Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2864 gefundene Ergebnisse
-
Rechnungspositionen zuordnen/differenzieren können
Wenn man Rechnungen mit Lexoffice erstellt, werden die einzelnen Rechnungspositionen nur zusammen unter "Einnahme" gebucht. Im Sinne von Controlling wäre es SEHR vorteilhaft, wenn man sie differenzieren/zuordnen könnte (wie es bei manueller Erfassung der Fall ist, also gesplittet nach Gage, Honorar, Warenverkauf, Reisespesen etc. pp.). Nur so bekommt man in der EÜR einen guten Überblick, wo das Unternehmen steht und womit wieviel Geld verdient.
8 Stimmen -
Exporte abbrechen
Abbrechen von gestarteten Exporten
Da beim Start von Exporten das ganze Jahr vorausgewählt ist, startet man schon mal einen ungewünschten Export, der dann aber ewig läuft. Die weiteren gewünschten Exporte dauern dann ewig bzw. brechen nach Stunden ab.
Ein Funktion zum Abbrechen der laufenden Exporte würde uns viel Aufwand sparen. Danke für Info hierzu!8 Stimmen -
Irritierendes Design bei der Rechnungsstellung und fehlende Informationen zu §13b
Wer Rechnungen in das EU-Ausland stellt, bekommt von Lexoffice das Leben nicht gerade leicht gemacht. Der Workflow beim Erstellen einer Rechnung läuft von oben nach unten und beginnt mit der Auswahl des Kunden.
Nach Auswahl des Kunden wird jedoch ein Dropdown-Feld für die Leistungserbringung im Ausland eingeblendet.
Dieses Feld ist a) oberhalb der Aktuellen Bearbeitungssicht und b) außerhalb des hellen Bereichs und wird daher regelmäßig übersehen.Außerdem kann es nach dem Speichern in der Ansicht nicht mehr gesehen werden und bedeutet wenn es nach der Umsatzsteuervoranmeldung im Rhamen der Zusammenfassenden Meldung auffällt,
Folgende einfachen Änderungen würden die Arbeiten erheblich erleichtern…
8 Stimmen -
Erlöse 0% in Umsatzsteuer ausweisen, Gemeinnützigkeit, Spenden
Wir haben Umsätze mit 0% (wegen Gemeinnützigkeit). Diese lassen sich aktuell nur über den Behelf "4290 Photovolatik" in die Umsatzsteuer einbringen. Hier wäre eine grundsätzliche Lösung hilfreich.
8 Stimmen -
Kundennummer beim Lieferanten direkt bei der Belegerfassung ermöglichen
Bei der Erfassung von Eingangsrechnungen, kann man die Kundennummer beim Lieferanten nicht direkt eingeben. Diesen sieht man auf dem Belegscan, muss sich diesen aber erst merken und dann zur Kontaktverwaltung wechseln um diesen einzugeben. Das ist umständlich.
8 Stimmen -
Zahlungsbedingungen bei Angebotserstellung im Fußbereich entfernen
Bei Angebotserstellung im Fußbereich die Zahlungsbedingungen entfernen oder die option "keine" als Standard auswählbar machen. Ich benötige bei der Angebotserstellung im Angebot keine Zahlungsbedingungen und finde es umständlich in jedem Angebot das immer manuell raus zu nehmen.
8 Stimmen -
CSV-Import von Bestellungen + automatische Rechnungserstellung
Daten Import über CSV Datei / SHOP Bestellungen
Um zum Beispiel seine Bestellungen des Tages einfach über eine CSV Datei zu Inportieren und die rechnungen automatisch zu generieren und nach Prüfung zu versenden.
8 Stimmen -
Überfällige Rechnungen als csv exportieren
Ich wünsche mir die Überfällige Rechnungen als CSV-Format Exportiren
8 Stimmen -
Die erwarteten Gehaltszahlungen im Dashboard in EUR anzeigen
Das Dashboard stellt für mich die wichtigste Ansicht dar, um den Zustand der Firma auf einen Blick zu sehen. Dazu brauche ich den aktuellen Kontostand und die zu erwartenden Ausgaben und Einnahmen.
Im Dashboard sind unten links unter "Aufgaben" für die ersten beiden Punkte "Einnahmen" und "Ausgaben" jeweils rechts die Summen der offenen Posten in EUR angegeben.
Unter "Löhne und Gehälter" steht bis zur Gehaltszahlung eines Monats zwar, dass es "N offene Entgeltzahlungen" gibt, aber nicht, wie hoch die erwarteten Verbindlichkeiten daraus in EUR sind. Diese Summe (inklusive der erwarteten Sozialabgaben und Steuern) ist m.E. genauso wichtig, wie die offenen…
8 Stimmen -
Kontakt anlegen und dann direkt Beleg anlegen können
Aktuell lege ich einen Kontakt an und muss ihn dann suchen, obwohl ich ja mit ihm arbeiten will und belege anlegen will. Also ach dem anlegen von einem Kontakt auch die Option bieten ihn direkt anzeigen zu lassen oder besser noch einen Beleg anzulegen, anstatt in erst suchen zu müssen.
