Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2855 gefundene Ergebnisse
-
ELSTER-Ampel in der Oberfläche
Es wäre schön, wenn man im Dashboard eine Ampel oder Benachrichtigung in der Oberfläche hätte, wo man einfach den Status der Umsatzsteuervoranmeldung erfassen kann
z.B.
* grün -> alles schick, es muss nichts übermittelt werden
* gelb -> 1. - 8. des Monats wo übermittelt werden muss
* rot -> die Übermittlung ist überfällig3 Stimmen -
Schnittstelle Gravity Forms
Für viele WordPress-Nutzer wäre eine vereinfachte, offizielle Integration zwischen Gravity Forms und der LexOffice-API sehr hilfreich. Eine klare, leicht zugängliche Schnittstelle oder ein vorkonfigurierter Workflow würde das Einrichten erheblich vereinfachen und Probleme bei der Datenübertragung vermeiden. So könnten auch weniger technisch versierte Anwender mühelos LexOffice mit Gravity Forms verbinden.
3 Stimmen -
PDF in eine E-Rechnung konvertieren
Es wäre schön, wenn man mit Lexware ein PDF in eine E-Rechnung konvertieren könnte, so wie bei automaited
3 Stimmen -
Excel-Export Ausgangsbelege bei Firmen mit Ansprechpartner bzw. Abteilung
Für uns wäre es wichtig, dass wir im Excel-Export genauso in der OP-Übersicht sehen, welche Abteilung eines Kunden, welchen Umsatz gemacht und evtl. im Zahlungsverzug ist.
Derzeit ist es so, dass wir eine Abteilung im Bereich Ansprechpartner anlegen, jedoch wird beim Export in Excel nur die Firma übertragen jedoch nicht der Ansprechpartner / Abteilung.
Dies zieht sich ebenso im OP-Bereich. Im Zeitalter von Invoice-Tracks ist eine Zuordnung nicht nur von Mandanten, sondern auch von Abteilungen äußerst wichtig.
Bitte dies zeitnah berücksichtigen, denn aus meiner Sicht, könnten durch diese relativ einfach darstellbaren Export, eine enorme Zeitersparnis efolgen. Danke
3 Stimmen -
Funktion Beleg scannen um Benutzerinfo erweitern
Es wäre wünschenswert, zu sehen, welcher Benutzer einen Beleg eingescannt hat. Momentan sehe ich im Menü der Belegerfassung zwar, ob der Beleg über die Web App oder die Mobile App hinzugefügt wurde, aber nicht wer das gemacht hat.
3 Stimmen -
Warenrücknahmeschein
Die Erstellung eines Warenrücknahme schein für Retouren die sich auch als Gutschrift umwandeln lassen sollte. Wie beim Lieferschein zu Rechnung erstellt werden kann. Für Kunden mit mehrere Filialen benötigen die Filialen den Retouren beleg die Gutschrift erfolgt an die Zentrale.
Dies ist auch kein Rechnungskorrektur.3 Stimmen -
Umsatzsteuerpflichtiger Einzelunternehmer mit privater PV-Anlage
Als umsatzsteuerpflichtiger Einzelunternehmer mit privater PV-Anlage ist die Einspeisevergütung einkommensteuerfrei, wird also nicht als Gewinn verbucht.
Dennoch müssen 19 % Umsatzsteuer (Kleinunternehmerregelung wegen sonstiger gewerblicher Einnahmen nicht möglich) abgeführt werden, die vom Netzbetreiber mit ausgezahlt werden.
Bei Verbuchung als Rechnung wird der Nettobetrag in der EÜR als Gewinn ausgewiesen, was falsch ist, weil die Einspeisevergütung kein Gewinn ist.
3 Stimmen -
Eingangsrechnungen mit E-Mail Schriftverkehr / Lieferscheine etc.
Wenn ich mit meiner Lexoffice E-Mail Adresse Eingangsrechnungen an Lexoffice sende wäre es schön, wenn auch der E-Mail-Verkehr als PDF-Datei direkt als Anlage angehangen wird an die Eingangsrechnung, sowie die Anhänge Lieferscheine etc.
3 Stimmen -
Individuelle Rechnungsnummer
Liebes Lexware-Team,
in meiner Zeit vor Lexware bestand meine Rechnungsnummer aus folgenden Bereichen:
Buchstabe R für Rechnung
Auftragsnummer im Format {JJJJ}{MM}{DD}{lfd.Nr. Auftrag}
Schrägstrich /
Rechnungsnummer im Format {JJ}{lfd.Nr.aller Rechnungen im Jahr}
Gesamt z.B. so: R2021082401/2578Ist es im Rahmen des möglichen, vor den Part der automatisiert eingefügt wird, etwas individuell mittels Textfeld einzutragen? Leider ist die statische Angabe über die Nummernkreise nicht so effektiv für uns.
