Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2868 gefundene Ergebnisse
-
Ein automatischer Margen Rechner wäre toll!
Hilfreich wäre die Möglichkeit, VK Preise und EK Preise zu vergleichen und eine automatisch erstellte Marge angezeigt zu bekommen
249 Stimmen -
Sinnlosen Freiraum auf Belegen eliminieren und zweite Seiten vermeiden
Das Feld Zahlungsbedingungen unterhalb einer Angebotstabelle nimmt viel Platz ein. Diese Infos könnten direkt unterhalb der Tabelle links (auf Höhe der Nettosumme beginnend) gesetzt werden und sich komplett in der freien Fläche neben der Summen abspielen. Dann könnte die Nachbemerkung direkt unterhalb der Gesamtsumme beginnen. Wenn dann noch der Abstand zwischen der Nachbemerkung und der Fußzeile statt auf 20 nur auf 2 mm gesetzt würde, könnte man vermutlich hin und wieder bei kleineren Angeboten die zweite Seite komplett vermeiden. #nachhaltig!
Außerdem wäre das ein gestalterischer Quantensprung.22 Stimmen -
Belegempfang über eigene Mailadresse
ich möchte eine E-Mail Adresse öffnen, an die meine Kunden die E-Mails versenden und diese dann bei LexOffice ankommen, dabei möchte ich aber nicht die "name@inbox.lexware.email" nutzen. entweder sollte es möglich sein seine eigenen Adresse zu nutzen oder es sollte möglich sein seine E-Mail Adresse umzuleiten.
12 Stimmen -
Titel in Anrede wie Dr. oder Dr.med. usw.
Geht gar nicht ohne Titel Angaben für Kontakte!
39 Stimmen -
Bauvorhaben und Individualpositionen bzw. Bedarfspositionen
Bisher konnte ich noch keine Zeile finden, in der ich das Bauvorhaben/Objekt auf Rechnung und Angebot drucken/anzeigen kann. Ebenso wäre eine Adresszeile oder ein Zusatz für einen Abweichenden Leistungsempfänger (abweichend vom Rechnungsempfänger) hilfreich.
Ebenso wichtig wären Bedarfspositionen, die ohne Gesamtpreis ausgewiesen werden.26 Stimmen -
Bestellnummern / Kommentare bei der Annahme eines Angebotes hinterlassen
Wir bekommen von Kunden eine Bestellnummer mitgeteilt die später auf der Rechnung erscheinen muss. Nicht selten kommen auch die Angaben von einem Leistungsempfänger hinzu. Daher wäre es super, wenn der Kunde diese Informationen bei der Annahme des Angebotes direkt hinterlegen kann. So muss jedes mal am System vorbei zusätzlich per Email kommuniziert werden. Vielleicht kann man die Möglichkeit schaffen, einfach eine Notiz einzutragen oder vordefinierte Felder bereitzustellen, die später automatisch in einer Rechnung übernommen werden.
41 Stimmen -
Anbinden mehrerer Absender-Email-Adressen
Sehr geehrtes LexOffice-Team & Community,
es ist für mich, unser Unternehmen und viele Andere wirklich sehr wichtig, verschiedene E-Mail Adressen für die Belege hinterlegen zu können. Insbesondere der Unterschied zwischen Angeboten und Rechnungen ist hier relevant. Im Hinblick auf die X-Rechnungs-Pflicht ab 2025 ist das auch für Lexoffice sicherlich relevant. Ich bitte um eine neue Evaluation, ob dies umgesetzt werden kann - eine 2. Mail Adresse würde schon einiges helfen.
Vielen Dank76 Stimmen -
Buchungstexte in Splitbuchungen
Werden mehrere Ertrags- oder Aufwandskonten mit einem Debitor oder Kreditor bebucht kann man nur einen Buchungstext angeben, der in allen Konten sichtbar ist. Wenn die Rechnung zum Beispiel aus Bankgebühren und Lizenzkosten besteht ist es nicht möglich, konkrete Buchungstexte anzugeben, da der Buchungstext in beiden Konten auftaucht und nicht einzeln editierbar ist. Es wäre besser, bei Splitbuchungen die Buchungstexte einzeln zu vergeben und im Debitor/Kreditor zusammenzufassen. Im Debitor/Kreditor sollten Splitbuchungen deutlich erkennbar sein.
52 Stimmen -
Übersicht offene Aufträge
Ich hätte gerne eine Excelliste von noch allen offenen Auftragsbestätigungen, bei denen noch kein Lieferschein erzeugt wurde. Das könnte uns helfen, einen Überblick der offenen Aufträge zu bekommen.
