die Umsatzsteuer einen Monat später abführt, wäre auch eine Anzeige der Umsatzsteuer des Vor-vor-Monats interessant, die der Betrag erst nach dem 10. des aktuellen Monats abgebucht wird.
3 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?