Wir freuen uns wenn die Idee Ihre Umsetzung findet.
3 Stimmen -
Lexoffice fit machen für die Branche "Landwirtschaft"
Lexoffice bietet sehr viele Funktionen für Einzelunternehmen, sowie KMUs. Die Basisfunktionen (Rechnungen erstellen, erfassen, etc.) funktionieren auch für landwirtschaftliche Betriebe. Fast alle darüber hinausgehenden Aspekte der Buchhaltung sind für die Landwirtschaft derzeit leider ungeeignet. Die Landwirtschaft stellt jedoch einen enormen Kundenstamm dar, der von einer einfachen, fairen und zudem vertrauenswürdigen Anwendung für die Buchhaltung enorm profitieren würde.
Es sind daher unter anderem folgende Funktionen in Lexoffice abzubilden:
1. Einführen der in der Landwirtschaft vorkommenden durchschnittlichen Steuersätze
2. Hinzufügen von für die Landwirtschaft relevante Buchhaltungskonten
3. Funktionen fürs Erstellen der EÜR für Betriebe mit abweichendem Wirtschaftsjahr (1.7.-30.6.)
4. Erweitern der AfA…3 Stimmen -
Adresseingabe vielseitiger gestalten
Möglichkeiten schaffen verschiedene Anschriften für Angebotsabgabe und Rechnungserstellung anzulegen. Die manuelle Eingabe kostet unnötig Zeit und viele Firmen haben zwei verschiedene Empfängeranschriften. Leider bietet Ihr Programm keine automatische Funktion, um verschiedene Anschriften für Angebote und Rechnungen zu verwalten und einzufügen.
3 Stimmen -
In Rechnung direkt von erster Seite zur letzten scrollen können
Zur Kontrolle der Zahlungsbedingungen, der Größe des Textes, des Zeilenumbruchs und der abgezogenen Abschlagsrechnungen etc. ist es gut wenn man mittels eines Button (z.B. Doppelpfeil) direkt von der ersten zur letzten Seite einer Rechnungen und umgekehrt scrollen könnte.
Das wäre gut in der Bearbeitung, bei der Vorschau eines Entwurfs und auch später beim betrachten der Rechnung.
Dies könnte über einen Button oben und unten rechts erfolgen.Dies ist vor allem bei mehrseitigen Rechnungen hilfreich, komfortabler und spart Zeit
3 Stimmen -
PDF-Export für Angebote, Auftragsbestätigung und Lieferscheine.
Der PDF-Export für Ein- und Ausgangsrechnungen ist gut umgesetzt und erfüllt seinen Zweck.
Nun kann ich selbiges aber nicht für die anderen üblichen Belegtypen ausführen (Angebote, Auftragsbestätigung und Lieferscheine).
In der Hilfe wird beschrieben, man solle die Drucken Funktion nutzen und müsste sich dabei immer auf maximal 15 Belege beschränken... Mal ganz davon abgesehen, dass dann einfach ein einzelnes PDF mit entsprechend vielen Seiten generiert wird.Bitte den ohnehin vorhanden Export um die genannten Belegtypen ergänzen.
3 Stimmen -
Privatnutzung KFZ durch Angestellten und umsatzsteuerlicher Anteil Arbeitgeber
Guten Tag,
wenn einem Mitarbeiter ein Dienstwagen zur Verfügung gestellt wird, dann kann der
ertragssteuerliche Anteil (1%, 0,5%, 0,25%) zwar korrekt in Lexoffice Lohn&Gehalt abgebildet werden, jedoch
muss vom Arbeitgeber der umsatzsteuerliche Anteil immer bezogen auf 1% abgeführt werden. Dazu fehlt ein Eintrag in der Buchungsmaske "Private Fahrzeugnutzung". Man kann zwar die Auswahl "0% für Pedelecs, Fahrräder usw." missbrauchen indem man dort einen exorbitant hohen Wert einträgt, so dass ein korrekter Umsatzsteuer Buchungssatz erzeugt wird, dies ist aber sehr unschön.3 Stimmen -
Zuordnungsvorschläge Filter
Guten Tag,
wir haben aufgrund von Ticket-Verkäufen eine Vielzahl von PayPal Zahlungseingängen und Gebühren.
