Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
2706 gefundene Ergebnisse
-
Ausgangsrechnung zu einer Kategorie zuweisen
Eine in lexoffice angelegte Rechnung sollte einer Kategorie zugewiesen werden können (z.b. Honorar/Gage) und nicht einfach nur unter Erlöse auftauchen. Das geht doch bei manuell hinzugefügten Ausgangsrechnung auch. Für mich ist dieses Feature wichtig, um verdientes Geld kategorisieren zu können. Echt schlecht dass das hier nur die manuell angelegten Ausgangsrechnungen funktioniert.
84 Stimmen -
PDF Download vereinfachen
Wir versenden Rechnungen immer über unser Email Programm und nicht über die Funktion. Das ist für uns besser geeignet.
Eine simple Schaltfläche "als PDF downloaden" fände ich hier sehr schön. Ich muss sonst immer umständlich über den Weg "Drucken" gehen und dann ein PDF daraus generieren.149 Stimmen -
Belege zur Rechnung hochladen und zuordnen
Bei Neuanlage von Auftragsbestätigung und oder Lieferschein und oder Rechnung währe es schön, wenn man noch einen Beleg z.Bsp. Bestellbeleg oder Beistelllieferschein mit hochladen, zuordnen und archivieren könnte.
94 Stimmen -
Offene Angebote Nachfassfunktion mit einem Klick
Hallo,
wir schreiben relativ viele Angebote und beschränken die Gültigkeit der Angebote.
Im Dashboard wird angezeigt, dass z.B. von 24 Angeboten bereits 15 Angebote überfällig sind. Mit einem Klick darauf kann man alle überfälligen Angebote ansehen, was uns sehr gefällt.
Es wäre toll, wenn man mit einem Klick alle offenen Angebote automatisch, mit einer Standard E-Mail, nachfassen könnte. Sodass alle Kunden mit einem Text wie z.B. "Sehr geehrter Herr X, wir haben Ihnen vor X Tagen ein Angebot zukommen lassen. Haben Sie noch offene Fragen...."
Damit könnte man überfällige bzw. offene Angebote mit einem Klick schnell nachfassen.
Dies würde uns…
119 Stimmen -
Belegstatus überwiesen
Ein Beleg (Eingangsrechnung) sollte nach der Überweisung durch die Online-Banking Schnittstelle sofort den Status "überwiesen" anzeigen und nicht als "zu bezahlen" markiert sein.
104 Stimmen -
Plausibilitätsprüfung zwischen dem Buchungskonto und Bankkonto
Durch Lexoffice doppelte importierte Bankkontoumsätze sorgen für eine Differenz zwischen dem Buchungskonto Saldo und dem Bankonto Saldo. Hier würde eine Plausibilitätsprüfung helfen, Fehler sofort zu erkennen.
21 Stimmen -
Verknüpfung mit STG Mollie Payments
Schnittstelle zur Verknüpung mit Mollie Payments
74 Stimmen -
Ausweis Lohn- und Fahrtkosten nach § 35a
Ausweis Lohn- und Fahrtkosten nach § 35a ist seit Jahren gesetzliche Vorschrift. Das Programm sollte diese Kosten anhand der Eingang der Arbeitszeit/Stunden und Kfz-Kosten zusammenrechnen und als Text am Ende der Rechnung in Brutto/Netto anzeigen. Das Thema in diesem Portal schon angesprochen, aber nicht zur Umsetzung vorgesehen. Nachdem es eine Vorschrift ist, muss dies aber erledigt werden.
453 Stimmen -
Umsätze filtern nach "Beleg nicht vorhanden"
Umsätze sollten gefiltert werden können nach solchen denen noch kein Beleg zugeordnet ist.
57 Stimmen -
Hinterlegen von Arbeitswerten UND Stundensatz bei Serviceleistungen
Ich arbeite in meiner Werkstatt mit einer AW-Liste, in der jede Leistung einen bestimmten Arbeitswert (AW) hat, d. h. konkret, die Leistung A kann ich z. B. mit 2,5 AW, die Leistung B mit 5 AW abrechnen. Leider ist es in lexoffice nicht möglich einen bestimmten Stundensatz fest zu hinterlegen. Für mich wäre es ideal wenn ich in den Stammdaten einen festen Stundensatz festlegen könnte. Im Moment kann ich nur den Preis für die jeweilige Serviceleistung hinterlegen, aber nicht wieviele AWs für diese abzurechnen sind. Ich behelfe mir so, dass ich bei allen Serviceleistungen den Preis von 1 AW hinterlegen…
53 Stimmen -
Kommentarfeld etablieren, am besten mit Kalenderfunktion
Wir arbeiten mit bis zu 5 versch. Mitarbeitern im Lexoffice, an Rechnungen, Kunden und Mahnungen.
Wir benötigen eine Möglichkeit untereinander die Kunden / Rechnungen zu kommentieren, gerade für unser Team, weil wir nicht alle zur selben Zeit arbeiten.
Heute spreche ich mit Kunde XY über seine Rechnung, und er bittet mich um eine Rückstellung der Mahnung. Meine Kollegin kommt morgen und schreibt eine Mahnung weil Kunde XY überfällig ist.
