Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3128 gefundene Ergebnisse
- 
SonderurlaubFür die Abrechnung wäre eine Urlaubsart "Sonderurlaub" sinnvoll, um extra Urlaubstage für z.B. Hochzeiten, Fortbildungen etc. abzubilden. 40 Stimmen
- 
Kundennamen bei Buchungsübersicht – nicht nur "Einnahmen"Bei der automatischen Belegzuordnung die ja Zeit sparen soll werden alle Einnahmen nur als "Einnahme" gekennzeichnet in der Buchungsübersicht. Das sagt einem garnichts bei einer Sichtprüfung von hunderten Belegen und man soll jetzt jeden Beleg einzeln anklicken und das so durchgehen? Wieso gibt es da nicht einfach eine weitere Spalte mit "Kunde" oder so? Die Daten sind doch? 3 Stimmen
- 
Belegvorschau - Entwurf druckenDurch die aktuelle Überarbeitung der Belegvorschau gibt es nun keinen Button "Entwurf drucken" mehr. Nun muss der Entwurf erst gespeichert und dann aufwendiger über die Druckfunktion (Beleg markieren - Drucken - Entwurf ankreuzen - drucken anklicken) gedruckt werden. Bitte wieder einen Button einfügen! 12 Stimmen
- 
Logo Größe in Signatur anpassenEs wäre super, wenn man die Größe des Logos anpassen kann. Leider wird mein Logo viel zu groß dargestellt und hat keinerlei Möglichkeit das anzupassen unabhängig davon wie groß die ursprüngliche Datei ist. 51 Stimmen
- 
PersonengruppenschlüsselAktuell gibt es leider keine Möglichkeit Mitarbeitende anzulegen und abzurechnen, die einen Bundesfreiwilligendienst (z. B. FSJ - freiwilliges soziales Jahr) absolvieren. Der Personengruppenschlüssel ist 123. Diese Funktion würde von mir dringend benötigt werden. 
 Vielen Dank!15 Stimmen
- 
prozentualer TZ (Teuerungszuschlag) in FußzeileBei der derzeitigen Marktlage mit ständig steigenden Einkaufspreisen, Transport- und Energiekosten wäre es wünschenswert, (ähnlich wie der GESAMTRABATT) in der Fußzeile einen TZ (prozentualer Teurerungszuschlag) eingeben zu können, oder eben bei jedem Artikel einzeln. 
 Das sollte schnell umgesetzt werden.44 Stimmen
- 
REST API Bankdaten ÜbergabeSehr hilfreich und Benutzerfreundlich wäre die Möglichkeit, dass an lexoffice per REST API die Bankdaten (Kontoinhaber und IBAN / BIC) übergeben werden können. 
 Es wird ja das Modul "SEPA-Lastschrift vollautomatisch durchführen mit GoCardless" beworben, aber hierfür ist wieder ein Zusatztool notwendig.
 Vielen Dank.38 Stimmen
- 
Kontakt ist Kunden/Lieferant - Sortierung im Kundenmanager nach KundennummerFür einen Kontakt, der gleichzeitig Kunde (Bsp.Nr. 10123) und Lieferant (Bsp.Nr. 70345) ist, wird im Kundenmanager in der Spalte "Nr." die Lieferantennummer angezeigt und nicht die Kundennummer. Wenn ich meine Kunden nach Nummer sortiere, fehlt in der Liste also zunächst er Kontakt zwischen den Nummern 10122 und 10124. Weiter unten taucht dann der fehlende Kontakt mit der Nummer 70345 auf. Das finde ich sehr unglücklich und würde mir wünschen, dass dies optimiert werden könnte. 8 Stimmen
- 
UmsatzsteuerverprobungEs wäre hilfreich wenn mit wenigen Klicks eine Umsatzsteuerverprobung erstellt werden kann, um den Ansprüchen der Finanzämter/Steuerberater zu genügen. 1 Stimme
- 
lieferscheinErzeugt man aus einem Auftrag einen Lieferschein, werden immer alle Artikel übernommen, auch wenn sie schon in einem früheren Lieferschein verrechnet wurden. Es dürften nur die noch offenen Artikel übernommen werden. 14 Stimmen
- 
Bequemeres Anzeigen von UmsätzenEs ist sehr mühsam, jedesmal auf den jeweiligen Umsatz klicken zu müssen, um herauszufinden, welchem Beleg er zugeordnet wurde. 