Bei "alle Umsätze" und auch "nicht zugeordnet" wird ein Filter angeboten, bei den Vorschlägen nicht.Dies erschwert hier die Prüfung und Nutzung über diese Funktion, auch ist die Option "alle annehmen" hier wneig hilfreich, da man ohne vorheriger Filterung oder Selektion nicht nach bestimmten Kriterien pauschal bei über 1.000 Buchungen beurteilen kann, ob tatsächlich alles korrekt ist.
Besten Dank
3 Stimmen -
Hochladen von Dokumenten und Files zur Ablage für das Kundencenter auch per EmailZusendung ermöglichen
Lexware Paket XL: Diverse Dokumente zur Ablage im Kundencenter (kundeneigene und für uns rechnungsrelevante Bestellung/Auftrag/Avisschreiben) würde ich gerne (ähnlich wie bei Rechnungsuploads auch) per Email Zusendung hochladen wollen und dann wenn sie bei Belege angezeigt werden, zur Ablage in das jeweilige Kundencenter zuordnen. Dann können Eingangsrechnungen und Ablage/Kundencenter in einem Wisch gemacht werden.
3 Stimmen -
Datum der Ausführung in Rechnung
Es wäre notwenig, bei der Rechnung den Tag der Auslieferung bzw. der Tätigkeit auszuweisen
3 Stimmen -
Rahmenauftrag/Rahmenbestellung
Hallo zusammen,
Ich schlage 2 neue Belegarten vor: Verkauf-Rahmenauftrag und Einkauf-Rahmenbestellung. Für Leute, die mit ERP-Systemen gearbeitet haben, gibt es nichts weiter zu klären. Für die anderen sind das im Grunde wiederkehrende Umsätze, bei denen die ursprüngliche Auftragsmenge mit jedem Lieferschein/Rechnung reduziert wird. Ich kann mir vorstellen, dass so etwas z.B. für einen Leasingsvertrag/Mietvertrag/Handyvertrag/Internetvertrag/Lizenzen Abo auf der Einkaufsseite verwendet werden kann, wo man monatliche Zahlungen für eine feste/unbestimmte Anzahl von Monaten hat.Auf der Verkaufsseite würde man einen Rahmenauftrag für einen Kunden machen, z.B. für ein Dienstleistungskontingent/Dienstleistungsvertrag, den man seinem Kunden anbietet oder wenn man z.B. etwas mietet und monatliche Zahlungen…
3 Stimmen -
Lastschrift Zuweisung in Sammelbetrag
Ich buche über meine Bank z.B. 90 Lastschriften. Diese sehe ich als ein Posten in der Bankübersicht. Wenn ich nun die Belege zur entsprechenden Sammellastschirft zuordne, dann muss ich immer alle Posten einzeln anklicken. Hier würde ich mir eine Liste wünschen mit der Option alle auszuwählen. Desweitern sollte die Möglichkeit bestehen, im Nachgang noch einzelen Posten, die nicht zum Lastschriftauftrag gehören, auch wieder abzuwählen. Dann müsste man keine 90 Klicks mehr machen.
3 Stimmen -
Kommissionsgeschäft korrekt abbilden: Belegart „Provisionsgutschrift“ + Abschlagslogik
Beschreibung:
Im Kommissionsmodell erstellen wir Provisionsgutschriften an Lieferanten, die in Lexoffice mangels passender Belegart fälschlich als "Lieferantenrechnung" erfasst werden müssen. Dies führt zu:fehlerhaftem Einnahmen-/Ausgaben-Überblick
unbrauchbarer Liquiditätsplanung
Mehraufwand in der Steuerkanzlei durch manuelle Korrekturen
Auch Abschlagszahlungen vor dem Verkauf lassen sich nur über Umwege (z. B. Geldtransit) als Verbindlichkeit buchen.
Verbesserungsvorschläge:
Neue Belegart: „Provisionsgutschrift“ / „Kommissionsgutschrift“ mit korrekter Auswirkung auf die Buchhaltung
Unterstützung für Abschlagszahlungen inkl. automatischer Verbindlichkeitsbuchung
Integration mit SKR 03 (z. B. Konto 1600/1590)
Nutzen:
Korrekte buchhalterische Behandlung
Entlastung der Steuerkanzlei
Klarheit und Effizienz für Genossenschaften, Kommissionäre und solidarische Initiativen
3 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?