Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
3034 gefundene Ergebnisse
-
Vorsteueranmeldung nochmal schicken
Hallo ich finde es sehr schade das man bei fehler von vorsteueranmeldung anstatt quartalsweise ein monat Gesendet hat , dass man es nicht nochmal schicken kann . Das macht jetzt für mich sehr viel Aufwand und zeit es nochmal selbst zu organisieren
4 StimmenIn den neuen Steuerlichen Meldungen, die den bisherigen ELSTER-Bereich ablösen, ist es nun möglich bereits gemeldete Daten mit einem abweichenden Zeitraum (bspw. Monat auf Quartal und umgekehrt) erneut zu senden.
-
Kategorie bei Eingangsrechnungen automatisch vorschlagen
Bereits beim Erfassen von Eingagsbelegen automatisch eine Kategorie vorschlagen in welche der Umsatz gebucht werden soll. Programm soll dann je Lieferant die Kategorie bei jedem neuen Beleg vorschlagen die bei diesem Lieferant zuletzt gewaehlt wurde.
4 Stimmen -
Arbeitsentgeldzuschläge steuerfrei
Aktuell sind schon viele Zuschläge in LexOffice hinterlegt, was wirklich sehr gut ist. Jedoch handelt es sich bei den steuerfreien Zuschlägen stets um den maximal möglichen Betrag, der steuerfrei erstattet werden kann. Könnte man hier nicht anstatt des festen, teils auch angezeigten und grau hinterlegten Prozentsatz ein Feld zur freien Eingabe einfügen, die eben alle Werte bis Steuerfreigrenze zulässt. Bspw. sind im Arbeitsvertrag 25 % Zuschlag für Sonntage vereinbart, dann kann man das einfach so hinterlegen.
Noch besser wäre, wenn man in den Mitarbeiterdaten unter "Vergütung" gleich angeben könnte, welche Zuschläge vereinbart sind und in der Abrechnung einem die Felder…
4 Stimmen -
Bitte könnt Ihr Grundstücke als nicht Abschreibbares Wirtschaftsgut aufführen
Ich benutze Ihre Software in der Immobilienbranche und so wurde Sie teilweise auch beworben, allerdings kann ich Grundstücke nicht buchen, das finde ich sehr Schade
4 Stimmen -
Timebuzzer
Ich nutze neuerdings Timebuzzer, welches mittels des Hardware Buzzers eine sehr einfache und intuitive Zuornung der Zeit zu Projekten erlaubt. Leider existiert keine Integration und eine solche lässt sich auch nicht über Make realisieren. Ich würde eine ähnliche Funktionalität wie bei Plainshift benötigen (Import Lexoffice Kunden nach Timebuzzer, Export Timebuzzer Projektzeiten in Lexoffice Rechnungsbelege. Eine API bei Timebuzzer ist vorhanden - ggf. besteht da ja eine Möglichkeit der Intehration?
4 Stimmen -
API sollte Kunden-Deeplink liefern in result
Die API sollte im Result den Kunden-Deeplink mitliefern.
4 Stimmen -
gaep
Uns fehlt leider die Möglichkeit GAEP datein einzulesen. Diese benötigen wir
4 Stimmen -
Kommentarfeld Zahlungseingang in der Übersicht zur Umsatzsteuer-Zahllast ändern
Kommentarfeld in der Übersicht zur Umsatzsteuer-Zahllast:
Das Feld in der dritten Spalte hinter Zahlungseingang kann bei externen Rechnungen/Belegen beliebig befüllt werden.
Bei intern erstellten Rechnungen wird dieses Feld vom System automatisch befüllt uns ist nicht überschreibbar.
Für eine schnelle Unterscheidung in dieser Übersicht ist eine Überschreibung dieses Feldes sehr sinnvoll.
Bitte öffnen Sie dieses Feld, so dass der Anwender es überschreiben und dadurch für eigene Zwecke nutzen kann. Herzlichen Dank4 Stimmen -
Madeira
Bitte fügen Sie Madeira zur Auswahl der Länder für Rechnungsstellung hinzu, weil in Madeira Ust. Satz beträgt 22% und nicht wie in Portugal Festland 23%
4 Stimmen -
Austauschteile-Steuer
Hallo, es wäre super wenn man beim erstellen der Rechnung die Option hat, eine Austauschteile-Steuer einzufügen, denn diese muss auf Rechnungen gesondert aufgeführt werden. Gerade im KFZ Bereich kommt dies relativ häufig vor.
4 Stimmen -
individuellen Link pro Kunden
Einen individuellen Link pro Kunden generieren, über den sämtliche Belege eingesehen werden können. Falls zu umständlich, nur Rechnungshistorie mit Möglichkeit zum Speichern der einzelnen Rechnungen als PDF.