8 Stimmen -
Wertpapierverbuchung
Möglichkeit, ETFs und Aktiengeschäfte in Lexoffice zu verbuchen.
8 Stimmen -
Bis-Strich wird als Minus dargestellt
In Rechnungen und Angeboten wird sowohl beispielsweise im Leistungszeitraum als auch im Beschreibungstext einer Position der Strich zwischen Datumsanzeigen falsch ausgegeben.
Auszug aus Wikipedia:
Der Halbgeviertstrich (–), auch Langstrich, ist ein waagerechter Strich von der Länge eines Halbgevierts. Er wird als Gedankenstrich, Bis-Strich und Streckenstrich sowie bei Geldbeträgen verwendet. Er unterscheidet sich typografisch von anderen waagerechten Strichen, mit denen er häufig verwechselt wird: dem Minuszeichen.Im Deutschen muss hier ein Halbgeviertstrich – statt eines Minus - verwendet werden. Es mag für manche Haarspalterei sein, aber leider ist dies im Bereich Grafik/Design in der Rechnungsstellung dann etwas peinlich.
Beispiel derzeit falsch…
8 Stimmen -
Vollanzeige Eingangsrechnungen (>10 Seiten)
Vollanzeige der Eingangsrechnungen
Da ich manchmal Rechnungen mit 20 Seiten habe , wäre es schön wenn man die Daten komplett sehen kann und nicht nur die ersten 10 Seiten. Da diese zum Teil auch 2 MWST Sätze haben.8 Stimmen -
Freitexte zwischen Alternativpositionen
Es wäre super, wenn man auch Freitexte zwischen Alternativpositionen setzten könnte!
8 Stimmen -
Aktennummer / Mandantennummer / Patientennummer statt "Kundennummer"
Als Anwaltskanzlei führen wir keine "Kunden", sondern Mandanten oder Akten. Es wäre daher wünschenswert, wenn man den Begriff "Kundennummer" im Layout selbst ändern könnte.
8 Stimmen -
Onlinebanking zentral ohne Bezug zur Buchhaltung
Bei den Einstellungen der Bankkonten kann man unter "Kontennutzung" zwischen "geschäftlich, gemischt und privat" wählen. Ich möchte ein Konto rein zur Umsatzdarstellung und Überweisung nutzen (quasi nur Onlinebanking zentral in Lexoffice ohne Bezug zur meiner Buchhaltung). Wenn ich aber "privat" wähle wird unter "Nicht zugeordnet" jede Bankbewegung auch vom Privat Konto dargestellt. Dadurch wird die Funktion "Nicht zugeordnet" umständlicher zu nutzten, da auch immer die Umsätze angezeigt werden, die ich sowieso nicht buchen möchte. Dann muss ich nacheinander nach Banken selektieren, welche zugeordnet werden sollen.
Wie wäre eine Kontonutzung unterhalb von "privat" wie z.B. "privat, keine Zuordnung"?
8 Stimmen -
BWA für alle Monate / Perioden eines Jahres mit Kontennachweis integriert
In der Buchhaltung lassen sich mit den Berichten verschiedene BWAs erzeugen, BWA Standard als einfache Auswertung und als Periodenvergleich und in der erweiterten BWA auch als Monatsübersicht. Leider vermisse ich die Möglichkeit, eine BWA als Monats- der Periodenübersicht mit einer integrierten Darstellung der Konten zu erstellen. Diese Selektionsmöglichkeit wird mangels hinterlegtem Bericht ausgegraut. Die eigene Erstellung eines solchen Berichts ist leider nicht möglich, wenngleich er dem Unternehmer eine höhere Transparenz über die Zahlen ermöglichen würde. Daher wünsche ich mir die Hinzufügung eines entsprechenden und sicher schnell angelegten Berichts.
8 Stimmen -
Kontaktformular für Homepage, dass die Daten direkt an Lexoffice überträgt
Ein anpassbares Formular, dass auf der Homepage eingebunden werden kann und dann direkt die Daten an Lexoffice überträgt. Die Daten sollten dann den Status "Interessent" haben.
Wenn kein eigenes Formular, dass aus Lexoffice heraus erstellt werden kann, dann wäre auch eine Schnittstelle toll.
7 Stimmen -
PDF-Export aus lexoffice scan app
PDF-Export aus lexoffice scan app!
Letztens war die App für 1,5 Tage offline. (Gerade vor meinem Termin mit dem Steuerberater). Mit den gescannten Belegen ging's nicht vor, nicht zurück. Upload war nicht möglich. Ich hätte mir in der Situation gewünscht (außer dass sie erst gar nicht entsteht), dass ich die Belege zumindest als PDF aus der App herausbekomme. Deswegen:
JA - zum PDF-Export der Belege aus der Scanapp!
7 StimmenHallo liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
diese Idee ist technisch nicht umsetzbar.
Viele Grüße
Daniel@lexoffice Team
-
Digitaler Workflow zum Abzeichnen von Rechnungen .
Da alle Eingangsrechnungen eingescannt werden, wäre es toll, wenn man die Rechnung an den entsprechenden Sachbearbeiter weiterleiten und dieser die Rechnung digital abzeichnen kann.
7 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?