15 Stimmen -
Anlagen aus den Rechnungen in den Kundenmanager hochladen
Es wäre schön, wenn die anlagen in der Rechnung direkt in den Kundenmanager hochgeladen wird.
36 Stimmen -
Zuordnungsvorschlag
Die Zuordnungsvorschläge bei Zahlungseingängen greifen immer auf den jünsgten, anstatt auf den ältesten Beleg zu.
Mitunter werden sogar im Verwendungszweck angegebene Rechnungsnummern ignoriert, wenn denn Bspl das RE getrennt von der Nummer eingegeben wurde.
Grundsätzlich sollte der Vorschlag immer den ältesten Posten vorschlagen36 Stimmen -
Zahlungsziel dem Kunden zuordnen
Es wäre von Vorteil wenn ich meinem Kunden ein festes Zahlungsziel in den Stammdaten zuweisen kann damit ich nicht jedes mal bei der Rechnungsstellung aufpassen muss, das richtige Zahlungsziel zu Wählen.
Kunde 1 - 14 Tage Netto
Kunde 2 - 3% Skonto 7 Tage danach 14 Tage Nettousw.
18 Stimmen -
ING Geschäftskonto als Kontoanbindung
Anbindung Business Konto ING (Geschäftskonto)
Die ING bietet seit Kurzem ein Geschäftskonto an und aufgrund der Reputation der Bank und der günstigen Kondition werden es wahrscheinlich schnell viele Selbstständige/ Freiberufler nutzen. Bitte die Anbindung an Lexware Office möglich machen.
29 Stimmen -
Unterkonten im Lexoffice Geschäftskonto anlegen.
Momentan besteht leider nicht die Möglichkeit Unterkonten im Lexoffice Geschäftskonto anzulegen.
Unterkonten sind eine riesige Hilfe, um Finanzen zu strukturieren.
1,106 Stimmen -
Aufgaben verbessern/ erweitern
Ich nutze dieses Tool "Aufgaben" bis jetzt noch gar nicht LEIDER. Ich finde das nicht sehr schön/ übersichtlich, würde mir wünschen, wenn das verbessert wird, damit man das noch mehr nutzt. Ich habe keine genaue Vorstellung aktuell, aber
Serienaufgaben, die sich z. B. jährlich, monatlich, vj., hj., usw. wiederholen erstellen können wäre bestimmt hilfreich und wenn man auf Erledigt drückt, dass es automatisch nach hinten rutscht für den nächsten Monat, Jahr o. ä. je nachdem welchen Intervall man hinterlegt hat.
Das eine Erinnerung für die heutigen Aufgaben pro Tag aufploppt und es etwas auffällig wird dadurch damit man nichts vergisst,…
21 Stimmen -
Begriff Gutschrift wählbar statt Rechnungskorrektur
Es wäre hilfreich, wenn ich eine Gutschrift auch als solche kennzeichnen könnte, statt sie "Rechnungskorrektur" nennen zu müssen, weil lexoffice das so vorgibt. Wenn ich z.B. Honorare zahle, ist es einfach keine Rechnungskorrektur, sondern eben eine Gutschrift...
1,254 Stimmen -
Lagerverwaltung - Lagerplätze und Barcodes
Die Lagerverwaltung welche als Pilot zur Verfügung steht ist schon von der Grundidee gut. Jedoch fehlt es einem Artikel einem Benannten Lagerplatz zuzuordnen. Ebenso wäre es mehr als sinnvoll Barcodes auf den bekannten Labelprintern drucken zu können. zb Dymo, Epson, Brother um das einlagern aus auslagern zu optimieren.
49 Stimmen -
Logoposition frei wählen
Grundsätzlich sind die Vorlagen von LEXWARE gut nutzbar.
Sehr schade ist nur, dass bei einigen guten Vorlagen, die einem inhaltlich gefallen, dass LOGO auf die linke Seite wechselt.Ich habe bei meine ganzen Firmenschriftwechsel das LOGO immer rechts oben. Die Vorlage die ich gerne verwenden möchte, läßt nur ein LOGO auf der linken Seite zu.
Hier wäre es sehr wünschenswert, wenn die Postion des LOGOs innerhalb der Vorlage frei gewählt werden könnte.
18 Stimmen -
Kalkulation in Rechnung ermöglichen
Es wäre schön wenn man den Rechnungbetrag in der Rechnung ausrechnen könnte.
Das heisst wenn ich den Einkaufswert + Steuer +Aufschag im Feld Betrag ausrechnen kann.14 Stimmen -
Unterpositionen für eine Positionsnummer.
Hallo, es wäre hilfreich für die Strukturierung einer Rechnung wenn man Unterpositionsnummer generieren könnte. Zum Beispiel zu Position 1 Position 1.01 usw.
405 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?