Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
408 gefundene Ergebnisse
-
Mehrmandantenfähigkeit
Ich betreibe mehrer Betriebe/Filialen und mit einem Kassenbuch habe ich leider kein Übersicht. Die Möglichkeit mehrere Kassenbücher anzulegen und Umbuchungen untereinander zu buchen währe optimal. Für jede Betriebsstätte einen neuen Account ist zu aufwändig:(
415 Stimmen -
Planung & Prognose: Mehr Funktionen
- Tab Taste sollte in nächste Zelle springen
- Benutzerdefinierbare Ausgaben wie Privatentnahmen
- Planung über mehrere Jahre
280 StimmenLiebe:r Ideengeber:in,
vielen Dank für Ihre Anregung!
Aktuell ist die Umsetzung Ihrer Idee nicht geplant – wir behalten Ihre Anregung jedoch gerne im Blick und informieren Sie über neue Entwicklungen.
Viele Grüße
Johanna@lexoffice Team -
Übersicht der einzelnen Positionen für Ein- und Ausgaben
Es gibt bereits eine Übersicht der monatlichen Ein- und Ausgaben nach Kategorien. Es fehlt eine Übersicht, in der alle einzelnen Posten aufgelistet sind. Filterbar nach Kunde, Kategorie, Lieferant usw. (und natürlich ohne Filter).
32 Stimmen -
Fahrtenbuch
Da nicht immer alle Fahrtkosten dem Kunden in Rechnung gestellt werden (können), diese aber gegenüber dem Finanzamt steuermindernd geltend gemacht werden können, würde ich mir eine Fahrtenbuchfunktion wünschen. Der Zugriff wäre mit mobilen Endgeräten jederzeit von überall möglich und man müsste sich nicht um die ständige Verfügbarkeit seines Fahrtenbuches Gedanken machen.
239 Stimmen -
Eingangsrechnung Freigabevermerk
Eingangsrechnungen können von unterschiedlichen Personen erfasst, freigegeben und bezahlt werden.
Ein Freigabevermerk (Haken/Checkbox, Anwender, Datum und eventuell auch ein Kommentar) wären mehr als Hilfreich, den innerbetrieblichen Prozess zu unterstützen.42 Stimmen -
Reisekostenformular
ein Reisekostenformular für die Erfassung von Dienstreisen im System mit möglichkeit scans von Belegen anzuhängen
876 Stimmen -
Kundennummer auf dem Überweisungsbeleg
Wir wünschen uns die automatische Übertragung der Kundennummer in den Verwendungszweck des
Überweisungsbelegs. Dies wäre nach Rücksprache mit unseren Lieferanten auch in deren Interesse.189 Stimmen -
Differenzbesteuerung UStG §25A
Verkaüfe, deren Einkauf einem Privatankauf (Gebrauchtwaren) zugrunde liegen, unterliegen der Differenzbesteuerung UStG § 25A.
Es wäre sehr gut, diesen Zusatz bei den Steuersätzen einzupflegen.
Der Steuersatz kann in der Rechnung auf 0 gesetzt werden. Gegenüber der Steuer muss dann anschließend in der Buchführung die Gesamtsumme abzüglich der Ankaufsumme aufgesplittet werden.569 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?