Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2864 gefundene Ergebnisse
-
Gesamtstückzahl
Hallo,
es wäre gut wenn auf den Belegen die Gesamtstückzahl angegeben ist, so hätte man eine doppelte Kontrolle.
Das müsste doch einfach umzusetzen sein oder?
Ansonsten alles Top.6 Stimmen -
Manuelles Training der Belegerfassungs und Buchungs KI
Leider macht Lexoffice regelmäßig falsche Vorschläge bei der Belegerfassung. (Und macht GAR KEINE Vorschläge bei ständit wiederkehrenden Privaten Ausgaben zb.).
Im Grunde sind das hier zwei Vorschläge:
1. Es wäre toll wenn man bei wiederkehrenden Belegen Manuell einen Bereich selektieren könnte und sagen könnte: Hier, KI, bitte analysier mal diesen Bereich und achte darauf in Zukunft. Immer wenn hier XY steht, ist das ein Beleg vom Kunden XY. Diese Funktion fehlt echt schmerzlich, da das Programm einen so jeden Monat dazu zwingt, falsche Vorschläge manuell zu korrigieren.2.) Es wäre toll wenn man irgendwie der Software beibringen könnte, wenn jeden…
112 Stimmen -
Neue Belegerfassung - mehrere bereits hochgeladene auswählbar machen
In der neuen Belegerfassung mehrere bereits hochgeladene auswählbar machen. Gegenwärtig kann nur ein Beleg ausgewählt bzw. zugewiesen werden. Früher konnten mehrere Belege aus meinem Beleg-Pool ausgewählt werden.
23 Stimmen -
Farbliche Darstellung bei Eingabefehlern
30% aller Männer sind Farbenblind (rot schwach) deshalb sind hauchfeine rote Fehlermarkierungen nicht zu erkennen. Bitte entweder FETT, Rot oder BLAU markieren. Blaufehlsichtigkeit gibt es nicht.
6 Stimmen -
USt. ID mit Präfix EU am Kontakt hinterlegen
Derzeit ist des nicht möglich bei Unternehmen eine UST Id mit der Präfix EU zu ergänzen, obwohl diese rechtlich zulässig ist. Anstatt auf bestimmte kürze zu validieren, wäre es ohnehin sinnvoller die offizielle API zur Verifizierung gültiger UST Ids zu verwenden.
7 Stimmen -
Liste für Produkte/Services an Bildschirmbreite anpassen
Die Liste ist (mit css) auf 1200px reduziert.
Außerdem sind die Zeilen so derartig hoch, das auf einem (unserem) Laptop 2 (in Worten ZWEI) Produkte zusehen sind.13 Stimmen -
zusätzliche Kreditkarten für Mitarbeiter
Kreditkarten für Mitarbeiter, damit diese auch bei Dienstreisen Hotels und Tankvorgänge bezahlen können.
30 Stimmen -
Lexoffice Geschäftskonto mehreren Mitarbeitern für Überweisungen zugänglich zu machen.
Es ist sehr sinnvoll Überweisungen auch anderen Mitarbeitern im Unternehmen durchführen lassen zu können. Als Inhaber habe ich besseres zu tun als alleÜberweisungen freizugeben. Alternativ einen Account bei der Solarisbank für mehrere Nutzer beizustellen. Sonst wäre es ein Fehler das Konto gewählt zu haben.
21 Stimmen -
Anzeige des noch offenen Auftragsvolumens nach Rechnungsstellung
Unsere Auftragsbestätigungen umfassen ein Gesamtkontingent an zu leistenden Tagen. Diese zu leistende Tage werden monatlich in Rechnung gestellt. Nun zeigt das System bereits sehr hilfreich die zur Auftragsbestätigung erfassten Rechnungen. Eine große Erleichterung wäre es für uns, wenn das System zusätzlich die noch offene, nicht fakturierte Leistung und/oder den noch offenen Restbetrag aus der Auftragsbestätigung (Auftragsvolumen netto abzüglich bereits abgerechneter Betrag netto) anzeigen würde.
1 Stimme -
Produkte anlegen zu können mit Doppeltem Steuersatz, die teils 7% und teils 19% besteuert sind.
Wir arbeiten in unserem online-Konto mit Bundles. Daher haben wir Endprodukte mit verschiedenen Steuersätzen. Es wäre toll, wenn man in Lexoffice auch Produkte mit verschiedenen Steuersätzen anlegen könnte. Also Produkte, von denen ein Teil mit 7% und ein Teil mit 19 % besteuert wird.
4 Stimmen -
Internetdomains verbuchen
Wenn ich eine Internetdomain kaufe, kann ich sie nicht richtig verbuchen.
Es fehlt bei SKR04 das Buchungskonto 0130 (Ähnliche Rechte und Werte), welches man wohl für den Domainkauf nutzen sollte.
Außerdem kann ich eine Internetdomain nicht richtig als Anlage erfassen. Sie müsste mit einer unendlichen Nutzungsdauer (also keine Abschreibung) erfasst werden können.
Auch sollte eine Domain als Anlage erfasst werden können, wenn sie unter 250 Euro gekostet hat. Das ist bisher auch nicht möglich.