Wenn ich das alles über Zettel mache, sieht unser Schreibtisch aus wie...
Hervorragend wäre ein Kommentarfeld:Heute mit Kunde XY gesprochen, zahlt in 20 Tagen, genehmigt, keine Mahnung bis dahin, Rückfragen…
41 Stimmen -
Bankvorgang: Einnahmen und Ausgaben aus einer Rechnung erfassen
Hallo,
Ich bekomme 1 mal im Monat eine Gutschrift. Diese setzt sich aus Rechnungen ( Miete,Waren usw.) sowie Gutschriften und Kosten von unterschiedlichen Providern (Lieferando usw.) zusammen. Zum schluss bekomme ich Summe X ausgezahlt. Eine Funktion um in dieser Gutschrift alle Rechnungen und auszahlungen zu erfassen könnte ich gebrauchen.
113 Stimmen -
Notizfeld mit Umbruch.
Ich hätte gerne bei den Kontakten ein Notizfeld mit Umbruch um die Notizen übersichtlicher zu gestalten. Die eingefügten Zeilen sollten in der Vorschau sichtbar sein.
Oder die Möglichkeit das Textfeld zu duplizieren.
Danke45 Stimmen -
Kunden duplizieren
Leider kann man Kunden nicht duplizieren, diese Funktion wäre jedoch sehr hilfreich. Wir arbeite beispielsweise mit Hausverwaltungen zusammen und müssen nun für jedes Objekt einen komplett neuen Kunden anlegen, was sehr mühsam ist.
Oder aber man müsste verschiedene Objekte/ Adressen hinter einem Kunden anlegen können.
53 Stimmen -
Variablen im Nummernkreis erweitern
Ich würde mich über eine Erweiterung der Variablen im Nummernkreis (für zB Rechnungen oder Angebote) freuen, da aktuell als Variablen lediglich Jahr oder Monat zur Verfügung stehen. Somit kann nachvollzogen werden, wie viele Rechnungen in einem bestimmten Zeitraum ausgestellt wurden. Durch einfügen zB der Kundennummer anstatt des Jahres (die Zahl dahinter ist dann natürlich immer abhängig von der Anzahl der Rechnungen, die an diesen Kunden gingen), sieht der Kunde auch nur die Anzahl der Rechnungen, die explizit an diesen Kunden gingen.
386 Stimmen -
Beim Kategorisieren von Buchungen das Splitting auch in Prozent angeben können
Beim Splitting von Buchungen möchte ich nicht den genauen Betrag, sondern einen Prozentsatz angeben. Dann spare ich mir den Umweg über den Taschenrechner. Im Idealfall kann ich direkt zwei Kategorien auswählen und den entsprechenden Prozentsatz zuweisen.
17 Stimmen -
Beschreibungs-Feld bei Beleg erfassen größere Maße
Das Beschreibungsfeld bei der Belegerfassung ist sehr klein und ändert seine Größe nicht wenn eine längere Beschreibung vorhanden ist.
48 Stimmen -
Konten für 2. PKW notwendig
Wenn unterjährig der PKW gewechselt wird, gibt es aktuell keine Möglichkeit die Kosten für die einzelnen Fahrzeuge zu trennen. Das ist allerdings - zumindest bei der Fahrtenbuch-Methode - zwingend notwendig. Wenn am Jahresende der Privatanteil beider Fahrzeuge ermittelt wird, muß dieser ja exakt auf alle Kosten jedes einzelnen Fahrzeugs abgerechnet werden. Natürlich kann ich bei der Buchung die Fahrzeuge benennen, aber alle Benzinkosten landen in demselben Konto und ebenso die Versicherung , Steuer usw. Soll man am Jahresende mit dem Taschenrechner wieder alles auseinandernehmen? Ein unzumutbarer Aufwand!
53 Stimmen -
Ansprechpartner und ihre Funktionen (Stammdaten Erweiterung)
Moin,
wird stehe vor einem kleinem Problem mit der Stammdatenpflege!Ein Kunde hat meist mehr als einen Ansprechpartner ( z.B. Geschäftsführer, Einkauf, Entscheider, Hygiene, Buchhaltung usw.)
Nun können mehre Ansprechpartner hinterlegt werden - nur leider verlieht man schnell den überblick der FUNKTIONEN dieser Person!
Als Lösung hab ich was schonmal gezeichnet:
siehe LINK
https://share-your-photo.com/6fcf835a6ac6aae3/adminDieses würde jedem der mehr als einen Ansprechpartner pro Kunde hat ein kleinen vorteil bieten ( Bei SAP und Co. ist dieses Standard)
Viele Grüße und Danke
181 Stimmen -
Individuelle Sachkonten-Beschriftung
Nun gibt es ja Hauptbankkonnten die mit ein oder mehreren Unterkonten verknüpft sind, aber beim einpflegen in Lexoffice alle die gleiche Bezeichnung haben. Nun währe es von Vorteil, wenn man die (Bank)Konten mit einer Individuelle Beschriftung versehen könnte.
55 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?