4 Stimmen -
Einen Lieferanten mit Freistellungsbescheinigungen hinterlegen
Es ist für uns sehr hilfreich, wenn wir die verschiedenen Freistellungsbescheinigungen im Lieferantenbereich (13 b, Berufsgenossenschaft ...) mit einem Ablaufdatum hinterlegen könnten. Eine RG könnte so nur mit einem noch gültigen Nachweis erstellt werden.
Mit besten Grüßen
Massivbau Dortmund GmbH4 Stimmen -
Beim Erkennen von Kontakten in der Belegerfassung Leerzeichen im Namen nicht berücksichten
Firmen (Lieferanten) werden in der Belegerfassung derzeit nicht erkannt, wenn der Name nur um ein Leerzeichen abweicht.
z.B. habe ich "DomainFactory GmbH" als Lieferant - auf den Eingangsrechnungen wird aber grundsätzlich "DomainFactoryGmbH" ohne Leerzeichen vor GmbH erkannt - und schon wird der Lieferant nicht gefunden.
Kontakte sollten anhand des Namens gematched werden können, auch wenn die Leerzeichen evtl. anders sind als Lexoffice es via OCR erkannt hat.
4 Stimmen -
Senden von Eingangsrechnungen
Es wäre eine superidee, wenn man EIngangsrechnungen aus dem Programm sowie bei den Ausgangsrechnungen senden könnte.
Immer mehr Kanzleien arbeiten nur noch digital!
4 Stimmen -
Produkte anlegen zu können mit Doppeltem Steuersatz, die teils 7% und teils 19% besteuert sind.
Wir arbeiten in unserem online-Konto mit Bundles. Daher haben wir Endprodukte mit verschiedenen Steuersätzen. Es wäre toll, wenn man in Lexoffice auch Produkte mit verschiedenen Steuersätzen anlegen könnte. Also Produkte, von denen ein Teil mit 7% und ein Teil mit 19 % besteuert wird.
4 Stimmen -
Die Meldungen bei LexOffice Lohn mit Datum versehen werden
Die Meldungen bei LexOffice Lohn sollten unbedingt mit einem Datum versehen werden
4 Stimmen -
Belegerfassung wenn Erkennung fehlgeschlagen: Belegtyp "Einnahme" und "Kunde" bei Stapelverarbeitung merken
Wenn man einen Stapel identischer Belege abarbeitet, LexOffice aber nicht den Lieferanten erkennt, muss immer der Belegtyp auf "Einnahme" gesetzt und dann der Kunde ausgewählt werden.
Hier verliere ich die meiste Zeit (und Nerven).
So etwas wie ein Häkchen "Belegtyp und Lieferant merken" wäre super, damit eine fehlgeschlagene* Erfassung diese Daten einfach übernimmt
*(bei mir leider zu 100% erfolglos bei bestimmten Belegen)
4 Stimmen -
Archiv unterteilen in Jahr und Monat
Hallo, es wäre gut wenn die Belege die im Archiv sind unter Jahr und Monat unterteilen kann .
LG Ginex4 Stimmen -
Auftragsbestätigungen mit Rechnungen abgleichen und visuell als "in Bearbeitung" bzw. abgeschlossen markieren
Mir fehlt die Möglichkeit in Lexoffice die Auftragsbestätigungen mit den Rechnungen abzugleichen und z.B. in Listenform exportieren zu können. Dies ist insbesondere wichtig, wenn Anzahlungs- bzw. Teilrechnungen aus Auftragsbestätigungen erstellt wurden. Aktuell kann in Lexoffice nicht einfach kontrolliert werden, ob auch alle Auftragsbestätigungen vollständig erledigt sind und komplett abgerechnet wurden. Toll wäre auch ein visuelles Zeichen vor der Auftragsbestätigung z.B. grüner Punkt = offen, gelber Punkt in Bearbeitung / Teilrechnung erstellt, roter Punkt vollständig abgerechnet. Hieraus wäre auch eine Erinnerungsfunktion sinnvoll, bei der man eine Wiedervorlage für Auftragsbestätigungen einrichten kann.
4 Stimmen -
Beleg-Referenz änderbar und löschbar umsetzen
Wird ein Angebot in eine Rechnung gewandelt, enthält der Beleg (die Rechnung) eine Referenz (zum Angebot). Diese Referenz ist weder änder- noch löschbar und bleibt auch beim Duplizieren bestehen.
Da man Beleginhalte nicht kopieren und in andere Belege einfügen kann, erfolgt (bei den meisten Nutzern nehme ich an) idR ein Duplizieren. Somit hat man aber immer die (irgendwann dann falsche) Referenz beim Beleg.
4 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?