Ich denke, das Problem mit der mangelnden Verbuchbarkeit von Domainkäufen haben viele mit Lexoffice.9 Stimmen -
Freitextposition in der App
Im Browser hat man die Möglichkeit bei einem Angebot eine Freitext Position hinzuzufügen. Soweit ich das jetzt gesehen habe, ist das in der App Version nicht möglich.Wenn man sich im Browser bei der Angebotserstellung einen Freitext erstellt und speichert (zb. rechtliche Hinweise.) ist dieser in der App nicht zu verwenden.
Vileicht gibt es das schon und ich das noch nicht gefunden.6 Stimmen -
Beleg - Zeitpunkt der Abbuchung
Ich fände es schön, wenn ich in der Belegübersicht sehen würde, zu welchem Zeitpunkt Beträge abgebucht werden. Genauso wie bei den Belegen, die überwiesen werden.
9 Stimmen -
Umbuchungen besser automatisch zuordnen
Aktuell wird zumindest eine Umbuchung an PayPal als Geldtransit erkannt. Eine Bezahlung von PayPal besteht aber aus drei Transaktionen
- Abgang von Paypal ("echte Ausgabe")
- Abgang von der Kreditkarte
- Zugang auf Paypal
Nur einer der drei Buchungen wird automatisch als Geldtransit klassifiziert (IIRC der Geldeingang bei Paypal).
Vorschlag:
Passende Buchungen zwischen zwei Konten (also exakt selber Betrag, ungefährer Zeitraum), also z.B. Abgang vom Konto, Zugang auf Kreditkarte, sollten als "Geldtransit" vorgeschlagen werden. Ggf. mit Verknüpfung untereinander.
Quicken hatte das damals gemacht, war sehr praktisch
22 Stimmen -
Pro Kontakt speichern, ob Abbuchung erfolgt oder bezahlt werden muss
Wenn ich einen neuen Belege erfasse, kann ich ja zwischen den Bezahlmöglichkeiten wählen (Bezahlen, Privat bezahlt, wird abgebucht). In der Regel wird das beim selben Kontakt auch immer gleich sein (z.B. Amazon: wird abgebucht).
Schön wäre es, wenn das einfach immer gleich vorgelegt wäre - also wenn ich einmal bei einer Rechnung zu einem Kontakt "Wird abgebucht" ausgewählt habe, sollte das auch immer voreingestellt sein bei den nächsten Rechnungen von diesem Kontakt.
13 Stimmen -
Die Möglichkeit die Lohnabrechnung nach einem zwischenzeitlichen anderweitigen Erstellung wieder über Lexoffice Lohnabrechnung fortzuführen
Wenn man die Lohnabrechnung unterbrochen hat, da Steuerberater diese fortgeführt hat und wieder über lexoffice die Abrechnung ab einem gewissen Monat selbst erstellen möchten, dass man einfach Switcher kann.
3 Stimmen -
massenrechnung
Ich möchte einer Auswahl an Kunden das gleiche Produkt anbieten. Hierzu könnte ich mir vorstellen, dass ich die Kunden bzw. Kontakte auswähle und danach eine Massenaktion ausführe. In diesem Fall wäre es die Erstellung eines Standardangebots. Ich habe eine Interessentenliste und sehe in der aktuellen Programmversion lediglich die Möglichkeit, die Interessenten zu importieren. Es handelt sich hierbei bereits um qualifizierte Leads - das bedeutet OptIns und Interesse am Produkt ist gewährleistet. In der aktuellen lexoffice Version müsste ich die Interessenten importieren und für jeden einzelnen interessenten einzeln ein Angebot erstellen.
Generell fehlt mir die Möglichkeit zur Massenverarbeitung. Auch wenn ich…3 Stimmen -
Buchungsdatum einpflegen
Ein wunderschönen Guten Tag Lexoffice Nutzer & Support. Mir wäre es äußerst hilfreich, wenn man bei der Belegerfassung sowie bei der Rechnungserstellung neben dem Belegdatum ein Buchungsdatum-Feld geben würde. Dadurch könnte man die Belege für den Zeitraum Februar mit einem Belegdatum März richtig verbuchen. Umsatz und Kosten im selben Monat. Bitte um Rückmeldung. Danke im Voraus.
6 Stimmen -
Belegerfassung sammeln - Beleg nur hochladen, später erfassen
Ich möchte Belege nicht direkt erfassen, sondern nur hochladen, damit man diese später in Ruhe bearbeiten/erfassen kann.
Diese Funktion ist leider mit der Umstellung auf die neue Erfassung verloren gegangen.
Dadurch bleiben die Mitarbeiter in Ihren Kompetenz und Zuständigkeitsbereich und ein Consultant oder Geschäftsführer muss nicht die Belege selbst erfassen.
6 Stimmen -
Automatische Arbeitsstundenberechnung
Aktuell muss bei Lohn & Gehalt in der Abrechnung stets manuell bei Lohn die Anzahl der Stunden eingetragen werden. Jedoch könnte LexOffice doch einfach errechnen, wie viele Tage des Abrechnungszeitraums Arbeitstage waren, multipliziert mit der Tagesarbeitszeit (Vertragliche Wochenstundenzahl geteilt durch die angegebenen Wochenarbeitstage aus dem Unternehmenseinstellungen). Das würde die Abrechnung deutlich erleichtern, vor allem, wenn LexOffice bei eintragen von Urlaub die Stundenzahl unter "Lohn" automatisch anpasst.
12 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?