Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2940 gefundene Ergebnisse
-
Steuerrücklagen des Kontist-Kontos
Unbedingt die Steuerrücklagenfunktionen des Kontist-Kontos einbauen, da man den persönlichen Steuersatz und die Mehrwertsteuerücklagen sieht. Der Überblick mit den Begriffen MEINS und Steuer ist einfach prima!
2 Stimmen -
Globale/zentrale Dateianhänge mit Belegen versenden (bsp. SEPA-Mandat)
Wir würden mit unseren Rechnungen gerne auch Aufträge (Formulare) für SEPA-Lastschriftmandate versenden:
Aktuell muss ein Blankoformular über den Kundenmanager jedes Mal separat pro Kunde hochgeladen werden, um das Dokument mit der Angebots-/Rechnungs-Mail als Anhang versenden zu können (AUS KUNDENMANAGER WÄHLEN).
Es wäre hilfreich, wenn beim Mail-Versand auch zentral abgelegte Dateien ausgewählt werden können (wie beim AGB Versand, jedoch mit Auswahloption).20 Stimmen -
Gutschriften bei Zahlungsabzug zubuchen
Es wäre schön wenn man Gutschriften auch den Zahlungen zuordnen könnte.
Beispiel:
Vom Lieferanten werden 5 Rechnungen unter Berücksichtigung einer Gutschrift abgebucht. Die Differenz wegen der Gutschrift kann nicht ausgeziffert werden.
Es wäre doch ein einfachstes beim Ausziffern den Gutschriftsbeleg zuzordnen und lexoffice setzt den auf ausgeglichen und die Ausgabenminderung ist abgeschlossen und das Konto glatt.109 Stimmen -
CSV Import um Option zum Import von Fremdwährung erweitern
Ich habe jeden Monat einige Buchungen, die in US Dollar in Rechnung gestellt werden, aber der Betrag natürlich in Euro vom Konto abgebucht wird. Ich muss bei jeder dieser Buchung erst in meinem Konto nachschauen, wieviel Euro dort tatsächlich abgebucht wurden. Könnte man den CSV-Import um eine Spalte "Dollar" erweitern, so dass beim automatischen Matching dann schon der dazugehörige Euro-Betrag vorgeschlagen wird?
21 Stimmen -
Buchungstext vorschlagen
Ich habe viele Rechnungen, bei welchen ich jeden Monat denselben Buchungstext vergebe. Bisher muss ich dazu immer einen weiteren Tab aufmachen, die Text dort kopieren, in das Buchungstext Feld einfügen und evtl. Leerzeichen vor und hinter dem eingefügten Text entfernen.
Ein automatisches Vorschlagen während des Tippens würde dies vereinfachen.
Zusätzlich könnte auch direkt Kategorisierung vorgenommen werden, falls ein Vorschlag ausgewählt wurde.
7 Stimmen -
Bei Gefahrentarifauswahl Unternehmensnummer anzeigen
Wir hatten den Fall bei Übergang in eine neue Unternehmensform, dass wir von der gleichen Berufsgenossenschaft zwei Unternehmensnummern in Lexoffice angezeigt bekommen haben.
Leider war es mir im normalen Frontend nicht möglich, die beiden gleichlautenden Gefahrentarife zu unterscheiden, sprich ich konnte für jeden Mitarbeiter zwei mal den gleichen Gefahrentarif auswählen, aber ein Indiz welche Unternehmensnummer dazu gehört gab es nicht.
Dass die Daten wie Organisations-Id im Hintergrund bei den Requests mitgehen zeigt, dass es prinzipiell möglich ist.
Sprich im Auswahl-Dropdown bei der Gefahrentarifauswahl je Mitarbeiter in Klammern die Unternehmensnummer und es würde einiges an Sicherheit bedeuten, auch wenn man verschiedene…
3 Stimmen -
E-Porto bzw. automatische Frankierung
Die Deutsche Post AG hat für MS Word ein E-Porto Add-In, eine ähnlich Funktion in lexoffice wäre auch hilfreich. Erst recht, wenn zukünftig in lexoffice auch Geschäftsbriefe versendet werden können.
10 Stimmen -
Kundenportal unter eigener Firmenadresse kundenportal.xxx.com
Ich würde es gut finden, wenn man das Kundenportal über eine eigene URL z.B. kundenportal.xxx.com oder so ähnlich zugänglich machen könnte. Wäre relativ einfach umzusetzen. Der Nutzer macht einen C-Name Eintrag in seiner Subdomain. Und bei Ihnen auf dem Server wird für die Subdomain ein SSL Zertifikat mit Lets-Encrypt erzeugt. Viele andere Lösungen können das bereits.
77 Stimmen -
Erweiterung von Kassenbuch
Zur besseren Darstellung des Kassenbuches wünsche ich mir eine weitere Spalte: Kategorie/Art der Ausgabe.
Diese soll in der Browserdarstellung und für die spätere Ausleitung auswählbar sein.6 Stimmen -
Leistungsverzeichnes ohne kostenstellen zu zeigen
Ein Leistungsverzeichnes erstellen ohne Preise
3 Stimmen -
Umsatzzuordnung - weitere Option für Teilabgleich
Bei der Umsatzzuordnung gibt es die Option "Teilabgleich". Jedoch kann man nur den Differenzbetrag beim Umsatz offen lassen und nicht den Differenzbetrag beim Beleg.