 Dies könnte vereinfacht werden, indem es ausreicht, mit dem Mauszeiger über den Umsatz zu schweben, um den jeweiligen Beleg anzuzeigen.63 Stimmen
- 
Indikatoren für Untermenüs bei Schaltflächen hinzufügenIm Bereich "Belege" sind links in einer Spalte Menü-Einträge "Alle Belege", "Eingangsbelege", "Ausgangsbelege", "Überfällige", etc. Entgegen sonst angewendeten Gepflogenheiten für graphische Oberflächen in (Web-)Apps wird aber durch die Gestaltung der Schaltflächen nicht angezeigt, dass diese Untermenüs besitzen. Dies kann z.B. durch ein kleines Dreieckmit Spitze nach unten rechts auf der Schaltfläche realisiert werden. Oder man hat die Schaltflächen gleich ausgeklappt, weil das Versteckspielt bei der geringen Menge an Einträgen sowieso unnötig ist. Ich habe schnller erfasst was ich tun kann, wenn ich die ganze Menüstruktur auf einmal sehen kann. 8 Stimmen
- 
API für PayPal BuchungsübersichtBitte eine API für die Buchungsübersicht bzw. dem Konto oder/und PayPal, dann wäre eine Kostenstellenrechnung zumindest Extern möglich, da wir nicht für jede Kontenbewegung ein Beleg haben. 13 Stimmen
- 
Voreinstellung Anhänge zusammenführenEs wäre nützlich, die Voreinstellung für die Funktion Anhänge zusammenführen beim Rechnungsversand ändern zu können auf Haken gesetzt. 
 So könnte vermieden werden, dass das Zusammenführen von Rechnung und Anhängen übersehen oder aus Versehen übersprungen wird und eine unvollständige Rechnung versendet wird.4 Stimmen
- 
Angebots-Feld: Nachbemerkungen nicht begrenzenZusätzliche Vertragsbestandteile im Angebot direkt mit einfügen und nicht weiter mit einem zusätzlichen Dokument arbeiten. Jedoch ist das Feld "Nachbemerkungen" begrenzt im Inhalt. Wäre Weltklasse, wenn das nicht beschränkt ist und ich somit meine Vertragsbestandteile dort aufführen kann künftig. 4 Stimmen
- 
Differenz bei Zuordnung mehrerer Belege zu einer BanktransaktionWenn ich einer einzelnen Banktransaktion mehrere Belege zuordne und die Differenz als "Gebühr des Zahlungsverkehrs" markiere, wird die Differenz anteilig auf die jeweiligen Belege verteilt. Diese Berechnung ist korrekt, wenn der Zahlungsdienstleister einen prozentualen Anteil einbehält. Anders verhält es sich jedoch, wenn pro Beleg ein fixer Betrag einbehalten wird. Es sollte zumindest die Möglichkeit geben, das auszuwählen und die Art der Aufteilung zu bestimmen. 21 Stimmen
- 
7- stellige KundennummerUnser Steuerbüro verlangt eine 7-stellige Kundennummer, die ich aber nicht eingeben kann, da nur 5-stellige Kundennummern möglich sind. 10 Stimmen
- 
Englischsprachige BenutzeroberflächeWir haben internationale Mitarbeiter, die ebenfalls mit LexOffice arbeiten sollten. Aktuell gibt es im Gegensatz zu Wettbewerbern wie Debitoor keine Möglichkeit, die Benutzeroberfläche auf Englisch umzustellen. Ist das geplant? Wann kommt diese Funktion 24 Stimmen
- 
Reisekosten: Belege einer Reise zuordnenHallo, 
 ich mache meine Buchhaltung in lexoffice und muss für das Finanzamt auch meine Reisekosten erfassen. Ich bin über die in lexoffice empfohlene Schnittstelle zu Einfach Reisekosten gekommen. Leider kann ich mit der Schnittstelle nicht viel anfangen. Hier mein Feedback:Ich muss in Einfach Reisekosten (ER) alle Beträge und Belege noch mal erfassen, die ich schon in Lexoffice erfasst habe. Es ist für mich also ein erheblicher Zusatzaufwand durch die Doppelerfassung. In Lexoffice benötige ich die Einzelbelege (Flug, Hotel, Taxi usw.) für die Zuordnung zu den jeweiligen Kreditkartentransaktionen und auch um die MwSt korrekt zu erfassen. Man kann in ER… 16 Stimmen
- 
Taschenrechner bei BelegerfassungWenn ich einen Beleg unseres Lieferanten erfasse und muss diesen auf 2 verschiedene Konten aufteilen, da z.B. 3 Artikel auf Wareneingang und 2 Artikel auf Werkzeuge gebucht werden müssen wäre es gut, wenn man die Möglichkeit hätte im oder neben dem entsprechenden Teilbetragsfeld/Betragsfeld auf einen Taschenrechner zu klicken und die entsprechenden Preise der Artikel zusammen rechnen zu können. Toll wäre es dann, wenn man diesen Betrag auch gleich in das Feld übernehmen könnte. Herzlichen Dank für Ihr offenes Ohr! 205 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?