Ich muss viele Belege mehreren Umsätzen zuordnen. Das ist aktuell nur möglich, wenn ich den Beleg dann 5x hochlade und händisch die ganzen Beträge für die Belege anpasse.Bitte fügt die Variante bei Teilabgleich hinzu, dass man den Differenzbetrag beim Beleg offen lassen kann.
25 Stimmen -
Importdatei für Steuererklärung bereitstellen
Da Smartsteuer für viele, wie auch mich, ein no Go ist, würde ich gerne anregen, wenn schon keine Schnittstelle zu anderen Steuerprogrammen geschaffen wird, doch wenigstens eine Import-Datei für die Gängigsten Steuerprogramme bereit zu stellen. Es sollte doch machbar sein die ohnehin für Smartsteuer aufbereiteten Daten in einem Datei-Format auszugeben das sagen wir die TOP 5 der Steuerprogramme einlesen könnten. Das wäre ein echter Mehrwert.
Den ich muss gestehen, derzeit ist der einzige Grund über einen Wechsel von LexOffice zu einem Mitbewerber nachzudenken die aufwendige Aufarbeitung der Jahressteuer und die nicht vorhandene Umsatzsteuerjahreserklärung ist.
Da Smartsteuer für mich definitiv nicht…18 Stimmen -
Status der Auftragsbestätigung anzeigen
Ich würde gerne den Status der Auftragsbestellung einsehen können und zwar anhand des noch nicht fakturierten Betrags. Bsp: Die AB lautet über 100.000 Euro. Es wurden bereits Rechnungen auf diese AB im Wert von 60.000 Euro geschrieben. Es wäre schön, wenn man diese Differenz in der Übersicht sehen könnte und die AB den Status "aktiv" anzeigen würde. Bei vollständig abgerechneter AB sollte der Status auf "abgerechnet" oder "vollständig geleistet" wechseln.
18 Stimmen -
2. Adresse in Briefkopf
Wir haben 2 Restaurants und ein Catering Unternehmen welche über 2 Adressen laufen. Es wäre super wenn man in einer Rechnung beide Adressen in den Briefkopf einfügen könnte
1 Stimme -
Zahl der geschriebenen Ausgangsrechnungen auf der ersten Seite
Seitdem ich die Lexoffice Version L habe, fehlen mir die "Anzahl der geschriebenen Ausgangsrechnungen". Die stand immer an dem Platz, wo nun die "Steuern" stehen. Darunter ist aber noch viel Platz! Warum wird eine Anzeige einfach ausgetauscht und nicht zusätzlich platziert? Leider können mir die Mitarbeiter natürlich auch nicht helfen.
3 Stimmen -
Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten. Konten 0980 und 0990 SKR03
Bei den Zahlungen von Versicherungsbeträgen, Disagio von Kreditgebern, vorherigen Zahlungen für Wartungsverträge ist es häufig notwendig Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden.
Konten 0980 und 0990 SKR03 sollten in lexoffice schnellstmöglich eingebaut werden.24 Stimmen -
Belegerfassung auch teilweise ermöglichen
Es sollte möglich sein bei der Belegerfassung eines zu prüfenden neuen Belegs auch teilweise Eingaben zu machen. Ein nicht vollständig erfasster Beleg kann ja in der Rubrik "zu prüfen" gehalten werden, so dass keine Gefahr besteht unvollständige Belege zu buchen.
Usecases:
-Die automatisierte Belegerfassung führt die Belege sehr häufig mit "unbekannter Kontakt" und/oder völlig unpassenden Beträgen auf.
Es wäre sehr schön, wenn man solche Dinge korrigieren könnte, auch wenn man gerade noch nicht den gesamten Beleg erfassen will oder kann (z.B: weil man die Kategorie nochmals überdenkenn möchte, oder im Scan etwas nicht lesen kann und gerade auf die Papierform…6 Stimmen -
Beim Versenden einer Rechnung kann man keine Excel oder ZIP-Datei hochladen. Da ich regelmäßig Timesheets an meine Kunden.
Beim Versenden einer Rechnung kann man keine Excel oder ZIP-Datei hochladen. Da ich regelmäßig Timesheets an meine Kunden versenden muss, bin ich gezwungen E-Mails ausserhalb von LexOffice zu versenden.
9 Stimmen -
Datum per Dropdown/Kalender
Hallo zusammen,
als Transportunternehmen rechnen wir unsere Aufträge teilweise wöchentlich ab. Dabei müssen wir unsere Leistungen nach Datum in den Rechnungen angeben. Nachdem ich ein bisschen rumprobiert habe, bin ich leider zu keiner Lösung gekommen.
Es wäre schön, wenn es die Möglichkeit eines "Dropdownmenüs" zum Thema Datum geben würde, quasi für jede einzelne Position eine weitere Spalte in der man ein Datum einfügen kann, am besten so, dass sich ein kleiner Kalender öffnet (Quasi so wie jetzt schon bei der Angabe des Lieferzeitraums im Kopf der Rechnung möglich). Das würde uns viel Zeit ersparen, aktuell müssen wir das Datum "handschriftlich/eintippen"…
3 Stimmen -
Differenzierung Leistungsempfänger und Rechnungsempfänger
Meine Leistungsempfänger sind häufig Kinder, bei denen ich innerfamiliär regelmäßig sehr unterschiedliche Leistungen erbringe. Derzeit schreibe ich als Firmennamen die Familie "X" und darunter den Namen des Kindes, das gegebenenfalls nicht den gleichen Namen hat. Das ist nicht zufriedenstellend.
3 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?